Film zur Ausstellung
Langer Donnerstag
Vor Ort: Fotogeschichten zur Migration
19. Juni – 3. Oktober 2021
Fotografien von Köln und weiteren Städten des Rheinlands zwischen 1955 und 1989 machen den stetigen Wandel durch die Bewohner*innen sichtbar. Die Fotogeschichten von Arbeitsmigrant*innen sind bislang kaum in das öffentliche visuelle Gedächtnis der Städte eingegangen. In der Ausstellung im Museum Ludwig stehen daher erstmals Privatfotografien im Mittelpunkt. Ein wichtiger Ausgangspunkt sind hierbei die Zeugnisse der Migrationsgeschichten aus dem Bestand von DOMiD. In Interviews geben die Leihgeber*innen der Ausstellung über ihre vielfältigen Geschichten Auskunft.
Sie erzählen über das Leben in der Stadt und wie sie durch ihre Einwanderung belebt wurde. Ihre privaten Fotografien zeigen auf, wie Straßen, Häuser, Geschäfte, Lokale und Parks zu Trägern von Erinnerung und zum Teil der Stadtgeschichte werden. Die Ausstellung thematisiert die Rolle der Fotografie in diesem Zusammenhang. Sie kombiniert die neuen und überraschenden Stadtansichten mit den Fotografien urbanen Lebens von Chargesheimer, Candida Höfer und Ulrich Tillmann aus der Sammlung des Museum Ludwig und ergänzt sie um Aufnahmen von Christel Fomm, Gernot Huber, Guenay Ulutuncok und anderen. Jenseits der flüchtigen Erfahrungen des Lebens in der Stadt zeigen die Fotogeschichten von Migration, auf welch vielfältige Weise man sich in einer neuen Stadt verorten kann.
Die Ausstellungsidee geht auf die Architekturhistorikerin und Gastkuratorin Ela Kaçel zurück. Sie entdeckte in verschiedenen Publikationen der Stadt Köln und der Wohnbaugesellschaft GAG Immobilien AG Fotografien von Wohnanlagen der 1950er und 60er Jahre, die herausgehobene Wahrzeichen des „Neuen Kölns“ sind. Zugleich waren die Hochhäuser für Arbeiter*innen gedacht, die im Rahmen der sogenannten Anwerbeabkommen der damaligen Bundesrepublik vor allem mit Italien, Spanien, Portugal, Griechenland und der Türkei nach Köln gekommen waren. In den viel veröffentlichten Aufnahmen der neuen Stadtviertel sind die markanten Wohnblocks als prägende architektonische Erscheinungen präsent. Die ikonisch gewordenen Fotografien haben Stadtgeschichte geschrieben.
Als Pendant zu diesen menschenleeren Aufnahmen der „Türme der Gastarbeiter“ entdeckte Ela Kaçel in Privatalben Selbstaufnahmen der Bewohner*innen, die sich vor und in den Gebäuden fotografieren ließen. Dies führte sie gemeinsam mit der Kuratorin Barbara Engelbach zur Frage, wie Arbeitsmigration im urbanen Raum in öffentlichen Fotografien zwischen 1955 und 1989 repräsentiert wird und wie sich Migrant*innen selbst als Stadtbewohner*innen fotografierten. Wie trägt die fotografische Praxis zur Verortung und damit zur Schaffung von stadt- und ortsbezogener Erinnerung bei? Mit den großzügigen Leihgaben der Stadtbewohner*innen und ihren Interviews können die vielfältigen Privatfotografien und Fotogeschichten über Ankommen, Eingliederung und Mobilität, Selbstverortung und politisches Engagement, Teilhabe und Selbstreflexion vermittelt werden. Mit ihnen wird es möglich, das kollektive Gedächtnis einer postmigrantischen Gesellschaft zu erkennen und ihre Stadtgeschichten festzuhalten.
Privatfotografien mit Interviews von Yücel Aşçıoğlu, Tayfun Demir, Chrysaugi Diederich, Onur Dülger, Antonella Giurano, Antonios Gogos, Zeynep Gürsoy, Alpin Harrenkamp, Ali Kanatlı, Bengü Kocatürk-Schuster, Angela L., Familie Özdağ, Mitat Özdemir, Asimina Paradissa, Rosa Spitaleri, Fikret Üçgüler, Sofia und Ioanna Zacharaki Weitere Privatfotografien von Alibaba G., Salih G., Marie Claire Ippolito, Romolo di Sabatino und solchen, die nicht genannt werden wollen; die Fotografien stammen aus dem DOMiD, dem Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland
Diese werden kombiniert mit den Fotografien urbanen Lebens von Jörg Boström, Chargesheimer, Christel Fomm, Ford-Werke GmbH, GAG Immobilien AG, Köln, Heinz Held, Candida Höfer, Kurt Holl, Gernot Huber, Rheinisches Bildarchiv Köln, Ulrich Tillmann, Schulz, Dieter Storp, Studierenden der Ruhr-Universität Bochum, Guenay Ulutuncok, Manfred Vollmer, Ludwig Wegmann, Eusebius Wirdeier, einem Film von Edith Schmidt-Marcello und David Wittenberg sowie einem Videoprojekt von Ulf Aminde.
Kuratorinnen: Ela Kaçel (Architekturhistorikerin und Gastkuratorin) und Barbara Engelbach (Kuratorin)
Das Ausstellungsprojekt ist eine Kooperation mit DOMID/ Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V.. Kuratorische Beratung durch Manuel Gogos und Aurora Rodonò.
Programmflyer
Hierkönnen Sie den Programmflyer zur Ausstellung herunterladen (PDF).
Radiobeiträge zur Ausstellung
Die Ausstellung wird unterstützt durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, den Landschaftsverband Rheinland und die GAG Immobilien AG.
Gefördert von
In Kooperation mit
Medienpartner
#MLxVorOrt
Publikation
Vor Ort: Fotogeschichten zur Migration, hrsg. von Ela Kaçel und Barbara Engelbach, mit Texten von Yilmaz Dziewior, Ela Kaçel & Barbara Engelbach sowie zahlreichen Interview-Auszügen, deutsch/englisch, 21 x 21 cm, 304 Seiten, 230 Abb., Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, ISBN 978-3-7533-0038-2, 25 Euro