Datum: | Samstag, 30. September, 18:30 Uhr |
Preis: |
10,00 €
8,00 € (Ermäßigt) |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kino im Museum Ludwig |
D·B·FR·Lux 2023, 100‘, OmU Animation, R: Sepideh Farsi
Der Drehbuchautor Djavad Javahery ist zum Publikumsgespräch anwesend!
1980: Abadan, das Zentrum der iranischen Ölindustrie im Süden des Landes, wird von irakischen Truppen belagert. Die Menschen verlassen ihre Stadt, nur wenige bleiben zurück: der vierzehnjährige Omid wartet mit seinem Großvater auf die Rückkehr seines älteren Bruders von der Front. Doch als die Lage aussichtslos wird, müssen auch die verbliebenen Einwohner ihre Heimat verlassen – und da gibt es ein verlassenes Boot im Hafen…
Sepideh Farsi erzählt ein zentrales Kapitel des Iran-Irak-Krieges mit den Mitteln des Animationsfilmes. Die in Paris lebende Filmemacherin hat die Erinnerungen an ihre Heimatstadt Abadan hochpoetisch umgesetzt, unterstützt von dem Kölner TrickStudio Lutterbeck.
Die Vorführungen werden ergänzt um Publikumsgespräche mit Filmschaffenden und Expert*innen.
Alle Filme laufen im Farsi-Original mit englischen oder deutschen Untertiteln!
Das vollständige Programm, mit aktuellen Informationen zu unseren Filmen und Festivalgästen finden Sie unter t.ly/7TDsX sowie auf unseren Social Media Kanälen.
Datum: | Samstag, 30. September, 20:30 Uhr |
Preis: |
8,50 €
6,50 € (Ermäßigt) |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kino im Museum Ludwig |
IR·CZ 2023, 111‘, OmeU, R: Abbas Amini
Im Anschluss Gespräch!
Ahmad, ein mit Unterrichtsverbot belegter Lehrer, wurde in ein abgelegenes Dorf im südiranischen Balutschestan, an der Grenze zu Afghanistan, versetzt; dort muss er sich regelmäßig beim Bewährungshelfer in der nahe gelegenen Stadt melden. Dennoch setzt er seine Arbeit mit den einheimischen Kindern fort und engagiert sich für eine Gruppe von geflüchteten Hazara aus Afghanistan. Als eine „verbotene“ Liebe zwischen den ethnischen Gruppen Konflikte auslöst, muss der idealistische Ahmad sich positionieren.
Aminis Drama ist naturalistisch, mit genauem Blick für die ethnischen Besonderheiten im Grenzland inszeniert und zugleich spannend und cineastisch umgesetzt. Saman Lotfians Kamera fasst die karge Berglandschaft der abgelegenen Region in beeindruckende Bilder, und Haideh Safiyari, Cutterin des doppelten Oscar-Preisträgers Asghar Farhadi, führt meisterlich die erzählerischen Stränge der Thriller-artigen Handlung zusammen.
Die Vorführungen werden ergänzt um Publikumsgespräche mit Filmschaffenden und Expert*innen.
Alle Filme laufen im Farsi-Original mit englischen oder deutschen Untertiteln!
Das vollständige Programm, mit aktuellen Informationen zu unseren Filmen und Festivalgästen finden Sie unter t.ly/7TDsX sowie auf unseren Social Media Kanälen.
Datum: | Sonntag, 01. Oktober, 11:30 Uhr |
Referent: | Wolfgang Loggen |
Veranstalter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Sonntag, 01. Oktober, 15:15 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Füsun Onur, 1938 in Istanbul geboren, hat ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das sich den üblichen Kategorisierungen entzieht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkundungen von Fläche und Raum sowie deren souveräner Umsetzung in Skulpturen auf sich aufmerksam. Seit Anfang der 70er Jahre kombiniert sie sie mit Alltagsobjekten und sinnlichen Materialien in großen Installationen: fragile Objekte und poetische Rauminszenierungen, gebaut aus Glasscheiben, Holzteilen, Kleidungsstücken, Wollfäden, Stühlen, Kisten, Bällen. Die Aktualität ihrer Arbeiten liegt in den vielfältigen Verfahren, mit denen sie ihre künstlerischen Fragestellungen verfolgt.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.
Datum: | Sonntag, 01. Oktober, 15:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Füsun Onur, 1938 in Istanbul geboren, hat ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das sich den üblichen Kategorisierungen entzieht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkundungen von Fläche und Raum sowie deren souveräner Umsetzung in Skulpturen auf sich aufmerksam. Seit Anfang der 70er Jahre kombiniert sie sie mit Alltagsobjekten und sinnlichen Materialien in großen Installationen: fragile Objekte und poetische Rauminszenierungen, gebaut aus Glasscheiben, Holzteilen, Kleidungsstücken, Wollfäden, Stühlen, Kisten, Bällen. Die Aktualität ihrer Arbeiten liegt in den vielfältigen Verfahren, mit denen sie ihre künstlerischen Fragestellungen verfolgt.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.
Datum: | Sonntag, 01. Oktober, 16:00 Uhr |
Preis: |
8,50 €
6,50 € (Ermäßigt) |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kino im Museum Ludwig |
D·IRN 2023, 98‘, OmU, R: Behrooz Karamizade
Der Regisseur ist für ein Publikumsgespräch angefragt!
Im Anschluss gibt es ein Expertengespräch zur Situation des Kaspischen Meeres.
Um das Geld für die Heirat mit seiner geliebten Narges aufbringen zu können, heuert der junge Amir bei den Fischern an der rauhen Küste des Kaspischen Meeres an. Allmählich erkämpft er sich dort Respekt und seinen Platz, doch bald wird er in das kriminelle Milieu illegaler Kaviar-Wilderei hineingezogen.
Der in Deutschland produzierte Debütfilm (Arte, ZDF, Basis Film, Living Pictures Production) des in Berlin lebenden Karamizade zeigt uns die faszinierende, im Kino nur selten gezeigten Landschaft der Kaspisee im Norden des riesigen Landes Iran; für seine visuelle und erzählerische Kraft erhielt „Leere Netze“ den „Special Jury Award“ in Karlovy Vary.
Die Vorführungen werden ergänzt um Publikumsgespräche mit Filmschaffenden und Expert*innen.
Alle Filme laufen im Farsi-Original mit englischen oder deutschen Untertiteln!
Das vollständige Programm, mit aktuellen Informationen zu unseren Filmen und Festivalgästen finden Sie unter t.ly/7TDsX sowie auf unseren Social Media Kanälen.
Datum: | Sonntag, 01. Oktober, 19:00 Uhr |
Preis: |
10,00 €
8,00 € (Ermäßigt) |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kino im Museum Ludwig |
IRN 2022, 167‘, OmeU, R: Saeed Roustaee
Leilas vier erwachsene Brüder wohnen arbeitslos und verschuldet immer noch im Haus der Eltern. Die vierzigjährige Leila kämpft darum, die Zukunft der Geschwister mit dem Kauf eines Ladens abzusichern. Dafür benötigt sie Startkapital, und auch der Vater braucht Geld, um seine Träume vom sozialen Aufstieg in der Großfamilie umzusetzen.
