Datum: | Mittwoch, 06. Dezember, 11:00 Uhr |
Preis: |
10,00 €
Mitglieder der freunde: 5 Euro. Eintritt ins Museum inkl. |
Referent: | Andreas Kuhlmann |
Veranstalter: | Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig |
Zielgruppe: | Familien |
Treffpunkt: | Kasse |
Anmeldung unter: kunstfreunde.koeln/familiekunstfreunde/
Datum: | Mittwoch, 06. Dezember, 16:30 Uhr |
Referent: | Angelika Maurer |
Veranstalter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Mittwoch, 06. Dezember, 19:00 Uhr |
Preis: |
7,50 €
Tickets nur an der Abendkasse. Geflüchtete haben freien Eintritt! 6,50 € (Ermäßigt) |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kino im Museum Ludwig |
D/F 2022, 109‘, digital, OmU, R: Philip Scheffner
Einführung: Philip Scheffner (Regisseur) im Interview mit Alejandro Bachmann (Vertretungsprofessor für Filmgeschichte an der KHM)
Im letzten Film unserer Reihe sind alle Grenzen fließend. Für seinen ersten Spielfilm greift der Dokumentarfilmer Philip Scheffner auf die algerische Protagonistin eines seiner früheren Dokumentarfilme zurück und dreht an den Orten und mit den Menschen aus ihrem Leben einen Spielfilm: Als Zohra Hamadis (Rhim Ibrir) langwierige medizinische Behandlung ihrer Skoliose erfolgreich endet, endet automatisch auch ihre Aufenthaltserlaubnis in Frankreich. Der Film macht ihre Ausgrenzung sichtbar, indem er sie unsichtbar macht, bis sie sich durch einen Akt der Selbstermächtigung wieder ins (Film-)Bild setzt.
Datum: | Donnerstag, 07. Dezember, 12:30 Uhr |
Preis: |
8,00 €
Mitglieder der freunde: 5 Euro. Lunchtüte inkl. |
Referent: | Birgit Lloyd-Jones |
Veranstalter: | Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig |
Zielgruppe: | Alle |
Treffpunkt: | Kasse |
- Do
- 07.12.2023
- 17.00 Uhr
- Langer Donnerstag
-
- Langer Donnerstag: Night of Zines! 15 Jahre MISSY Magazine

Datum: | Donnerstag, 07. Dezember, 17:00 Uhr |
Preis: | 7,00 € |
Reihe: | Langer Donnerstag |
Veranstalter: | Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Unser letzter Langer Donnerstag für das Jahr 2023 steht ganz unter dem Motto „Night of Zines! 15 Jahre MISSY“. Zum Jubiläum des feministischen Magazins und passend zu unserer Präsentation Picassos druckgrafischer Suite 156 laden wir die Herausgeberin Sonja Eismann zu einem Talk in unser Museum ein. Es geht um die Geschichte von MISSY, historische Vorbilder und die Motivation, selbst ein Magazin zu produzieren. Wir werden über die fehlende Sichtbarkeit von weiblichen Künstler*innen und Kulturproduzent*innen sprechen und warum es wichtig ist, diesem Mangel selbstbestimmt etwas entgegenzusetzen.
Do it yourself! ist das Motto vieler dieser mit kleinem Budget herausgegeben Publikationen, die sich selbst als Magazine, Fanzine oder auch einfach nur Zine bezeichnen. Heute Abend gibt es die Gelegenheit, einige tolle lokale und überregionale Zines kennenzulernen! funk magazine ist ein Laden für unabhängige Magazine hier in Köln, die passend zum Abend einen Tisch voller unabhängiger kleiner Magazine präsentieren wird.
Das Kölner Fanzine Grapefruits beschäftigt sich mit Komponistinnen und Klangkünstlerinnen. Elisa und Risto (CMD) aus dem Redaktionsteam werden heute passenderweise female* sounds through time and space auflegen.
Freut euch auf einen spannenden Abend voller Kunst, starken FLINTA* und toller Musik!
