Für Schüler*innen und Lehrer*innen

Uns­er Pro­gramm für Schulen wen­det sich an alle Al­tersstufen und Schul­typen. Ob Un­ter­richts­ge­spräch, krea­tive Werk­s­tatt oder mehrstündige Mu­se­um­spro­gramme – die Ange­bote zei­gen, wie aktuell Museen sein kön­nen. Wie die Ob­jekte span­nende Geschicht­en erzählen. Wie wir unsere ei­gene Wahrneh­mung schär­fen kön­nen. Und wie die Ken­nt­nis von Kunst und Kul­tur uns heute weit­er­helfen kann.

Mit mod­er­nen Ver­mittlungs­meth­o­d­en re­gen wir Schüler*in­nen an, die Welt der Kunst und Kul­tur in ihr­er Viel­falt ken­nen zu ler­nen. Diese Begeg­nun­gen erzeu­gen Freude und Neugi­er, Stau­nen und Sym­pa­thie, Be­frem­den und Diskus­sion. Im­mer je­doch geben sie Im­pulse, über Kunst­w­erke und Kul­tur­bezüge nachzu­denken, stärken das ei­gene Wertesys­tem und die Urteil­skraft.

Weitere In­for­ma­tio­nen fin­d­en Sie auf den Seit­en vom Mu­se­ums­di­enst Köln, der die Ange­bote or­gan­isiert:

Mu­se­ums­di­enst Köln

Führun­gen & Work­shops: 0221 221 23468
(Di–Fr 9–12h; Do 9–12h und 14–16h)
ser­vice.mu­se­ums­di­enststadt-koeln.de

Mu­se­umsschule

Alexa Schink (Pri­marstufe)
alexa.schinkstadt-koeln.de

Chris­tine Wolf (Pri­marstufe)
chris­tine.wolfstadt-koeln.de

An­ja Hild (Sek. I, Bereich In­k­lu­sion)
an­ja.hildstadt-koeln.de

Björn Föll (Sek. II)
bjo­ern.foellstadt-koeln.de

Mi 15.30 Uhr Weiterbildung
Datum: Mittwoch, 25. Oktober, 15:30 – 17:30 Uhr
Anmeldung bis: 23.10.2023
Referent: Björn Föll (Museumsschule), Angelika von Tomaszewski (Museumsdienst Köln)
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Zielgruppe: Lehrkräfte
Treffpunkt: Kasse

Fü­sun Onur, 1937 in Is­tan­bul ge­boren, ist eine der be­deu­tend­sten Kün­stler*in­nen der Türkei. Sie hat ein beein­druck­en­des und viel­seitiges Werk geschaf­fen, das sich den üblichen Kat­e­gorisierun­gen entzie­ht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkun­dun­gen von Fläche und Raum sowie deren sou­verän­er Um­set­zung in Skulp­turen auf sich aufmerk­sam. Diese for­male An­näherung war aber nur eine von vielen Herange­hen­sweisen. Seit An­fang der 70er Jahre kom­biniert sie All­t­ag­sob­jek­te und sinn­liche Ma­te­rialien in großen In­s­tal­la­tio­nen: frag­ile Ob­jekte und Rau­min­sze­nierun­gen, ge­baut aus Glasscheiben, Holzteilen, Klei­dungsstück­en, Wollfä­den, Stühlen, Kis­ten, Bällen. Ein nar­ra­tiv­er Im­puls kommt hinzu, der ihrem Werk bis heute eine po­etische Tiefe ver­lei­ht.

Nach einem Rundgang durch die Ausstellung werden Annäherungsmöglichkeiten an das Werk von Onur aufgezeigt, erprobt und diskutiert.

Fach Kunst, Sek I und !!

Veranstaltung über den Museumsdienst buchen

Mi 15.30 Uhr Weiterbildung
Datum: Mittwoch, 22. November, 15:30 – 17:30 Uhr
Anmeldung bis: 20.11.2023
Referent: Björn Föll (Museumsschule) und Angelika von Tomaszewski (Museumsdienst Köln)
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Zielgruppe: Lehrkräfte
Treffpunkt: Kasse

Das Museum Ludwig präsentiert seit langer Zeit wieder Die Pfauenmaschine (1981) von Rebecca Horn. An dieser Arbeit lassen sich mehrere Themen ablesen, die die Künstlerin beschäftigen: die Arbeit mit mechanischen Apparaturen, die sie in Beziehung zu Körpern setzt, die Kombination von Kunst und Schrift, der Einsatz besonderer Materialien und das Aufzeigen von gegensätzlichen Polen des Lebens wie Zärtlichkeit und Brutalität, Schönheit und Vergänglichkeit, Liebe und Hass usw.

Ihre Filmarbeit Berlin – Übungen in neun Stücken von 1971 ermöglicht zudem die Betrachtung einer frühen Videoarbeit.

Für Kunst Sek II.

Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c003502

Veranstaltung über den Museumsdienst buchen

Di 15.30 Uhr Weiterbildung
Datum: Dienstag, 28. November, 15:30 – 17:00 Uhr
Anmeldung bis: 24.11.2023
Referent: Dr. Marion Hesse-Zwillus, Dominik Fasel, Julia Müller
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Zielgruppe: Lehrkräfte
Treffpunkt: Kasse

Die Methoden der Museumstasche ermöglichen eine niedrigschwellige und interaktive Beschäftigung mit moderner und zeitgenössischer Kunst im Museum Ludwig. Die Teilnehmer*innen werden in Einfacher Sprache angeleitet, sich selbst und in Kleingruppen mit den Kunstwerken auseinanderzusetzen und ihre Perspektive auf das Gesehene zu ergründen. Teilnehmer*innen lernen keine Kunstgeschichte sondern verschiedene Zugänge zu Kunst kennen. Das Format ist daber besonders für inklusive Gruppen geeignet.

Anmeldung über marion.hesse-zwillus@stadt-koeln.de

Veranstaltung über den Museumsdienst buchen