Roustaees packendes, wendungsreiches Drama zeigt einen Iran, der durch die Sanktionen des Westens, aber auch durch allgegenwärtige Korruption von einer Krise in die nächste steuert. Mit Starschauspielern besetzt, allen voran Taraneh Alidoosti, gelingt ihm ein hochspannendes, meisterlich inszeniertes Familienepos und zugleich eine Abrechnung mit dem Patriarchat
Die Vorführungen werden ergänzt um Publikumsgespräche mit Filmschaffenden und Expert*innen.
Alle Filme laufen im Farsi-Original mit englischen oder deutschen Untertiteln!
Das vollständige Programm, mit aktuellen Informationen zu unseren Filmen und Festivalgästen finden Sie unter t.ly/7TDsX sowie auf unseren Social Media Kanälen.
Datum: | Mo 2.10. - Fr 6.10.; 9:00-17:00 Uhr |
Anmeldung bis: | 28.09.2023 |
Technik: | jeden Tag eine andere Technik |
Reihe: | Ferienprogramm |
Referent: | Nina Paszkowski |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Kinder ab 10 Jahren |
Treffpunkt: | Eingang Filmforum vor dem Museum Ludwig |
Ein Ferienprogramm von Flossbach von Storch
Hast Du Lust auf kreative Ferien? Dann bist Du hier genau richtig! Fünf Tage lang lernst Du ganz verschiedene Möglichkeiten kennen, Deine Ideen künstlerisch umzusetzen. An jedem Tag wird eine neue Kunsttechnik vorgestellt und gemeinsam ausprobiert, zum Beispiel wird gedruckt, collagiert, gefilmt und dreidimensional gestaltet.
Dabei triffst Du Dich im Museum Ludwig und lässt Dich von berühmten Künstler*innen und ihren außergewöhnlichen Werken inspirieren. Beim anschließenden Gestalten und Experimentieren setzt Du Deine eigenen Ideen um! Dabei gibt es kein „richtig“ oder „falsch“, denn Kunst funktioniert nur nach deinen Regeln.
Jeden Tag findet das Programm von 9:30h – 16:00 Uhr statt.
Ankommen kannst Du schon ab 9:00 Uhr, abgeholt werden bis 17:00 Uhr.
Das Ferienprogramm wird großzügig von Flossbach von Storch unterstützt und ist dank der Förderung für alle teilnehmenden Kids und Jugendlichen kostenlos. Für ein Mittagslunch und Getränke während der Projekttage ist gesorgt.
Treffpunkt ist jeden Tag vor dem großen Westeingang des Museum Ludwig (auf der Seite Richtung Alter Markt).
Datum: | Dienstag, 03. Oktober, 11:00 Uhr |
Zielgruppe: | Alle |
Treffpunkt: | Kino im Museum Ludwig |
Wenn die Kölner Philharmonie am 3. Oktober ihre Türen öffnet, dann sind alle willkommen. Egal ob alt oder jung, groß oder klein – Familien, Musik- und Kulturinteressierte, Neugierige – am »Tag der offenen Philharmonie« ist für jeden etwas dabei und das nicht nur in der Kölner Philharmonie selbst, sondern auch im Filmforum: Am Vormittag findet dort das Instrumentenkarussell der Rheinischen Musikschule statt.
Begleitet von den Lehrkräften der Rheinischen Musikschule können Interessierte verschiedene Instrumente ausprobieren und selbst musikalisch aktiv werden. Zur Auswahl stehen Violine, Viola und Kontrabass sowie die Holzblasinstrumente Flöte, Oboe, Klarinette und Fagott. Die Profis der Rheinischen Musikschule geben Tipps, beraten über das Unterrichtsangebot und erklären allerlei Spannendes über die Instrumente. Wie entsteht ein Ton bei der Klarinette? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Violine und Viola?
Eine Veranstaltung der Kölner Philharmonie.
Informationen unter: t.ly/7lvrs
Datum: | Mittwoch, 04. Oktober, 16:30 Uhr |
Referent: | Kisten Müller-Frank |
Veranstalter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Mittwoch, 04. Oktober, 19:00 Uhr |
Preis: |
7,50 €
Tickets nur an der Abendkasse. Geflüchtete haben freien Eintritt! 6,50 € (Ermäßigt) |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kino im Museum Ludwig |
COR 2000, 110‘, digital, OmU, R: Park Chan-wook
Einführung: Prof. Dr. Marcus Stiglegger (Filmwissenschaftler)
Wenige Grenzen sind so streng bewacht wie diezwischen Nord- und Südkorea. Und dennoch bietet die DMZ – die demilitarisierte Zone – Raum für eine Freundschaft zwischen feindlichen Soldaten. Doch dann kommt es zu einem Drama in dem neutralen Grenzstreifen. Eine Schweizer Soldatin entwirrt in drei Kapiteln die näheren Umstände in dem komplexen Frühwerk von Park Chan-wook („Oldboy“).
Vorfilm: 489 YEARS
F 2016, 12‘, OmeU · Regie: Hayoun Kwon
In dem digital animierten Kurzfilm „489 Years“ erzählt die Regisseurin in subjektiver Perspektive von einem surrealen Erlebnis eines Soldaten in der DMZ – zwischen Todesangst und surrealer Naturerfahrung.
In Zusammenarbeit mit dem KFFK/Kurzfilmfestival Köln
Weitere Infos: www.filmforumnrw.de
Datum: | Donnerstag, 05. Oktober, 12:30 Uhr |
Preis: |
8,00 €
Mitglieder der freunde: 5 Euro. Lunchtüte inkl. |
Referent: | Dr. Miriam Szwast |
Veranstalter: | Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig |
Zielgruppe: | Alle |
Treffpunkt: | Kasse |
Anmeldung unter: kunstfreunde.koeln/jobkunstfreunde/

Datum: | Donnerstag, 05. Oktober, 17:00 Uhr |
Preis: | 7,00 € |
Reihe: | Langer Donnerstag |
Veranstalter: | Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Am Langen Donnerstag im Oktober widmen wir uns der Kölner Fotografin Walde Huth (1923-2011)!
Über sie kursieren Anekdoten und Erzählungen, die sie als eine quirlige, willensstarke, dennoch verletzbare und nimmermüde Person beschreiben. Ihre Mode- und Werbeaufnahmen der 1950er- bis 70er-Jahre, für international führende Haute Couture-Label in Frankreich, Italien oder für die regionale Industrie, lassen erkennen, dass sie stets ein Konzept hatte. Huth ließ Models in Paris Posen einnehmen, die die Mode zum Pendant der Architektur werden ließ. Am Langen Donnerstag lassen sich die Studierenden des Zentrums für Zeitgenössischen Tanz davon inspirieren und nehmen Posen zur Architektur des Museum Ludwig ein – stilecht in Vintage-Mode aus Walde Huths Lebenszeit.
Programm
18-21h: Open Mic: Ihr habt Walde Huth gekannt? Teilt eure Erinnerungen!
19-21h: Strümpfe gestalten im Siebdruckverfahren
19-20:30h: Raum, Mode, Pose mit Studierenden des Zentrums für Zeitgenössischen Tanz
Datum: | Freitag, 06. Oktober, 16:00 Uhr |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Infotheke |
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.
Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. www.instagram.com/bild_erleben/
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel
Datum: | Samstag, 07. Oktober, 14:00 – 16:00 Uhr |
Anmeldung bis: | 05.10.2023 |
Preis: | 9,00 € |
Technik: | Siebdruck |
Reihe: | Kinderwerkstatt |
Referent: | Nina Paszkowski |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Kinder 9 bis 13 |
Treffpunkt: | Kasse |
Er besaß eine eigene Talkshow, regierte eine Kunstfabrik, traf den Papst, aß am liebsten Tomatensuppe und wünschte sich, wie eine Maschine zu funktionieren. Obwohl er auf viele Menschen etwas sonderbar wirkte, schaffte es Andy Warhol mit seiner Kunst bis auf den Thron der Pop Art und wird bis heute als Star gefeiert. Nachdem ihr euch seine Werke angesehen habt erstellt ihr wie Warhol einen Siebdruck in der Werkstatt.

Datum: | Sonntag, 08. Oktober, 11:00 Uhr |
Reihe: | Familienführung |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Kinder ab 5 Jahren |
Treffpunkt: | Kasse |
Platt wie Flundern auf dem Gemälde oder eingefroren als Skulptur – wenn du genau hinsiehst entdeckst du jede Menge schräge Typen und mutierte Dinge im Museum. Beim Rundgang hörst du ihre Geschichten.
Datum: | Sonntag, 08. Oktober, 11:30 Uhr |
Referent: | Kisten Müller-Frank |
Veranstalter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Sonntag, 08. Oktober, 15:30 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Sonntag, 08. Oktober, 15:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Füsun Onur, 1938 in Istanbul geboren, hat ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das sich den üblichen Kategorisierungen entzieht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkundungen von Fläche und Raum sowie deren souveräner Umsetzung in Skulpturen auf sich aufmerksam. Seit Anfang der 70er Jahre kombiniert sie sie mit Alltagsobjekten und sinnlichen Materialien in großen Installationen: fragile Objekte und poetische Rauminszenierungen, gebaut aus Glasscheiben, Holzteilen, Kleidungsstücken, Wollfäden, Stühlen, Kisten, Bällen. Die Aktualität ihrer Arbeiten liegt in den vielfältigen Verfahren, mit denen sie ihre künstlerischen Fragestellungen verfolgt.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.
Datum: | Sonntag, 08. Oktober, 15:15 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Füsun Onur, 1938 in Istanbul geboren, hat ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das sich den üblichen Kategorisierungen entzieht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkundungen von Fläche und Raum sowie deren souveräner Umsetzung in Skulpturen auf sich aufmerksam. Seit Anfang der 70er Jahre kombiniert sie sie mit Alltagsobjekten und sinnlichen Materialien in großen Installationen: fragile Objekte und poetische Rauminszenierungen, gebaut aus Glasscheiben, Holzteilen, Kleidungsstücken, Wollfäden, Stühlen, Kisten, Bällen. Die Aktualität ihrer Arbeiten liegt in den vielfältigen Verfahren, mit denen sie ihre künstlerischen Fragestellungen verfolgt.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.

Datum: | Mo 9.10. - Fr 13.10., 9:00-17:00 |
Anmeldung bis: | 04.10.2023 |
Technik: | jeden Tag eine andere Technik |
Reihe: | Ferienprogramm |
Referent: | Mira Parthasarathy |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Kinder 6 bis 10 |
Treffpunkt: | Eingang Filmmforum vor dem Museum Ludwig |
Ein Ferienprogramm von Flossbach von Storch
Hast Du Lust auf kreative Ferien? Dann bist Du hier genau richtig! Fünf Tage lang lernst Du ganz verschiedene Möglichkeiten kennen, Deine Ideen künstlerisch umzusetzen. An jedem Tag wird eine neue Kunsttechnik vorgestellt und gemeinsam ausprobiert, zum Beispiel wird gedruckt, collagiert, gefilmt und dreidimensional gestaltet.
Dabei triffst Du Dich im Museum Ludwig und lässt Dich von berühmten Künstler*innen und ihren außergewöhnlichen Werken inspirieren. Beim anschließenden Gestalten und Experimentieren setzt Du Deine eigenen Ideen um! Dabei gibt es kein „richtig“ oder „falsch“, denn Kunst funktioniert nur nach deinen Regeln.
Jeden Tag findet das Programm von 9:30h – 16:00 Uhr statt.
Ankommen kannst Du schon ab 9:00 Uhr, abgeholt werden bis 17:00 Uhr.
Das Ferienprogramm wird großzügig von Flossbach von Storch unterstützt und ist dank der Förderung für alle teilnehmenden Kids und Jugendlichen kostenlos. Für ein Mittagslunch und Getränke während der Projekttage ist gesorgt.
Treffpunkt ist jeden Tag vor dem großen Westeingang des Museum Ludwig (auf der Seite Richtung Alter Markt).
Datum: | Dienstag, 10. Oktober, 11:00 – 14:00 Uhr |
Anmeldung bis: | 08.10.2023 |
Preis: | 10,50 € |
Reihe: | Ferienprogramm |
Referent: | Cristine Schell |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Kinder 6 bis 10 |
Treffpunkt: | Kasse |
Linien sind eigenwillige Geschöpfe. Sie können hauchzart, rüsseldick, bunt oder blass sein. Sie können hüpfen, schnarchen, schlurfen oder rasen. Mit dem Klemmbrett unter dem Arm erkunden wir das Museum und probieren verschiedene Techniken der Zeichnung aus. In der Werkstatt entstehen anschließend eigene Zeichnungen mit verschiedenen Methoden.
Datum: | Dienstag, 10. Oktober, 18:00 – 19:30 Uhr |
Reihe: | Führung plus |
Referent: | Mira Parthasarathy |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | BigBlueButton |
Sie wollen ein Museum bequem von Sofa aus besuchen? Sie wollen einen geselligen Abend mit Freund*innen verbringen oder neue Menschen kennen lernen? Sie wollen sich ohne Vorwissen aktiv und kreativ mit Kunst auseinandersetzen? Dann sind Sie beim virtuellen Museumsquiz genau richtig! Versorgen Sie sich mit Snacks und Getränken und freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Abend. Wir nutzen den virtuellen Museumsrundgang des Museum Ludwig, um Aufgaben zu lösen und Antworten auf Fragen zu finden. In Teams treten Sie gegeneinander an – das Team mit den meisten Punkten gewinnt. Melden Sie sich kostenfrei alleine oder im Team an.
(( Hier geht es zum virtuellen Museumsquiz: In Jogginghose durchs Museum"))
Die Teilnahme ist auf insgesamt 25 Personen begrenzt. Die Veranstaltung findet über die Konferenzplattform BigBlueButton statt. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Wir empfehlen die Nutzung eines Laptops, Tablets oder PCs. Für die Teilnahme ist das Teilen von Kamera und Mikrofon notwendig.
Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Grafik: Dominik Fasel
Datum: | Mittwoch, 11. Oktober, 16:30 Uhr |
Referent: | Gabriele Gerlt und Marie-Christine Novaro M.A. |
Veranstalter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |

Datum: | Mittwoch, 11. Oktober, 19:00 Uhr |
Veranstalter: | der ifs Internationale Filmschule Köln im Rahmen des Filmforums NRW e. V. |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kino im Museum Ludwig |
D 2023, 116‘, R: Lars Kraume, FSK: 12
Berlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi, kennen. Er entwickelt ein intensives Interesse an den Herero und Nama – und widerspricht nach den Begegnungen mit ihnen der gängigen evolutionistischen Rassentheorie. Kurz darauf führt der Aufstand der Herero und Nama in der Kolonie zum Krieg mit den deutschen Besatzern. Hoffmann reist im Schutz der kaiserlichen Armee durch das Land und sammelt für das Völkerkundemuseum zurückgelassene Artefakte. Vor Ort erlebt er, wie deutsche Soldaten mit unmenschlicher Härte den Vernichtungsbefehl. Doch auch der Ethnologe überschreitet zunehmend moralische Grenzen ...
»Der vermessene Mensch« ist der erste deutsche Kinofilm über die schockierenden Kolonialverbrechen in Nambia, die aus dem kollektiven Gedächtnis der Deutschen verdrängt wurden. Gedreht an originalen Schauplätzen und entstanden in enger Kooperation mit namibischen Künstler*innen, bietet der Film nicht nur eine Auseinandersetzung mit sozialer Verantwortung und der Wirkungsmacht des Mediums Film, sondern stellt fundamentale Fragen zu eurozentrischen Sichtweisen auf die Welt.
Der Regisseur und Autor Lars Kraume wurde für seine Filme vielfach ausgezeichnet. Mit »Der Staat gegen Fritz Bauer« gewann er 2016 den Deutschen Filmpreis in sechs Kategorien (u. a. Bester Film und Beste Regie). Für »Das schweigende Klassenzimmer« erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Films – Die Brücke.
Sebastian Soukup hat im Mai die Professur für Szenenbild an der ifs übernommen. Er arbeitet als Production Designer und Art Director für deutsche und internationale Spielfilmproduktionen mit Regisseur*innen wie Wim Wenders, Volker Schlöndorff, Jordan Scott und Julie Delpy, Larry Charles und Christoph Schlingensief. Sowohl für sein Szenenbild von »Der vermessene Mensch« als auch von »Narziss und Goldmund« war er für den Deutschen Filmpreis in der Kategorie Bestes Szenenbild nominiert.
Anschließend diskutieren Lars Kraume und Prof. Sebastian Soukup die Genese des Films bis hin zu seiner Rezeption. Thematisiert wird dabei die Aufarbeitung der leidvollen Geschichte an Originalschauplätzen in direkter Zusammenarbeit mit den Nachfahren der indigenen Nama und Herero in Namibia. Eine Perspektive, die mit bestürzenden wie auch hoffnungsvollen Eindrücken die Rezeption des Films kritisch bereichert.
Wie kann dazu beigetragen werden, überkommene Muster westlicher Sehgewohnheiten abzulösen? Welchen Beitrag kann und muss die visuelle Kultur leisten, um die – angesichts Europas immer noch kollektiv verdrängter brutaler Eroberungsgeschichte – gescheiterte Philosophie der Aufklärung zu reanimieren?
Podiumsdiskussion: What you don’t want to see – Matters of perspectives or Eurocentric blinders mit Regisseur Lars Kraume und Szenenbildner Sebastian Soukup (Professor für Szenenbild an der ifs)
Datum: | Freitag, 13. Oktober, 20:00 Uhr |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kino im Museum Ludwig |
MILCHWALD
DE 2003, 86’, R: Christoph Hochhäusler
In Anwesenheit von Editorin Gisela Zick und Regisseur Christoph Hochhäusler mit anschließendem Filmgespräch
SA, 14.10. 10.15 Uhr
MEINEN HASS BEKOMMT IHR NICHT
DE·FRA·BEL 2022, 102’, R: Kilian Riedhof
Mit anschließendem Filmgespräch mit der nominierten Editorin Andrea Mertens
Das nach wahren Begebenheiten geschilderte Schicksal von Antoine Leiris und seiner Familie: Beim Terroranschlag auf den Pariser Konzertsaal Bataclan in der Nacht vom 13. November 2015 verliert Antoine seine Frau Hélène, die Mutter seines knapp zwei Jahre alten Sohnes. Erschüttert und aufgewühlt schreibt er einen Facebook-Post, in welchem er die Attentäter direkt anspricht und ablehnt, ein Teil ihrer Hass-Spirale zu werden. Stattdessen stellt er ihnen die Liebe zu seinem Kind entgegen. Seine Botschaft verbreitet sich unerwartet rasch im Netz, so dass Antoine neben seiner tiefen Trauer auch die auf ihn einstürmende mediale Aufmerksamkeit bewältigen muss.
Eintritt: 8,00 € / 7,00 € erm.
Weitere Infos: www.edimotion.de
Tickets: Tageskasse oder online unter t.rausgegangen.de/tickets/shop/edimotion
Datum: | Samstag, 14. Oktober, 13:00 Uhr |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kino im Museum Ludwig |
DE 2023, 94’, R: İlker Çatak
Mit anschließendem Filmgespräch mit der nominierten Editorin Gesa Jäger
Die junge Lehrerin Carla Nowak tritt ihre erste Stelle an einem Gymnasium an. Engagiert und mit klaren Vorstellungen unterrichtet sie Mathematik und Sport in der siebten Klasse. Im Kollegium sticht sie durch ihren Idealismus hervor. Als es an der Schule zu einer Serie von Diebstählen kommt und der Verdacht auch auf Schüler*innen aus ihrer Klasse fällt, ist sie nicht mit allen Gegenmaßnahmen ihrer Kolleg*innen einverstanden. Doch als Carla versucht, der Sache eigenmächtig auf den Grund zu gehen, gerät sie selbst in den Strudel des Misstrauens. Im Bemühen, alles richtig zu machen, droht sie aufgerieben zu werden – zwischen entrüsteten Eltern, kämpferischen Schüler*innen und besserwisserischen Kolleg*innen.
Eintritt: 8,00 € / 7,00 € erm.
Weitere Infos: www.edimotion.de
Tickets: Tageskasse oder online unter t.rausgegangen.de/tickets/shop/edimotion
Datum: | Samstag, 14. Oktober, 15:00 Uhr |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Samstag, 14. Oktober, 18:30 Uhr |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kino im Museum Ludwig |
Eintritt: 8,00 € / 7,00 € erm.
Weitere Infos: www.edimotion.de
Tickets: Tageskasse oder online unter t.rausgegangen.de/tickets/shop/edimotion
Datum: | Samstag, 14. Oktober, 20:30 Uhr |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kino im Museum Ludwig |
Eintritt: 8,00 € / 7,00 € erm.
