Filmforum

Through a nationwide unique model of a forum that transcends the city boundaries, a collaborative of nine partners has operated the Museum Ludwig’s auditorium since 2006.

Joining forces in collaboration, these founding members of the Filmforum represent the entire cinematic spectrum, from film promoters and producers to filmmakers, educators, and enthusiasts. Among them are the Filmstiftung NRW, the SK Stiftung Kultur, the Westdeutsche Rundfunk (WDR), the ifs internationale filmschule köln, the film & fernseh produzentenverband nrw e.v., KölnMusik GmbH, as well as the independent film-scene coalition “KinoAktiv” and the Museum Ludwig/City of Cologne. Numerous thematic program series, film festivals and premieres, as well as lectures and discussions have found a venue at the Filmforum. The individual partners themselves are responsible for the content and financing of all the events. Together they have succeeded in establishing the Filmforum as a site for film history and contemporary film culture, filling a gap in the cinema landscape of Cologne.

For further information on this and all other programs please visit: www.filmforumnrw.de

Tickets for all events may be purchased at the door. No advance booking. The Filmform offers induction loops for the hearing impaired and is wheelchair accessible.

Filmforum at the Museum Ludwig

Entrance located on the rear side of the Museum Ludwig
Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln
E-Mail: infofilmforumnrw.de

Kommende Termine

Germany, 2012, 84', documentary, in English and German with English subtitles, Dagmar Schultz

Audre Lorde - The Berlin Years 1984 to 1992 documents Audre Lorde’s influence on the German political and cultural scene during a decade of profound social change, a decade that brought about the fall of the Berlin Wall and the reunification of East and West Germany. The film chronicles an untold chapter of Lorde’s life: her empowerment of Afro-German women, afterwards discussion with Dagmar Schultz, Abenaa Aqyeiwaa Adomako and Glenda Obermuller moderated by Laura Hartmann,


free admission, registration here: audrelordescreening.eventbrite.de

mit Robert Neu

Der Fotograf Robert Neu hat sich mit dem Fahrrad auf den Weg gemacht, um Irland
kennenzulernen. Auf den 3000 km des Wild Atlantic Way, der berühmten Küstenstraße
am Atlantik, beeindrucken ihn atemberaubende Landschaften, traumhafte Inseln,
charmante Dörfer, markante Menschen und urige Pubs. Eine atmosphärische Reise voll
mitreißender Musik, fesselnder Bilder und toller Geschichten. Kurz: Die Faszination der
grünen Insel!
Eintritt: ab 22,50 / ab 19,50 € erm. Der Erwerb im Vorverkauf wird empfohlen.
Zuschlag von 2,50 € an der Tages- bzw. Abendkasse.
Mehr Informationen und Tickets unter: www.grenzgang.de/programm/irland/

mit Robert Neu

Warum verzaubert der Nordosten Europas alle, die einmal ihren Fuß nach Litauen,
Lettland oder Estland gesetzt haben? Sind es die endlosen Sonnenuntergänge an der
Ostsee, die unberührte Tier- und Pflanzenwelt mit den typischen Storchkolonien, das
gelebte Brauchtum der Menschen oder die pulsierenden Städte? Der Fotograf Robert Neu
gibt zu Fuß, mit dem Boot und dem ausgebauten Camper überzeugende Antworten auf
diese Fragen.
Eintritt: ab 22,50 / ab 19,50 € erm. Der Erwerb im Vorverkauf wird empfohlen.
Zuschlag von 2,50 € an der Tages- bzw. Abendkasse.
Mehr Informationen und Tickets unter: www.grenzgang.de/programm/baltikum/

CH/D 2024, 90’, DF, R: Martin Witz

Komponist Michael Jary und Texter Bruno Balz waren über 40 Jahre lang das produktivste
und erfolgreichste Duo des deutschsprachigen Schlagers und Kinos. Ihre Lieder wie
„Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n“ oder „Davon geht die Welt nicht unter“
(beide 1942) machten Zarah Leander musikalisch zum Weltstar. Die 250 Kinofilme, zu
denen sie die Musik beisteuerten, reichen von eleganten Komödien der Weimarer Zeit über
ambivalente Melodramen im Dritten Reich bis zu Filmen in den Wirtschaftswunderjahren.
„Im Schatten der Träume“ erzählt das bewegte Leben der beiden Künstlerfreunde – zwei
Biografien, die selbst das Drehbuch für ein Melodram liefern könnten. Balz war als schwuler
Mann ein Verfolgter des NS-Regimes und entging dem Konzentrationslager nur durch die
Intervention von Jary, der angab, ohne seinen Texter die vom Propagandaministerium
geforderten Lieder für den Film „Die große Liebe“ (1942) nicht liefern zu können.
Eine Veranstaltung der Kinogesellschaft Köln in Kooperation mit Salzgeber.



Gäste: Regisseur Martin Witz & Götz Alsmann
Preis: 9,00 / 8,00 € erm. Tickets an der Abendkasse oder online über rausgegangen.de