Kalender

Diese Woche heute alle
Für: Erwachsene
Teilnahme: 2,00€ zzgl. Eintritt
Von: Museumsdienst Köln
Ausstellung: Pauline Hafsia M'barek. Entropic Records

Im Zentrum von Pauline Hafsia M'bareks Interesse steht die chemisch-physikalische Beschaffenheit des fotografischen Bildes und sein Herstellungsprozess. Glas, Silber, Kupfer, Baumwolle, Gelatine und Salz bilden unter anderem die instabilen, komplexen Bildschichten analoger Fotografien. Ihre empfindlichen Oberflächen enthüllen im Laufe der Zeit in Form von Ausbleichungen, Flecken oder Aussilberungen immer auch die Spuren des Aufzeichnungsvorgangs und seiner materiellen Bedingungen. Pauline Hafsia M’bareks Augenmerk liegt daher auf der fragilen Balance zwischen Konservierung und Verfall.

Die Teilnahmeanzahl ist begrenzt. Tickets sind ab 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.

Abb.: Minutien_M'barek, Paulinę Hafsia M’barek, Minutien, 2021 ,Video, 4 K, Farbe, 2'30 min, © Pauline Hafsia M’barek und Thomas Rehbein Galerie

Für: Erwachsene
Teilnahme: 4,00€ Ermäßigt: 2,00€

Für Mitglieder der freunde kostenfrei. Gäste zahlen 4 €, Studierende 2 €.

Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig
Ausstellung: Francis Alÿs – Kids Take Over

Worum geht’s?


Kinder übernehmen die Kontrolle. Über ihre Einbindung in Ausstellungsprozesse hinaus, sollen Kinder entscheiden, gestalten und als mündige Subjekte im Museum sichtbar sein. Auf welche Strukturen und gegebenen Verhältnisse stößt ein solches Vorhaben in der Museumslandschaft? Vor welchen Herausforderungen stehen Kuratierende und Vermittelnde und inwiefern können wir hierbei überhaupt von klar abgegrenzten Bereichen sprechen?


Im Gespräch mit der Museumspädagogin und Lehrerin Anja Hild und der Volontärin für vermittlerisches Kuratieren Santi Grunewald spricht Dr. Henrike Plegge über ihre Forschung und Erfahrung innerhalb partizipatorischer Vorhaben in Museen und über die Verschränkung von Kuratieren und Vermitteln.


Auch konkrete Momente aus dem Outreach-Projekt zur Sonderausstellung Francis Alÿs – Kids Take Over sollen in den Blick genommen werden.


 


Wer sind unsere Gäste?


Dr. Henrike Plegge ist Dozentin und Kunstvermittlerin, die im Bereich kritischer und künstlerischer Bildungsarbeit in Schulen und Museen forscht. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung umfassen Räume der Transformation, künstlerisches Handeln in Vermittlungskontexten, diskriminierungskritisch perspektivierten Kunstunterricht sowie künstlerisch-edukative Projekte im öffentlichen Raum. Sie ist akademische Rätin am Institut für Kunst der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und Mitbegründerin des Kunstvermittlungskollektivs fortda (http://www.fort-da.eu).


Anja Hild ist seit 2007 Lehrerin am außerschulischen Lernort Museum zuständig für das Museum Ludwig und Wallraf-Richartzmuseum/ Fondation Corboud und Lehrerin an einer Kölner Hauptschule. Sie entwickelt Vermittlungsformate mit performativen Zugängen, die auf Resonanz, Interaktion, Bewegung und Tanz fußen.


Santi Grunewald ist Volontärin und arbeitet an der Schnittstelle von Kuratieren und Vermitteln am Museum Ludwig. Mit Rita Kersting hat sie Francis Alÿs – Kids Take Over kuratiert und das Outreach-Projekt geleitet. Während und nach dem Abschluss am Institut für Kunst & Kunsttheorie der Universität zu Köln leitete sie Workshops im Rautenstrauch-Joest-Museum und war in der politischen Bildungsarbeit tätig.