Weitere Infos: www.edimotion.de
Tickets: Tageskasse oder online unter t.rausgegangen.de/tickets/shop/edimotion
Datum: | Sonntag, 15. Oktober, 10:30 Uhr |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kino im Museum Ludwig |
CH 2023, 73’, R: Miklós Gimes
Mit anschließendem Filmgespräch mit dem nominierten Editor Christof Schertenleib
Anton Ebnöther war katholischer Priester, bis der Bischof ihn des Amtes enthob „weil er zu viel Musik mache“, so die offizielle Begründung. 2021 stirbt der danach als Gastwirt allseits beliebte „Toni“: Auf seiner Beerdigung erfährt die Tochter, dass sie nicht das einzige heimliche und unter fragwürdigen Umständen gezeugte Kind ist. Fünf mittlerweile zwischen 55 und 72 Jahren alte Halbgeschwister findet sie. Die lebenslange Suche nach Anerkennung und Wahrheit, das Leiden an Sprachlosigkeit und Familiengeheimnissen und nicht zuletzt übertragene Traumata der z.T. vom Priester in jungen Jahren missbrauchten Mütter verbindet die oft in prekären Verhältnissen aufgewachsenen Nachkommen des nie wirklich zur Rechenschaft gezogenen ehemaligen Priesters.
Eintritt: 8,00 € / 7,00 € erm.
Weitere Infos: www.edimotion.de
Tickets: Tageskasse oder online unter t.rausgegangen.de/tickets/shop/edimotion
Datum: | Sonntag, 15. Oktober, 11:30 Uhr |
Referent: | Gabriele Gerlt und Marie-Christine Novaro M.A. |
Veranstalter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Sonntag, 15. Oktober, 12:30 Uhr |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kino im Museum Ludwig |
DE 2023, 105’, R: Melanie Liebheit, Gereon Wetzel
Mit anschließendem Filmgespräch mit dem nominierten Editor Stephan Bechinger
Agnes Karrasch begibt sich nach der Ausbildung im renommierten „Steirereck“ auf „Lehr- und Wanderjahre“ durch Europas Spitzengastronomie. Die 25jährige will von den Besten lernen. Doch ob im deutschen „Vendôme“, im „Disfrutar“ in Barcelona und selbst auf den Faröer Inseln im berühmten „Koks“ - so vielfältig Zugänge und Zutaten in den Küchen, so rein männlich sind die Stars der kulinarischen Szene. Während Agnes die Kochkunst liebt und zunehmend erfolgreich betreibt, reibt sie sich an den Arbeitsbedingungen: hohes Stresslevel und körperliche Strapazen, familienunfreundliche Arbeitszeiten und hierarchische, nicht immer diskriminierungsfreie Kommunikation. Als sie ein anderes Miteinander in der Küche kennenlernt, bringt das bereits gemachte Pläne ins Wanken. Am Ende schließt sich der Kreis beim Culinari Worldcup, den sie 2018 mit dem österreichischen Jugendnationalteam gewann und an dem sie nun unter neuen Vorzeichen teilnimmt.
Eintritt: 8,00 € / 7,00 € erm.
Weitere Infos: www.edimotion.de
Tickets: Tageskasse oder online unter t.rausgegangen.de/tickets/shop/edimotion
Datum: | Sonntag, 15. Oktober, 15:30 Uhr |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kino im Museum Ludwig |
AT 2022, 100’, R: Ruth Beckermann
Mit anschließendem Filmgespräch mit dem nominierten Editor Dieter Pichler
Eine Zeitungsannonce lädt Männer zwischen 16 und 99 Jahren ein, an einem Film auf Grundlage des kontrovers diskutierten, 1906 anonym veröffentlichten (kinder-)pornographischen Romans „Josefine Mutzenbacher“ mitzuwirken - Dreherfahrung ist keine Voraussetzung und zum Casting erscheinen sehr verschiedene Männer aus unterschiedlichen Generationen, mit stark variierenden, nicht immer gleich kenntlichen Sichtweisen und Motiven. Die nur scheinbar weibliche Sichtweise des heute Bambi-Autor Felix Salten zugeschriebenen Romans nimmt die ausschließlich aus dem Off hörbare Filmemacherin als Ausgangspunkt für einen Dialog über Sexualität, Tabus und Rollenbilder: Auf der „Casting-Couch“ einer ehemaligen Wiener Sargfabrik werden die Männer mit Text und Thema konfrontiert, in Choreographien inszeniert, hinterfragt und so schließlich zu einem Panoramabild aktueller und vergangener Männlichkeitskonzepte.
Eintritt: 8,00 € / 7,00 € erm.
Weitere Infos: www.edimotion.de
Tickets: Tageskasse oder online unter t.rausgegangen.de/tickets/shop/edimotion
Datum: | Sonntag, 15. Oktober, 15:30 Uhr |
Anmeldung bis: | 10.10.2023 |
Referent: | Elina Knorpp |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
В коллекции Музея Людвига представлены известные художники 20-го века и современности, такие как Энди Уорхол, Герхард Рихтер, Ив Кляйн, Пикассо, Ники де Сен-Фалль, Ева Гессе и Джексон Поллок. На экскурсии Вы ознакомитесь с шедеврами Музея Людвиг и узнаете историю их создания.
Foto: Museumsdienst Köln, Nikolai Stabusch
Datum: | Sonntag, 15. Oktober, 15:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Füsun Onur, 1938 in Istanbul geboren, hat ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das sich den üblichen Kategorisierungen entzieht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkundungen von Fläche und Raum sowie deren souveräner Umsetzung in Skulpturen auf sich aufmerksam. Seit Anfang der 70er Jahre kombiniert sie sie mit Alltagsobjekten und sinnlichen Materialien in großen Installationen: fragile Objekte und poetische Rauminszenierungen, gebaut aus Glasscheiben, Holzteilen, Kleidungsstücken, Wollfäden, Stühlen, Kisten, Bällen. Die Aktualität ihrer Arbeiten liegt in den vielfältigen Verfahren, mit denen sie ihre künstlerischen Fragestellungen verfolgt.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.
Datum: | Sonntag, 15. Oktober, 15:15 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Füsun Onur, 1938 in Istanbul geboren, hat ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das sich den üblichen Kategorisierungen entzieht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkundungen von Fläche und Raum sowie deren souveräner Umsetzung in Skulpturen auf sich aufmerksam. Seit Anfang der 70er Jahre kombiniert sie sie mit Alltagsobjekten und sinnlichen Materialien in großen Installationen: fragile Objekte und poetische Rauminszenierungen, gebaut aus Glasscheiben, Holzteilen, Kleidungsstücken, Wollfäden, Stühlen, Kisten, Bällen. Die Aktualität ihrer Arbeiten liegt in den vielfältigen Verfahren, mit denen sie ihre künstlerischen Fragestellungen verfolgt.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.
Datum: | Sonntag, 15. Oktober, 18:15 Uhr |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kino im Museum Ludwig |
Eintritt: 8,00 € / 7,00 € erm.
Weitere Infos: www.edimotion.de
Tickets: Tageskasse oder online unter t.rausgegangen.de/tickets/shop/edimotion
Datum: | Sonntag, 15. Oktober, 19:15 Uhr |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kino im Museum Ludwig |
Eintritt: 8,00 € / 7,00 € erm.