Programm:
19h Sparda-Talk mit Sonja Eismann (Herausgeberin MISSY-Magazine)
20h DJ-Set Elisa und Risto (CMD)
Datum: | Freitag, 08. Dezember, 14:00 Uhr |
Veranstalter: | Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Alle |
Treffpunkt: | Sammlungspräsentation |
Am 8. April 2023 hat sich Pablo Picassos Todestag zum 50. Mal gejährt. Unter dem Titel The Picasso Celebration 1973-2023 nehmen eine Vielzahl von Ausstellungen in Europa und den USA diesen Jahrestag zum Anlass, sein Werk dem heutigen Publikum näher zu bringen. Die Sammlung des Museum Ludwig beherbergt die drittgrößte Sammlung Picassos weltweit und beteiligt sich im Jubiläumsjahr mit der Grafik-Sammlungspräsentation Suite 156, einem späten Werk des Künstlers: 155 Radierungen aus den Jahren 1968 bis 1972. Ergänzt wird die Präsentation der Radierfolge durch eine Neuproduktion der zeitgenössischen afghanischen Künstlerin Kubra Khademi.
Der Workshop findet in den Präsentationsräumen statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eintritt zu regulären Preisen.
Datum: | 09.12.2023 15.00 Uhr - 09.12.2023 17.00 Uhr |
Veranstalter: | Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Alle |
Treffpunkt: | In der Ausstellung |
Während der Füsun Onur Retrospektive steht das Team der Kunst:Dialoge Samstags von 15 – 17 Uhr in der Ausstellung für Fragen aller Art und zum Gespräche über die Ausstellung.
Datum: | Samstag, 09. Dezember, 15:00 Uhr |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Samstag, 09. Dezember, 16:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Am 8. April 2023 jährt sich Picassos Todestag zum 50. Mal. In seiner Suite 156 reflektiert Picasso nicht nur Künstler (etwa Rembrandt), die ihn beeinflusst haben, sondern auch sein eigenes Werk. Neben autobiografischen Bezügen bilden das Unvermögen im Alter, das weibliche Geschlecht, das Bordell und der Voyeur, der hier in Gestalt des Künstlers Edgar Degas auftritt, die Kernthemen. Heute gilt die sogenannte Suite 156 als beispielhaft für das späte grafische Werk Picassos und befindet sich in der Sammlung des Museum Ludwig.
Datum: | Samstag, 09. Dezember, 18:00 Uhr |
Veranstalter: | Medienprojekt Köln e. V unter der Regie von Tolga Seker |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kino im Museum Ludwig |
D 2022, 60‘, R: Tolga Seker
In diesem packenden Thriller werden die beiden Kriminalbeamten Lara und Chris an ihre Grenzen gebracht. Alle Beweise deuten darauf hin, dass John die grausamen Morde an den vier Frauen begangen hat. Doch welche Motive trieben ihn zu diesen brutalen Taten? Während des intensiven Verhörs kommt plötzlich der Name "Tobi" ins Spiel. Lara und Chris sind verwirrt, denn in ihren bisherigen Ermittlungen spielte Tobi keine Rolle. Wer ist Tobi und welche Verbindung besteht zu John und den Morden? Die erfahrenen Ermittler tauchen tief in den Fall ein, um die Hinter- und Beweggründe von John zu verstehen. Sie durchleuchten sein Leben, seine Beziehungen und seine Vergangenheit, um sein Motiv rekonstruieren zu können. Die Beweislage scheint erdrückend, doch sie spüren, dass noch etwas Entscheidendes fehlt. Währenddessen suchen sie nach Verbindungen zwischen John und Tobi. War Tobi vielleicht ein Mittäter oder Mitwisser? Oder gibt es eine ganz andere Verbindung, die sie übersehen haben? Im Laufe der Ermittlungen kommen immer mehr verstörende Details ans Licht. Die Motive von John werden klarer; sie sind geprägt von einer tiefen Verzweiflung und klaffenden psychischen Abgründen. Während der Ermittlungen werde Lara und Chris nicht nur mit John und Tobi konfrontiert, sondern auch mit ihrer eigenen psychischen Belastungsgrenze und den weitreichenden Konsequenzen ihrer Entscheidungen. Sie werden bis an ihre Grenzen getrieben und müssen ihre Überzeugungen und ihre Professionalität auf die Probe stellen, um die Wahrheit festzustellen.
Der Thriller führt die Zuschauer auf eine nervenaufreibende Reise, bei der sie mitfiebern und miträtseln können. Die Fragen nach Johns Motiv und Tobis Rolle bleiben bis zum fesselnden Finale offen, wo sich die Wahrheit endlich enthüllt.
