Foto: Nathan Ishar

Führungen

Hin­weise zur Teil­nahme an Führun­gen

Ab so­­fort benöti­­gen Sie kei­­nen Test-, Impf- oder Ge­ne­­sungs­­nach­weis mehr. Das Tra­­gen ein­er medizinischen Maske ist nicht mehr verpflich­t­end. Das Tra­­­gen ein­er medizinischen Maske wird den­noch em­p­­fohlen. Wir empfehlen außer­dem die al­l­ge­mei­­nen Hy­gienevorschriften sowie ei­­nen Sich­er­heit­s­ab­s­­tand von min­destens 1,5 Me­tern einzuhal­ten.

In­di­vi­du­elle Führun­gen

Natür­lich kön­nen Sie jed­erzeit auch pri­vate Führun­gen bei uns buchen. Wir ste­hen Ih­nen für Rück­fra­gen und Be­r­a­tung gern zur Ver­fü­gung.

In­for­ma­tion und Buchung beim Mu­se­ums­di­ent Köln

Mu­se­ums­di­enst Köln On­line-Buchung

E-Mail: ser­vice.mu­se­ums­di­enststadt-koeln.de
Führun­gen für Erwach­sene: 0221 221 27380
Führun­gen für Schulk­lassen: 0221 221 23468 

Fremd­führun­gen

Alle Grup­pen, die keine Führung über den Mu­se­ums­di­enst Köln ge­bucht haben, sind ange­hal­ten sich beim Mu­se­ums­di­enst Köln als Fremd­gruppe anzumel­den. Die Fremd­führungs­ge­bühr be­trägt 25 Eu­ro pro Gruppe in allen Son­der­ausstel­lun­gen des Mu­se­um Lud­wig. Bei Be­such der Samm­lung fällt keine Fremd­führungs­ge­bühr an. Auf­grund der aktuellen Si­t­u­a­tion bit­ten wir auch hi­er um Vo­ran­mel­dung.

Wir bit­ten auch Schulk­lassen, die sich in Ei­gen­regie die Son­der­ausstel­lun­gen oder die Samm­lung anse­hen möcht­en, sich anzumel­den. Schulk­lassen zahlen keine Fremd­grup­penge­bühr.

So 11.30 Uhr Führung
Datum: Sonntag, 01. Oktober, 11:30 Uhr
Referent: Wolfgang Loggen
Veranstalter: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig
Zielgruppe: Erwachsene
Treffpunkt: Kasse
So 15.15 Uhr Führung
Datum: Sonntag, 01. Oktober, 15:15 Uhr
Preis: 2,00 €
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Zielgruppe: Erwachsene
Treffpunkt: Kasse

Fü­sun Onur, 1938 in Is­tan­bul ge­boren, hat ein beein­druck­en­des und viel­seitiges Werk geschaf­fen, das sich den üblichen Kat­e­gorisierun­gen entzie­ht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkun­dun­gen von Fläche und Raum sowie deren sou­verän­er Um­set­zung in Skulp­turen auf sich aufmerk­sam. Seit An­fang der 70er Jahre kom­biniert sie sie mit All­t­ag­sob­jek­ten und sinn­lichen Ma­te­rialien in großen In­s­tal­la­tio­nen: frag­ile Ob­jekte und poetische Rau­min­sze­nierun­gen, ge­baut aus Glasscheiben, Holzteilen, Klei­dungsstück­en, Wollfä­den, Stühlen, Kis­ten, Bällen. Die Ak­tu­al­ität ihr­er Ar­beit­en liegt in den vielfälti­gen Ver­fahren, mit de­nen sie ihre kün­st­lerischen Frages­tel­lun­gen ver­fol­gt.

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.

So 15.00 Uhr Führung
Datum: Sonntag, 01. Oktober, 15:00 Uhr
Preis: 2,00 €
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Zielgruppe: Erwachsene
Treffpunkt: Kasse

Fü­sun Onur, 1938 in Is­tan­bul ge­boren, hat ein beein­druck­en­des und viel­seitiges Werk geschaf­fen, das sich den üblichen Kat­e­gorisierun­gen entzie­ht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkun­dun­gen von Fläche und Raum sowie deren sou­verän­er Um­set­zung in Skulp­turen auf sich aufmerk­sam. Seit An­fang der 70er Jahre kom­biniert sie sie mit All­t­ag­sob­jek­ten und sinn­lichen Ma­te­rialien in großen In­s­tal­la­tio­nen: frag­ile Ob­jekte und poetische Rau­min­sze­nierun­gen, ge­baut aus Glasscheiben, Holzteilen, Klei­dungsstück­en, Wollfä­den, Stühlen, Kis­ten, Bällen. Die Ak­tu­al­ität ihr­er Ar­beit­en liegt in den vielfälti­gen Ver­fahren, mit de­nen sie ihre kün­st­lerischen Frages­tel­lun­gen ver­fol­gt.