Weitere Infos: www.edimotion.de
Tickets: Tageskasse oder online unter t.rausgegangen.de/tickets/shop/edimotion
Datum: | Sonntag, 15. Oktober, 21:00 Uhr |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kino im Museum Ludwig |
Mit anschließenden Filmgesprächen mit den nominierten Editor*innen
BILDWERDEN (AT 2022, 10’, S, R: Christiana Perschon)
DER GROSSVATER, DEN ES NICHT GIBT (CH 2022, 20‘, S: Christian Büttiker, R: Sara Furrer, Fabian Lütolf)
AM GRAT (AT 2022, 20‘, S: Julia Sternthal, R: Matteo Sanders)
BÄR (CH 2022, 20’, S: Selin Dettwiler, R: Morgane Frund)
MUSS JA NICHT SEIN, DASS ES HEUTE IST (DE 2022, 15‘, S, R: Sophia Groening)
Eintritt: 8,00 € / 7,00 € erm.
Weitere Infos: www.edimotion.de
Tickets: Tageskasse oder online unter t.rausgegangen.de/tickets/shop/edimotion
Datum: | Montag, 16. Oktober, 20:00 Uhr |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kino im Museum Ludwig |
Eintritt: 8,00 € / 7,00 € erm.
Weitere Infos: www.edimotion.de
Tickets: Tageskasse oder online unter t.rausgegangen.de/tickets/shop/edimotion
Datum: | Mi (8 Termine), 18.10. - 13.12., 10:00 - 12:00 |
Anmeldung bis: | 12.10.2023 |
Preis: |
96,00 €
56,00 € (Ermäßigt) |
Reihe: | Atelier |
Referent: | Georg Gartz |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | BigBlueButton |
Dieser Onlinekurs bietet die Möglichkeit sich mit Fragen der Abstraktion zu beschäftigen. Es werden anhand von unterschiedlichen Motiven verschiedene Wege zu einer gegenstandslosen Komposition entwickelt. Dabei stehen Fragen des Bildaufbaus und der Farbgestaltung im Mittelpunkt der Werkbetrachtungen. Der gesamte Kurs wird über Big Blue Button laufen, das heißt, man benötigt ein Tablet oder einen Laptop. Mit der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink.
Für den Kurs benötigen Sie Zeichenmaterial, Pinsel, Aquarellfarben oder Acrylfarben, Zeichenpapier (DIN A4) und Malpapier (z.B. Aquarellpapier). Sie erhalten nach Anmeldeschluss eine Rechnung über die Kursgebühr vom Museumsdienst. Am 1.11. findet der Kurs nicht statt.
Datum: | Mittwoch, 18. Oktober, 11:00 Uhr |
Preis: |
10,00 €
Mitglieder der freunde: 5 Euro. Eintritt ins Museum inkl. |
Referent: | Ilirjana Zekolli |
Veranstalter: | Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig |
Zielgruppe: | Familien |
Treffpunkt: | Kasse |
Anmeldung unter: kunstfreunde.koeln/familiekunstfreunde/
Datum: | Mi (3 Termine), 18.10., 15.11., 6.12., 15:00-17:30 |
Anmeldung bis: | 12.10.2023 |
Preis: | 45,00 € |
Reihe: | Programm plus |
Referent: | Dr. Birgitt Aldermann |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
In drei monatlich aufeinanderfolgenden Terminen begegnen Sie in einer festen Gruppe jeweils einem Kunstwerk.
Zu Beginn eines jeden Termins werden Sie zu einer eigenen kreativen Tätigkeit angeleitet. Diese praktische Phase sensibilisiert Sie für Ihre individuelle Kommunikation mit dem Originalwerk. So bereiten Sie sich auf die Begegnung mit dem Kunstwerk fantasievoll, individuell, im Austausch miteinander, über verschiedene kreative Methoden und Sinneskanäle vor.
Sie benötigen keine künstlerischen oder kunsthistorischen Vorkenntnisse. Vielmehr bereichern Sie mit Ihren individuellen Lebenserfahrungen und Gefühlszuständen das gemeinsame Erleben in der Begegnung mit dem Kunstwerk.
Zur Abrundung werden kunsthistorische Informationen zum Werk und zu dem/der Künstler*in zusammengetragen und Sie erhalten zur Nachbesinnung des Erlebten für zuhause ein Handout.
Datum: | Mittwoch, 18. Oktober, 16:30 Uhr |
Referent: | Susanne Neuerburg M.A. |
Veranstalter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Donnerstag, 19. Oktober, 10:00 Uhr |
Preis: |
4,00 €
Information und Anmeldung: 0221-130 56 150 / info@jfc.info / www.jfc.info |
Veranstalter: | Filmforum NRW in Zusammenarbeit mit dem jfc Medienzentrum |
Zielgruppe: | Jugendliche ab 14 Jahren |
Treffpunkt: | Kino im Museum Ludwig |
F 1995, 96‘, R: Mathieu Kassovitz, empfohlen ab 14 Jahren
In den tristen Vierteln der Pariser Vororte halten sich die arbeitslosen Jugendlichen Vinz, Hubert und Said mit kleinen Drogendeals über Wasser und warten darauf, dass sich etwas in ihrem Leben ändert. Als ihr 16-jähriger arabischer Freund Abdel nach einem Polizeiverhör im Krankenhaus mit dem Tode ringt, brechen überall in den Vierteln Aufstände aus. Auch die drei Freunde versuchen mit der Situation umzugehen, jedoch jeder auf seine Art. Während Hubert am liebsten aus dem Ghetto entfliehen möchte, kann Vinz seine Aggressionen kaum verbergen. Er gelangt bei einer Ausschreitung an eine Pistole und will damit seinem Hass freien Lauf lassen. Die Situation droht zu eskalieren.
Datum: | Do (8 Termine), 19.10. - 14.12., 14:00 - 17:00 |
Anmeldung bis: | 13.10.2023 |
Preis: |
144,00 €
84,00 € (Ermäßigt) |
Technik: | Malerei |
Reihe: | Atelier |
Referent: | Georg Gartz |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Auf der Suche nach ihrer persönlichen Bildsprache haben sich die Künstler*innen des 20. Jahrhunderts immer wieder vom Gegenstand gelöst und Form und Farbe zum Bildthema gemacht. Die Werke in den Museen werden Sie zu eigenen Wegen der Abstraktion inspirieren. So können Sie in diesem Kurs zu Ihrem individuellen Stil finden. Sie arbeiten mit Ölfarben, bitte bringen Sie Borstenpinsel mit.
Am 9.11. findet der Kurs nicht statt.
Datum: | Donnerstag, 19. Oktober, 19:00 Uhr |
Veranstalter: | FemSex. |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kino im Museum Ludwig |
Podiumsdiskussion und Untertitel auf Englisch.
+++TITTENTITTENTITTEN+++ Na? Haben wir nun eure Aufmerksamkeit?
Erinnert ihr euch an letzten Oktober? Ein ausverkaufter, prall gefüllter Kinosaal, über die Leinwand flimmernde Pornos, eine Podiumsdiskussion, die uns alle zum Nachdenken anregte?
Wir haben euren Ruf nach einer zweiten Runde erhört. Wir kommen zurück, ihr habt es so gewollt!