 


 

Für: Erwachsene

D/I 2023, 90‘, Dokumentarfilm, FSK 12, R: Luzia Schmid, Montage: Yana Höhnerbach,
Sounddesign: Holger Buff, Mischung: Jascha Viehl

Martha Gellhorn, Margaret Bourke-White, Lee Miller waren als Kriegsreporterinnen die
ersten Frauen, die direkt von der Front über den Zweiten Weltkrieg berichteten – mit großem
Mut, Abenteuerlust und intellektueller Schärfe. In „Drei Frauen – ein Krieg“ kommen sie
selbst zu Wort und erzählen in bahnbrechenden Reportagen von ihren Eindrücken aus
einem völlig zerstörten Europa. Ein berührender Film, der das Grauen des Krieges aus
der Perspektive von Frauen zeigt – ausschließlich montiert aus ihren Texten, Fotografien
und aus Filmmaterial der Alliierten.
Anschließend Filmgespräch mit Editorin Yana Höhnerbach und den Sounddesignern
Holger Buff und Jascha Viehl
Anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens stellt die ifs im Laufe des Jahres Absolvent*innen
mit einem ausgewählten Film vor. Im anschließenden Gespräch geht es neben dem Film
auch um den beruflichen Werdegang der Filmemacher*innen nach der Zeit an der ifs.
Eine Veranstaltung der ifs Internationale Filmschule Köln, im Rahmen des Filmforums
NRW e.V. Infos unter 0221-920188-231 oder info@filmschule.de. Eintritt frei!

Für: Erwachsene
Teilnahme: 7,00€ Ermäßigt: 6,00€

Karten an der Kinokasse, Vorbestellung: joachim.steinigeweg@email.de

Von: Julia Schönecker-Roth und Joachim Steinigeweg

USA 1962, 98‘, 16mm, dt. Fassung, R: John Huston

Eine Reihe mysteriöser Todesfälle beschäftigt den adligen Schriftsteller Sir Adrian Messenger. Auch sein Name steht auf einer ihm zufällig in die Hände gefallenen Liste der Opfer, die scheinbar in keinem Zusammenhang miteinander stehen. Er bittet seinen Freund, den ehemaligen Geheimdienstagenten Anthony Gethryn um Mithilfe; doch zu spät, denn wenig später stirbt Messenger bei einem Flugzeugabsturz. Gethryn findet heraus, dass alle Männer gemeinsam im Burmakrieg gedient haben und macht sich auf die Suche nach einem Mörder, der nicht nur die Mordanschläge gezielt und raffiniert ausübt, sondern sich mit ständig wechselnden Verkleidungen und Maskeraden geschickt zu tarnen weiß. Die Liste der Schauspieler, die John Huston für seinen Thriller verpflichten konnte, liest sich wie ein WHO is WHO der namhaftesten Hollywoodstars. Kirk Douglas, Tony Curtis, Burt Lancaster, Frank Sinatra, Robert Mitchum begeistern und verwirren bei der spannungsgeladenen Suche nach dem Mörder, die eindringlich untermalt ist von den großartigen Saxophon-Kompositionen des damals jungen Talents Jerry Goldsmith.

Für: Kinder ab 5 Jahren
Teilnahme: kostenlos zzgl. Eintritt
Von: Museumsdienst Köln

Ein Thema hat die Künstler*innen schon immer interessiert: der Mensch. Beim Rundgang siehst du, wie er dargestellt wird: mal ganz bunt, mal mit Punkten, mal ganz echt oder auch mal mit einem dicken schwarzen Rand.

Die Teilnahmeanzahl ist begrenzt, Tickets zur Teilnahme sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Kasse erhältlich. Erwachsene zahlen den regulären Eintritt.

Für: Erwachsene
Teilnahme: kostenlos zzgl. Eintritt
Von: Museumsdienst Köln

Künstler*innen wie Ernst Ludwig Kirchner, August Macke, Gabriele Münter und Franz Marc bilden am Anfang des 20. Jahrhunderts nicht mehr naturgetreu die Wirklichkeit ab, sondern verleihen in ihren Werken vielmehr ihrem eigenen Empfinden Ausdruck. So befreit sich die Farbe von ihrer beschreibenden Funktion, sie wird zum Ausdruck (lat. „expressio“) von Gefühl und Stimmung.

Die Teilnahmeanzahl ist begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
  • Street Photographie - Sonderausstellung
  • Pauline Hafsia M'barek. Artist Meets Archive. Internationale Photoszene Köln
23 24
  • KunstBewusst-Talk mit mit Dr. Henrike Plegge, Anja Hild und Santi Grunewald: Kids Take Over: Alles nur ein Spiel?
25
  • Über den Wert der Zeit - Neupräsentation zeitgenössischer Kunst
  • ifs-Begegnung: 25 Jahre ifs
    DREI FRAUEN – EIN KRIEG
26 27 28
  • Die Sammlung Leo Schönecker – Ein Filmprogramm mit Filmen aus dem Archiv Schönecker
    DIE TOTENLISTE
29
  • Vorhang auf für: Das PORTRÄT!
  • Über den Wert der Zeit - Neupräsentation zeitgenössischer Kunst
  • Expressionismus
30

Veranstaltungen

Zielgruppe

Sprache