Datum: | Donnerstag, 25. August, 10:00 Uhr |
Preis: |
3,00 €
Information und Anmeldung: 0221-130 56 150, info@jfc.info, www.jfc.info. nur mit Anmeldung beim jfc |
Veranstalter: | Filmforum NRW in Zusammenarbeit mit dem jfc Medienzentrum |
Zielgruppe: | Kinder ab 8 Jahren |
Treffpunkt: | Kino im Museum Ludwig |
DK·N·S 2001, 87‘,R: Hans Fabian Wullenweber, Empfohlen ab 8 Jahren
Ida und ihre zwei Jungs: Spannender Actionspaß nicht nur für Kinder! Die 12-jährige Ida liebt das Klettern. Ihr Vater war einst ein bekannter und begeisterter Bergsteiger, bis er bei einem Unfall fast ums Leben kam. Jetzt betreibt er eine Gokart-Bahn in Kopenhagen. Idas Freunde, Sebastian und Jonas, beneiden sie um ihren coolen Vater und sind beide ziemlich in Ida verliebt. Als Idas Vater schwer erkrankt, sind die beiden Jungs bereit, alles zu tun, um Ida zu helfen, das Geld für die schwierige Operation aufzutreiben. Selbst wenn man dafür eine Bank ausrauben müsste. Und genau das hat Ida vor ...
Datum: | Freitag, 26. August, 15:00 Uhr |
Referent: | Elina Knorpp |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
екскурсія присвячується творчості трьох видатних художників ХХ-го сторіччя. Німецький експресіоніст Кірхнер, іспансько-французькій кубіст Пікассо та авангардист Казимир Малевич з Києва були сучасниками. Вони займалися різними творчими питаннями та створили унікальні роботи. Ми поговоримо про те, що їх відрізняло, а що було спільним.
In diesem Rundgang geht es um das Schaffen von drei bekannten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Der deutsche Expressionist Kirchner, der spanisch-französische Kubist Picasso und der Avantgarde-Künstler aus Kyiv (Kiew) Kasimir Malewitsch waren Zeitgenossen. In ihrer Kunst gingen sie verschiedenen Fragestellungen nach und schufen einzigartige Werke. Wir suchen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in ihrer Kunst.
Для біженців із України, дітей від 7 років і дорослих. Місця обмежені, білети в касі (безкоштовно).
Für Geflüchtete aus der Ukraine, Kinder ab 7 Jahren und Erwachsene. Begrenzte Plätze, Tickets an der Kasse (kostenlos).
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Führung und Eintritt sind kostenfrei, bitte legen Sie dafür Ihr ukrainisches Ausweisdokument an der Kasse vor. Vielen Dank!
Gefördert durch die Initiative "Junger Ankauf" der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig.
Datum: | Sonntag, 28. August, 11:30 Uhr |
Referent: | Christa Weck-Speicher |
Veranstalter: | Arbeitskreis Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Sonntag, 28. August, 15:00 Uhr |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Die Sammlung des Museum Ludwig wartet unter anderen mit Kunstgrößen wie Andy Warhol, Gerhard Richter, Yves Klein, Picasso, Niki de Saint Phalle, Eva Hesse und Jackson Pollock auf. Beim Rundgang durch das Museum wird eine Auswahl berühmter Künstler*innen des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart gezeigt.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Die Teilnahmeanzahl ist begrenzt. Ab 30 Minuten vor Führungsbeginn erhalten Sie Tickets an der Informationstheke.
Datum: | Mi (5 Termine), 31.8. - 28.9., 10:00 - 12:00 |
Anmeldung bis: | 29.08.2022 |
Preis: |
70,00 €
45,00 € (Ermäßigt) |
Technik: | Malerei |
Reihe: | Atelier |
Referent: | Georg Gartz |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | BBB |
Dieser Onlinekurs bietet die Möglichkeit sich gemeinsam mit anderen mit Fragen der Abstraktion zu beschäftigen. Es werden an Hand von unterschiedlichen Motiven verschiedene Wege zu einer gegenstandslosen Komposition entwickelt. Dabei stehen Fragen des Bildaufbaus und der Farbgestaltung im Mittelpunkt der Werkbetrachtungen. Der gesamte Kurs wird über Big Blue Button laufen, das heißt, man benötigt ein Tablett oder Laptop. Mit der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink.
Für den Kurs benötigt man Zeichenmaterial, Pinsel, Aquarellfarben oder Acrylfarben, Zeichenpapier (DIN A4) und Malpapier (z.B. Aquarellpapier). Sie erhalten nach Anmeldeschluss eine Rechnung über die Kursgebühr vom Museumsdienst.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen.
Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datum: | Mittwoch, 31. August, 15:00 – 17:30 Uhr |
Anmeldung bis: | 29.08.2022 |
Reihe: | MultiplikatorenProgramm |
Referent: | Björn Föll (Museumsschule) & Angelika von Tomaszewski (Museumsdienst Köln) |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Lehrkräfte |
Treffpunkt: | Kasse |
Die Darstellung von Natur ist eine zentrale Beschäftigung der Kunst. Im kollegialen Austausch und gestaltungspraktisch nähern wir uns den Chancen, nun gezielt das Phänomen „Pflanze“ für den Kunstunterricht gewinnbringend zu vertiefen. Bitte bringen Sie gerne bereits durchgeführte Vorhaben dazu mit. Nach einer Einführung in die Werke, die uns in der Ausstellung „Die grüne Moderne“ erwarten werden, können verschiedene gestaltungspraktische Ideen im Atelier ausprobiert werden und gemeinsam neue entwickelt werden. Eine mittlerweile geschätzte Form, selbst auch mal wieder in Ruhe künstlerische Erfahrungen zu machen.
Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Otto Feldmann
Park mit Palme und Herr in Blau, 1911/1913
Museum Ludwig, Köln
Reproduktion: Rheinisches Bildarchiv Köln/Sabrina Walz
Datum: | Mittwoch, 31. August, 16:30 Uhr |
Referent: | Gabriele Gerlt |
Veranstalter: | Arbeitskreis Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Mittwoch, 31. August, 19:00 Uhr |
Veranstalter: | ifs internationale filmschule köln im Rahmen des Filmforums NRW e.V.<br />in Kooperation mit dem Film Festival Cologne (FFCGN) |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kino im Museum Ludwig |
Kurzfilmprogramm in Kooperation mit dem Kyiv International Short Film Festival
kuratiert von Sasha Prokopenko (Programmgestaltung KISFF)
UKR 2019, 108‘, OmeU, R: Valentyn Vassjanowytsch
Anschließendes Gespräch zum Film mit Kateryna Stebnovska (1. Regieassistenz)
Als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine zeigt die ifs in ihrer Reihe »ifs-Begegnung« #standwithukraine Filme, die in Bezug zum Krieg in der Ukraine stehen.
Das dystopische Drama »Atlantis« feierte 2019 bei den Internationalen Filmfestspielen Venedig Premiere und wurde in der Reihe Horizonte als Bester Film ausgezeichnet. »Atlantis« war auch der ukrainische Beitrag für die Academy Awards 2021.
Der Film spielt im Jahr 2025 in der Ostukraine, die nach einem verheerenden Krieg mit Russland völlig zerstört ist. In meisterhaft aufgebauten Tableaus folgt der Regisseur einem einsamen Helden. Sergey, ein ehemaliger Soldat, der an posttraumatischen Störungen leidet, hat Schwierigkeiten, sich an seine neue Realität anzupassen – ein Leben in Trümmern, ein Land in Ruinen. Er schließt sich einer Gruppe von Freiwilligen an, die mit forensischer Akribie die hinterlassenen Leichen der Schlachtfelder birgt. Dort lernt er Katya kennen – und eine bessere Zukunft scheint plötzlich möglich.
ATLANTIS nimmt eine ökologische und menschliche Katastrophe vorweg, gegen die er zugleich mit ästhetischem Thrill zum Protest aufruft. (Barbara Schweizerhof, Viennale)
Eintrittsspende: Wir bitten um eine Spende von min. 8 € (Die Eintrittsspenden gehen direkt an das Blau-Gelbe Kreuz Deutsch-Ukrainischer Verein e.V.)
Eine Reservierung von Karten ist nicht möglich.
Infos unter 0221-920188-230 oder info@filmschule.de
Datum: | Do (5 Termine), 1.9. - 29.9., 14:00 - 17:00 |
Anmeldung bis: | 27.08.2022 |
Preis: |
90,00 €
52,50 € (Ermäßigt) |
Technik: | Malerei mit Ölfarben |
Reihe: | Atelier |
Referent: | Georg Gartz |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Auf der Suche nach ihrer persönlichen Bildsprache haben sich die Künstler des 20. Jahrhunderts immer wieder vom Gegenstand gelöst und Form und Farbe zum Bildthema gemacht. Die Werke in den Museen werden Sie zu eigenen Wegen der Abstraktion inspirieren. So können Sie in diesem Kurs zu Ihrem individuellen Stil finden. Sie arbeiten mit Ölfarben, bitte bringen Sie Borstenpinsel mit.
Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.

Datum: | Donnerstag, 01. September, 17:00 Uhr |
Preis: | 7,00 € |
Veranstalter: | Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Alle |
Das Programm wird in Kürze veröffentlicht.

Datum: | Donnerstag, 01. September, 18:30 – 21:30 Uhr |
Referent: | Hasan Deveci |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Offenes türkisches Forum
Sanat kalbin edebiyatıdır - Kunst ist die Fähigkeit das Herz zu lesen. (Elliot W. Eisner)
Sanata Ne Dersiniz? Lust auf Kunst? Im offenen türkischen Forum wird Kunst angesehen, diskutiert und selbst gemacht. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit im Museumsatelier praktisch zu arbeiten.
Hasan Hüseyin Deveci, Künstler, Kunsttherapeut, Kunstpädagoge, lebt seit 1995 in Deutschland und moderiert die Veranstaltung.
Die Veranstaltung wird in türkischer Sprache durchgeführt. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.