Dieses Mal werden niemand Geringeres als Lina Bembe und Kali Sudhra auf der Bühne Platz nehmen. Es wird queer, es wird heiß, es wird spanned!
Wir freuen uns auf neue, aber auch auf altbekannte Gesichter! Seid kritisch, seid neugierig - wir möchten einen Raum dafür schaffen.
Gerne möchten wir auch darauf hinweisen, dass die Räumlichkeiten für Rollstuhlfahrer*innen zugänglich sind.
Es wird einen Solipreis von 10-20 Euro geben. Sollte es Personen geben, die an dem Event gerne teilnehmen wollen würden, sich aus finanziellen Gründen eine Teilnahme aber nicht leisten können, meldet euch bei uns über fem6@riseup.net - wir finden sicher eine Lösung!
Ansonsten freuen wir uns über jeden finanziellen Support, da sich diese Veranstaltung gänzlich ohne Förderung trägt.
Tickets unter: t.ly/oJ_Eg
Datum: | Freitag, 20. Oktober, 16:00 – 17:30 Uhr |
Anmeldung bis: | 18.10.2023 |
Preis: | 2,00 € |
Reihe: | Programm plus |
Referent: | Susanne Lang |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Treffpunkt: | Kasse des ML |
Ein Angebot für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und ihre Freund*innen.
Beim lebendigen Rundgang verbinden wir ausführliche Beschreibungen mit spontanem Austausch. Ziel unserer gemeinsamen Entdeckungsreise ist nicht die trockene Wissensvermittlung, sondern das anregende Erlebnis. Ausgehend von den ausgewählten Kunstwerken werden die Besucher*innen eingeladen, die Kunst im Gespräch selbst zu entdecken.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzet auf acht sehbehinderte und blinde Besucher*innen plus Begleitung. Bitte melden Sie sich bis zu zwei Tage vorher an und geben Sie bei der Buchung an, ob Sie mit Begleitung kommen.
Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Di.-Fr. 9-12 Uhr und Do. auch 13-15 Uhr) unter der Rufnummer 0221/221-32563 an.
Datum: | Freitag, 20. Oktober, 19:00 Uhr |
Preis: |
9,00 €
Abendkasse – kein Vorverkauf |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kino im Museum Ludwig |
D 1930, 74 min., DCP, Stumm, Live-Musik, R: Robert Siodmak und Edgar G. Ulmer, Buch: Billy Wilder
Den Auftakt der zweiteiligen Reihe bildet der Film "Menschen am Sonntag". Der Film fängt auf authentische Weise den Alltag und die menschliche Dynamik dieser Zeit ein und erzählt die Geschichte von vier jungen Menschen, die einen Sonntagsausflug an den Wannsee machen. Sie schwimmen, gehen spazieren, hören Grammophon, flirten und streiten sich und geben so Einblicke in zwischenmenschliche Beziehungen junger Menschen dieser Zeit mit ihren Bedürfnissen nach Freundschaft, Liebe, Freizeit und dem Streben nach Glück. Der Film wurde mit Laiendarstellern gedreht, die ihm eine unverwechselbare Echtheit und Natürlichkeit verleihen und ist ein bedeutendes Werk des Neuen Sachlichen Films.
Vor Filmbeginn Filmgespräch mit Filmjournalisten Christian Meyer-Pröbstl und Historiker Stefan Lewejohann zur Filmentstehung und Entstehungszeit, Moderation Marie-Anne Schlolaut. Live-Filmmusik von Matthias Hirth von NewsoundKino mit einem neu komponierten Stummfilm-Live-Soundtrack.
Eine Veranstaltung der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln in Kooperation mit WDR 3, Kölner Illustrierten, Kölnischem Stadtmuseum und freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln. Infos unter 0221-470-4659, stummfilmreihe@ub.uni-koeln.de oder t.ly/tfWfr/
Herr Meyer-Pröbstl wird nicht am Gespräch am 27.10. teilnehmen.
Datum: | Sa 21.10. und So 22.10., 11:00-17:00 |
Anmeldung bis: | 16.10.2023 |
Preis: |
84,00 €
54,00 € (Ermäßigt) |
Technik: | Malerei, Zeichnung, Decalcomanie, Frottage |
Reihe: | Atelier |
Referent: | Dagmar Schmidt |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Künstler wie Joan Miró, Max Ernst oder André Masson führen Sie in eine Welt der Fantasie und Träume. Die Surrealist*innen nutzten nicht nur Pinsel und Farbe, sondern auch Techniken wie z. B. Decalcomanie, Blindzeichnung oder Frottage. Im Atelier experimentieren Sie mit Zufallstechniken und kreieren eigene Welten zwischen Traum und Wirklichkeit.
Datum: | Samstag, 21. Oktober, 19:00 Uhr |
Preis: |
14,00 €
Mitglieder der freunde: frei 10,00 € (Ermäßigt) |
Veranstalter: | Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig |
Zielgruppe: | Alle |
Treffpunkt: | Kasse |
Mehr Informationen unter: kunstfreunde.koeln/kunstnacht/

Datum: | Samstag, 21. Oktober, 20:00 Uhr |
Preis: |
7,00 €
Karten an der Kinokasse. Vorbestellung: joachim.steinigeweg@email.de 6,00 € (Ermäßigt) |
Veranstalter: | Edith Schönecker, Julia Schönecker-Roth und Joachim Steinigeweg. |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kino im Museum Ludwig |
Weitgehend unbekannt in der Öffentlichkeit existiert in Köln eine Filmsammlung, die hohen Wert auf die Qualität der enthaltenen Filme legt und einen weiten Überblick über das internationale Filmschaffen bietet. Seit Mitte der Fünfziger Jahre engagierte sich der Kölner Leo Schönecker nicht nur in Arbeitskreisen und Diskussionsrunden zu filmthematischen Fragen, sondern er begann, selbst Filme zu sammeln, vorzuführen und zu verleihen. Seine Sammlung wurde bis zu seinem Tod im Jahr 2013 beständig fortgeführt und erweitert. Unter Filmkennern und Kuratoren war die Sammlung bekannt, gerne griff man auf die Bestände dort zurück. Insgesamt enthält das Archiv rund 1.200 Filmtitel. Nun ist es an der Zeit, diese Kostbarkeit öffentlich vorzuzeigen.
Die Filme liegen sämtlich in analoger Form vor, meistens im Format 16mm, etliche im Format 35mm. In den Kinos hat unterdessen seit einigen Jahren die Digitalisierung Einzug gehalten. Eine Vorführung von „richtigem“ Zelluloid hat inzwischen Ereignischarakter. Bei der Vorführung von Zelluloid gibt es Artefakte, die jede Kopie einzigartig machen. Es sind diese Gebrauchsspuren wie Schmutzpartikel, Kratzer, Bildstandsbewegungen etc. In jede Filmkopie ist somit auch die Geschichte ihrer Aufführungen mit eingeschrieben. Auch diesen Aspekt wollen wir vorstellen und die Vor- und Nachteile digitaler und analoger Vorführungen sichtbar machen.
UdSSR 1925, 75 min., 16mm, Stummfilm, R: Sergei Eisenstein
Die Vorführung wird vom Stummfilmpianisten Wilfried Kaets begleitet.
