Datum: | Sa 21.05. und So 22.05., 11:00 - 17:00 |
Anmeldung bis: | 16.05.2022 |
Preis: |
84,00 €
54,00 € (Ermäßigt) |
Technik: | Malerei mit Temperafarben |
Reihe: | Atelier |
Referent: | Dagmar Schmidt |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Seit den 50iger Jahren entwickelten sich in den USA der Abstrakte Expressionismus und in Europa die Kunstrichtung des Informel. Wir betrachten Gemälde von Jackson Pollock, Mark Rothko, Bernard Schultze und anderen Künstlern, finden Unterschiede und Gemeinsamkeiten und lassen uns anschließend zu eigenen farbenstarken Bildern anregen.
Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Datum: | Samstag, 21. Mai, 15:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Isamu Noguchi (1904 - 1988) zählte zu den bedeutendsten Künstlern und Designern seiner Zeit. Die Ausstellung zeigt Noguchis Werk, der mitten in der amerikanischen Kunstszene war und zugleich als Außenseiter die künstlerischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts erweiterte. Dabei brachte er kulturelle Traditionen ein, experimentierte mit Material und schuf ein Werk, das wie kein anderes verschiedenste Medien und Themen umfasst.
Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Isamu Noguchi testet Slide Mantra bei Isamu Noguchi: What is Sculpture?, US-Pavillon, Biennale von Venedig, 1986
The Noguchi Museum Archives, 144398
© The Isamu Noguchi Foundation and Garden Museum/VG Bild-Kunst, Bonn 2021; Foto: Michio Noguchi
Datum: | Samstag, 21. Mai, 19:00 Uhr |
Preis: | 12,00 € |
Veranstalter: | Art Records Produktion |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kino im Museum Ludwig |
IRQ/SYR 2021, 96‘, OmdtU, R: Hasim Aydemir
Servan kehrt nach vielen Jahren in seine Heimat zurück und muss feststellen, dass sein Dorf niedergebrannte wurde. Daraufhin schließt er sich dem kurdischen Widerstand an. Während eines Gefechts erleidet Servan schwere Verletzungen und wird von seiner Gruppe getrennt. Verfolgt von türkischen Soldaten macht er sich schwer verwundet auf die Suche nach seinen Freunden und muss dabei die Hindernisse der Wildnis überwinden.
Datum: | Samstag, 21. Mai, 21:15 Uhr |
Preis: | 12,00 € |
Veranstalter: | Art Records Produktion |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kino im Museum Ludwig |
IRQ/SYR 2021, 96‘, OmdtU, R: Hasim Aydemir
Servan kehrt nach vielen Jahren in seine Heimat zurück und muss feststellen, dass sein Dorf niedergebrannte wurde. Daraufhin schließt er sich dem kurdischen Widerstand an. Während eines Gefechts erleidet Servan schwere Verletzungen und wird von seiner Gruppe getrennt. Verfolgt von türkischen Soldaten macht er sich schwer verwundet auf die Suche nach seinen Freunden und muss dabei die Hindernisse der Wildnis überwinden.