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.

Mi 16.30 Uhr Führung
Datum: Mittwoch, 04. Oktober, 16:30 Uhr
Referent: Kisten Müller-Frank
Veranstalter: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig
Zielgruppe: Erwachsene
Treffpunkt: Kasse
Do 12.30 Uhr Führung
Datum: Donnerstag, 05. Oktober, 12:30 Uhr
Preis: 8,00 €
Mitglieder der freunde: 5 Euro. Lunchtüte inkl.
Referent: Dr. Miriam Szwast
Veranstalter: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig
Zielgruppe: Alle
Treffpunkt: Kasse
So 11.00 Uhr Führung
Mutanten auf der Lauer
Datum: Sonntag, 08. Oktober, 11:00 Uhr
Reihe: Familienführung
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Zielgruppe: Kinder ab 5 Jahren
Treffpunkt: Kasse

Platt wie Flundern auf dem Gemälde oder eingefroren als Skulptur – wenn du genau hinsiehst entdeckst du jede Menge schräge Typen und mutierte Dinge im Museum. Beim Rundgang hörst du ihre Geschichten.

So 11.30 Uhr Führung
Datum: Sonntag, 08. Oktober, 11:30 Uhr
Referent: Kisten Müller-Frank
Veranstalter: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig
Zielgruppe: Erwachsene
Treffpunkt: Kasse
So 15.30 Uhr Führung
Datum: Sonntag, 08. Oktober, 15:30 Uhr
Preis: 2,00 €
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Zielgruppe: Erwachsene
Treffpunkt: Kasse
So 15.00 Uhr Führung
Datum: Sonntag, 08. Oktober, 15:00 Uhr
Preis: 2,00 €
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Zielgruppe: Erwachsene
Treffpunkt: Kasse

Fü­sun Onur, 1938 in Is­tan­bul ge­boren, hat ein beein­druck­en­des und viel­seitiges Werk geschaf­fen, das sich den üblichen Kat­e­gorisierun­gen entzie­ht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkun­dun­gen von Fläche und Raum sowie deren sou­verän­er Um­set­zung in Skulp­turen auf sich aufmerk­sam. Seit An­fang der 70er Jahre kom­biniert sie sie mit All­t­ag­sob­jek­ten und sinn­lichen Ma­te­rialien in großen In­s­tal­la­tio­nen: frag­ile Ob­jekte und poetische Rau­min­sze­nierun­gen, ge­baut aus Glasscheiben, Holzteilen, Klei­dungsstück­en, Wollfä­den, Stühlen, Kis­ten, Bällen. Die Ak­tu­al­ität ihr­er Ar­beit­en liegt in den vielfälti­gen Ver­fahren, mit de­nen sie ihre kün­st­lerischen Frages­tel­lun­gen ver­fol­gt.

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.

So 15.15 Uhr Führung
Datum: Sonntag, 08. Oktober, 15:15 Uhr
Preis: 2,00 €
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Zielgruppe: Erwachsene
Treffpunkt: Kasse

Fü­sun Onur, 1938 in Is­tan­bul ge­boren, hat ein beein­druck­en­des und viel­seitiges Werk geschaf­fen, das sich den üblichen Kat­e­gorisierun­gen entzie­ht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkun­dun­gen von Fläche und Raum sowie deren sou­verän­er Um­set­zung in Skulp­turen auf sich aufmerk­sam. Seit An­fang der 70er Jahre kom­biniert sie sie mit All­t­ag­sob­jek­ten und sinn­lichen Ma­te­rialien in großen In­s­tal­la­tio­nen: frag­ile Ob­jekte und poetische Rau­min­sze­nierun­gen, ge­baut aus Glasscheiben, Holzteilen, Klei­dungsstück­en, Wollfä­den, Stühlen, Kis­ten, Bällen. Die Ak­tu­al­ität ihr­er Ar­beit­en liegt in den vielfälti­gen Ver­fahren, mit de­nen sie ihre kün­st­lerischen Frages­tel­lun­gen ver­fol­gt.

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.