Das achte Projekt der Ausstellungsreihe HIER UND JETZT im Museum Ludwig unternimmt einen antikolonialen Streifzug durch die ständige Sammlung. Zusammen mit den Künstler*innen Daniela Ortiz (*1985 in Peru), Paula Baeza Pailamilla (*1988 in Chile), sowie Paloma Ayala (*1980 in Mexiko) und Pavel Aguilar (*1989 in Honduras) schauen wir mit kritisch-neugierigem Blick auf künstlerische Positionen aus Lateinamerika. Welche lateinamerikanischen Künstler*innen findet man in der Sammlung? Wie reproduzieren Künstler*innen der Klassischen Moderne – also in der Regel aus Europa – den exotisierenden Blick auf den globalen Süden? Welche Werke gilt es kritisch zu hinterfragen, welche bieten Gegenmodelle an?
Frank Bowling (*1934 in Bartica, Guyana) wird mit dem Wolfgang-Hahn-Preis 2022 der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig Köln ausgezeichnet. Die Preisverleihung ist wie stets mit einem Ankauf für die Sammlung des Museum Ludwig verbunden. Im Rahmen des Wolfgang-Hahn-Preis 2022 gelingt der Gesellschaft für Moderne Kunst dank der Großzügigkeit des Künstlers die erste Erwerbung für eine öffentliche Sammlung in Deutschland. Frank Bowlings Gemälde Flogging the Dead Donkey (2020) wird Teil der Sammlung des Museum Ludwig. Es wird vom 16. November 2022 bis zum 12. Februar 2023 in einer Präsentation im Museum Ludwig gezeigt.
Am 30. Oktober 2022 ist die Fotosammlerin Renate Gruber gestorben. Mit einer Präsentation im Fotoraum sagt ihr das Museum Ludwig nun Adieu. Zu sehen sind Werke aus der Sammlung und dem Archiv Gruber zusammen mit Ansichten aus ihrem Haus, das für viele eine besondere Art von Institution in Köln war.
Anlässlich der dritten Ausgabe der Reihe Schultze Projects hat Minerva Cuevas (*1975 in Mexico City) ein neues Werk speziell für die große Stirnwand im Treppenhaus des Museum Ludwig geschaffen. Der Name der Reihe bezieht sich auf Bernard Schultze und seine Ehefrau Ursula (Schultze-Bluhm), deren Nachlass das Museum Ludwig verwaltet und zu deren Gedenken seit 2017 in regelmäßigen Abständen eine künstlerische Position eingeladen wird, eine großformatige Arbeit für die prominente Wand im Treppenaufgang anzufertigen.
Die Sammlung des Museum Ludwig beinhaltet die wichtigsten Positionen der Moderne vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.
Ein Tag im Museum – die Gesichter hinter den Kulissen
Woran kann man erkennen, ob ein Kunstwerk echt ist, oder nicht? Wie lange dauert es eigentlich, eine Ausstellung zu planen? Und warum sind es oft die gleichen Künstler*innen, die in Museen gezeigt werden? In dem Podcast entdeckt eine neue Mitarbeiterin des Museums in fünf Folgen was hinter den Kulissen des Museum Ludwig passiert.
Sammlung online
Hier gelangen Sie zur wissenschaftlichen Datenbank zur Sammlung des Museum Ludwig.
Jede*r von uns nimmt Pflanzen anders wahr, wir können sie riechen, sehen und auch hören. Sie bilden die Grundlage für unser Leben und sind deswegen so wichtig für unsere Umwelt. Wie nimmst Du die Pflanzen wahr? Hast Du Lust, Deine Lieblingspflanze zu malen? Oder sie einmal zu fotografieren?
Das Museum Ludwig, das Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Köln und das Zentrum für Mehrsprachigkeit stellen Ihnen ein neues Video-Projekt vor: Darin stellen uns Kölner*innen in ihrer jeweiligen Herkunftssprache Kunstwerke aus der Sammlung des Museum Ludwig vor, indem sie z.B. erzählen woran es sie erinnert. Das kann neben beruflicher Inspiration und Freude auch Rassismus, Ungleichheit und Ausgrenzung sein.
Der nächste Lange Donnerstag findet am 2. Februar 2023 statt.
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots, insbesondere zur Darstellung von Videos, nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen.
Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern.
Weitere Informationen
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots, insbesondere zur Darstellung von Videos, nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen.
Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern.
Weitere Informationen
Hier wird ein Video angezeigt.Hier wird eine Karte von Google Maps angezeigt.
Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen.
Individuelle Cookie-Einstellungen