Karten gibt es unter www.medienprojektkoeln.de
Datum: | Sonntag, 10. Dezember, 11:30 Uhr |
Referent: | Angelika Maurer |
Veranstalter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Sonntag, 10. Dezember, 15:30 – 16:30 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Sonntag, 10. Dezember, 15:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Füsun Onur, 1938 in Istanbul geboren, hat ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das sich den üblichen Kategorisierungen entzieht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkundungen von Fläche und Raum sowie deren souveräner Umsetzung in Skulpturen auf sich aufmerksam. Seit Anfang der 70er Jahre kombiniert sie sie mit Alltagsobjekten und sinnlichen Materialien in großen Installationen: fragile Objekte und poetische Rauminszenierungen, gebaut aus Glasscheiben, Holzteilen, Kleidungsstücken, Wollfäden, Stühlen, Kisten, Bällen. Die Aktualität ihrer Arbeiten liegt in den vielfältigen Verfahren, mit denen sie ihre künstlerischen Fragestellungen verfolgt.
Die Teilnehmeranzahl ist aufgrund der fragilen, bodenbezogenen Arbeiten in der Ausstellung auf 15 Personen begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.
Datum: | Dienstag, 12. Dezember, 18:00 Uhr |
Preis: |
4,00 €
2,00 € (Ermäßigt) |
Reihe: | KunstBewusst |
Veranstalter: | Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig |
Zielgruppe: | Alle |
Treffpunkt: | Filmforum NRW |
Dieser KunstBewusst-Vortrag wird auf Englisch gehalten!
→ This lecture is in English language – Please find the English version below!
Worum geht es?
Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Frage, inwieweit sich Generationenspannen auf die Laufbahn einer Künstlerin auswirken können. Ein solcher Ansatz bietet die einzigartige Gelegenheit, die kulturellen Veränderungen in der türkischen Geschichte der letzten 70 Jahre zu verstehen.
Während wir den künstlerischen Werdegang von Füsun Onur, einer Pionierin der türkischen Gegenwartskunst, nachzeichnen, wird der Vortrag die verschiedenen von ihr durchlebten Perioden beleuchten und die zu dieser Zeit vorherrschenden Einflüsse aufdecken.
Konkret geht es um drei Perioden: die für sie prägenden 1950er Jahre, als Füsun Onur an der Akademie Bildhauerei studierte und ihren Abschluss machte; die Zeit nach 1968, als sie nach dem Master-Abschluss in den Vereinigten Staaten in ihr Heimatland zurückkehrte und sich in der türkischen Kunstszene engagierte; und schließlich die Zeit nach 1990, die durch ein verstärktes Interesse an ihrem Werk und an ihrer Identität als Künstlerin gekennzeichnet ist. Aktuell befinden wir uns in dieser letzten Periode, in der sich die zeitgenössische türkische Kunst wie auch ihre Institutionen deutlich weiterentwickelt haben.
Wer ist unser Gast?
SÜREYYYA EVREN hat zahlreiche Romane, Erzählungen, Essays, Kunstkritiken, Kompilationen, Forschungsbände, Kinderbücher, Gedichtbände und Übersetzungen veröffentlicht. Er hält Vorträge über moderne und zeitgenössische Kunst und Kunstsoziologie und arbeitet als Redakteur für zahlreiche Kunstprojekte. Derzeit ist er Chefredakteur des Ausstellungsraums „Arter“ in Istanbul.
***English version***
What’s the lecture about?
The lecture is centered around exploring the extent to which generational timeframes can impact an artist’s journey, a journey that we will delve into. This provides a unique opportunity to comprehend the cultural shifts that have occurred in Turkish history over the past 70 years.
As we trace the artistic trajectory of Füsun Onur, a trailblazing figure in Turkish contemporary art, the lecture will prioritize the notion of revisiting the various periods she navigated and uncovering what influences were prevalent during those times.
The lecture will specifically concentrate on three distinct periods: the 1950s, a time that witnessed her formative years, her entry into the Academy as a sculpture student, and her graduation; post-1968, an era marked by her engagement in an existential struggle within Turkey’s artistic landscape after obtaining her master’s degree in the United States and returning to her homeland; and finally, post-1990, a phase marked by heightened interest in her work and her identity as an artist. We are now in this last period which also saw significant advancements in Turkish contemporary art, coupled with its institutional growth.
Who is our guest?
SÜREYYYA EVREN published many novels, storybooks, essays, art criticism, compilations, research books, children’s books, poetry books and translations; lectured on modern and contemporary art and sociology of arts at many institutions; worked as editor for many art projects. Evren now works as the editor-in-chief at „Arter“, Istanbul, Turkey.