Datum: | Sonntag, 22. Mai, 11:30 Uhr |
Referent: | Andrea Dummer |
Veranstalter: | Arbeitskreis Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Sonntag, 22. Mai, 14:00 Uhr |
Preis: |
10,00 €
Karten an der Kinokasse 8,00 € (Ermäßigt) |
Veranstalter: | Allerweltskino in Kooperation mit Tüpisch Türkisch |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kino im Museum Ludwig |
D/TR 2020, 70‘ OmdtU, R: Hasan Sağlam
OmU in deutscher, kurdischer und türkischer Sprache mit deutschen Untertiteln
Im Anschluss Gespräch mit Mehmet Çapan und Hasan Sağlam
MEM ist eine beeindruckende musikalische Biografie - eine Hommage an den kurdischen Volkssänger Mehmet Çapan. Dieser Film dokumentiert die mündliche Historie der Stadt Dersim. Der Protagonist, Sänger Mehmet Çapan, rekapituliert inmitten einer Szenerie des Umbruchs und der Tabuisierung - Glaube, Kultur, ethische Gesinnung, Sozial-/Gesellschaftsstrukturen, aber auch widerfahrenes Leid und Unrecht in seiner Muttersprache. Seine Trauer hat ihren Ursprung in den brutalen Verbrechen gegen die Natur, gegen die heilige Geografie, gegen Wasser und Erde, gegen die Wallfahrtsorte Dersims. Empfindungen und Wahrnehmungen, Lieder, Texte, Zorn sowie die Liebe wurzeln in seiner Muttersprache. In Mehmet Çapan’s Ohren klingt nicht nur die Stimme seines Lehrers Ruhi Su, ferner hat er auch die unsterblichen Spieltechniken desgleichen vor Augen. Mittels dieser Filmdokumentation soll Mehmet Çapans Lebenswerk Wertschätzung und Würdigung erfahren, gleichsam eines gesandten Grußes.
Datum: | Mittwoch, 25. Mai, 16:30 Uhr |
Referent: | Andrea Dummer |
Veranstalter: | Arbeitskreis Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Mittwoch, 25. Mai, 19:00 Uhr |
Veranstalter: | ifs internationale filmschule köln im Rahmen des Filmforums NRW |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kino im Museum Ludwig |
CH 2010, 89 Min., 35 mm, FSK: 16, R: Katalin Gödrös
Anschließend Filmgespräch mit Regisseurin Katalin Gödrös
In einem idyllischen Dorf in den Schweizer Alpen wohnt eine glückliche Familie: Vater Rico undseine Frau Anna genießen dort mit ihren Töchtern die Ruhe und den Frieden der ländlichen Gegend. Doch dieser Frieden droht gestört zu werden, als bei Li li die Pubertät einsetzt und sie sich zunehmend rebellisch und aggressiv verhält. Ein intensiver Film zwischen Coming-of- Age Familiendrama und Thriller. Katalin Gödrös ist seit dem Wintersemester 2021/22 Professorin für Regie an der ifs. Sie studierte an der Filmakademie in Budapest im Schwerpunkt Produktion. Nach ihrem Abschluss produzierte sie zunächst Filme und wechselte dann ins Regiefach. 2002 hatte ihr Regiedebüt, der Spielfilm »Mutanten«, auf der Berlinale seine Premiere und lief erfolgreich auf internationalen Festivals. Ihr nächster Spielfilm »Songs of Love and Hate« premierte 2010 im internationalen Wettbewerb in Locarno. Seit 2001 schreibt Katalin Gödrös Drehbücher, adaptiert Romane für die Leinwand und führt Regie. Seit fünfzehn Jahren unterrichtet sie außerdem Regie und Drehbuch in Berlin (dffb), Zürich (Focal, ZHDK) und ist Mentorin an der Drehbuchwerkstatt Zürich/München.
Datum: | Samstag, 28. Mai, 15:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Isamu Noguchi (1904 - 1988) zählte zu den bedeutendsten Künstlern und Designern seiner Zeit. Die Ausstellung zeigt Noguchis Werk, der mitten in der amerikanischen Kunstszene war und zugleich als Außenseiter die künstlerischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts erweiterte. Dabei brachte er kulturelle Traditionen ein, experimentierte mit Material und schuf ein Werk, das wie kein anderes verschiedenste Medien und Themen umfasst.
Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Isamu Noguchi testet Slide Mantra bei Isamu Noguchi: What is Sculpture?, US-Pavillon, Biennale von Venedig, 1986
The Noguchi Museum Archives, 144398
© The Isamu Noguchi Foundation and Garden Museum/VG Bild-Kunst, Bonn 2021; Foto: Michio Noguchi