Der Stummfilmklassiker von Sergej M. Eisenstein aus dem Jahre 1925 erzählt die Geschichte der Meuterei auf dem zaristischen Panzerkreuzer Potemkin vor Odessas Hafen im Jahre 1905. Im russisch-japanischen Krieg hat die baltische Flotte große Verluste erlitten und das gesamte Land leidet unter Inflation und Lebensmittelknappheit. Der Aufstand auf der Potemkin richtet sich gegen die menschenunwürdige Behandlung der Matrosen. Ihr Anführer Wakulintschuk wird ermordet und im Hafen von Odessa aufgebahrt. Die Bevölkerung der Stadt zeigt sich solidarisch und versammelt sich zum Protest auf der monumentalen Hafentreppe, die direkt zum Meer hinunterführt. Der grausame Gegenschlag der zaristischen Armee auf dieser Treppe ist in die Filmgeschichte eingegangen, ebenso wie die rhythmische Dynamik, mit der Eisenstein die Handlung entwickelt und zu ungeheurer Intensität steigert.
Eine Veranstaltung von Edith Schönecker, Julia Schönecker-Roth und Joachim Steinigeweg
Vorbestellung und Information unter joachim.steinigeweg@email.de
www.filmarchiv-schoenecker.de
Datum: | Sonntag, 22. Oktober, 11:30 Uhr |
Referent: | Susanne Neuerburg M.A. |
Veranstalter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |

Datum: | Sonntag, 22. Oktober, 11:00 Uhr |
Anmeldung bis: | 19.10.2023 |
Reihe: | Familienführung |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Familien |
Treffpunkt: | Informationstheke |
Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!
Eine Initiative von Flossbach von Storch.
Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!
Telefon: 0221-221-24077 (Di-Fr 9-12 Uhr und Do 14-16 Uhr)
Datum: | Sonntag, 22. Oktober, 14:00 Uhr |
Preis: |
10,00 €
Der Erwerb im Vorverkauf wird empfohlen. Zuschlag an der Tages- bzw. Abendkasse. 9,00 € (Ermäßigt) |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kino im Museum Ludwig |
Benefiz-Veranstaltung mit Pascal Violo & Bruno Maul
Reisefotograf Pascal Violo plant, in Kanada Eisbären zu fotografieren. Dann erschüttern ihn die Bilder des brennenden Flüchtlingslagers Moria. Kurzerhand plündert er seine Reisekasse, füllt das Auto mit Sachspenden und bricht mit Bruno Maul auf, um zu helfen. Aus dieser Zivilcourage entsteht die Karawane der Menschlichkeit, die seither an den Rändern Europas verzweifelte Menschen auf der Flucht mit Hoffnung und dem Nötigsten versorgt. Der Reinerlös geht an den gemeinnützigen Verein.
Mehr Informationen und Tickets unter www.grenzgang.de/programm/karawane-der-menschlichkeit/
Datum: | Sonntag, 22. Oktober, 15:15 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Füsun Onur, 1938 in Istanbul geboren, hat ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das sich den üblichen Kategorisierungen entzieht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkundungen von Fläche und Raum sowie deren souveräner Umsetzung in Skulpturen auf sich aufmerksam. Seit Anfang der 70er Jahre kombiniert sie sie mit Alltagsobjekten und sinnlichen Materialien in großen Installationen: fragile Objekte und poetische Rauminszenierungen, gebaut aus Glasscheiben, Holzteilen, Kleidungsstücken, Wollfäden, Stühlen, Kisten, Bällen. Die Aktualität ihrer Arbeiten liegt in den vielfältigen Verfahren, mit denen sie ihre künstlerischen Fragestellungen verfolgt.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.
Datum: | Sonntag, 22. Oktober, 15:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Füsun Onur, 1938 in Istanbul geboren, hat ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das sich den üblichen Kategorisierungen entzieht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkundungen von Fläche und Raum sowie deren souveräner Umsetzung in Skulpturen auf sich aufmerksam. Seit Anfang der 70er Jahre kombiniert sie sie mit Alltagsobjekten und sinnlichen Materialien in großen Installationen: fragile Objekte und poetische Rauminszenierungen, gebaut aus Glasscheiben, Holzteilen, Kleidungsstücken, Wollfäden, Stühlen, Kisten, Bällen. Die Aktualität ihrer Arbeiten liegt in den vielfältigen Verfahren, mit denen sie ihre künstlerischen Fragestellungen verfolgt.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.
Datum: | Sonntag, 22. Oktober, 18:10 Uhr |
Preis: |
20,50 €
Der Erwerb im Vorverkauf wird empfohlen. Zuschlag an der Tages- bzw. Abendkasse. 17,50 € (Ermäßigt) |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kino im Museum Ludwig |
mit Pascal Violo
Acht Reisen durch Nepal, Bhutan, Ladakh und Tibet führen Reisefotograf Pascal Violo ins Herz des Himalaya, wo er zwischen Katmandu und Everest ein ums andere Mal landschaftliche und kulturelle Höhepunkte erlebt. So unterschiedlich die Regionen und Begegnungen auch sein mögen, Herzlichkeit, Gastfreundschaft und das magische Licht berühren ihn überall. Wahrlich: Eine Reise zu Eisriesen und Heiligtümern, im Rausch der Gipfel, Götter und Glücksmomente!
Mehr Informationen und Tickets unter www.grenzgang.de/programm/himalaya/
Datum: | Montag, 23. Oktober, 18:00 Uhr |
Zielgruppe: | Alle |
Das Programm wird in Kürze bekannt gegeben.
Datum: | Mittwoch, 25. Oktober, 15:30 – 17:30 Uhr |
Anmeldung bis: | 23.10.2023 |
Referent: | Björn Föll (Museumsschule), Angelika von Tomaszewski (Museumsdienst Köln) |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Lehrkräfte |
Treffpunkt: | Kasse |
Füsun Onur, 1937 in Istanbul geboren, ist eine der bedeutendsten Künstler*innen der Türkei. Sie hat ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das sich den üblichen Kategorisierungen entzieht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkundungen von Fläche und Raum sowie deren souveräner Umsetzung in Skulpturen auf sich aufmerksam. Diese formale Annäherung war aber nur eine von vielen Herangehensweisen. Seit Anfang der 70er Jahre kombiniert sie Alltagsobjekte und sinnliche Materialien in großen Installationen: fragile Objekte und Rauminszenierungen, gebaut aus Glasscheiben, Holzteilen, Kleidungsstücken, Wollfäden, Stühlen, Kisten, Bällen. Ein narrativer Impuls kommt hinzu, der ihrem Werk bis heute eine poetische Tiefe verleiht.
Nach einem Rundgang durch die Ausstellung werden Annäherungsmöglichkeiten an das Werk von Onur aufgezeigt, erprobt und diskutiert.
Fach Kunst, Sek I und !!
Datum: | Mittwoch, 25. Oktober, 15:00 – 17:30 Uhr |
Anmeldung bis: | 19.10.2023 |
Preis: | 15,00 € |
Referent: | Dr. Birgitt Aldermann |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Unsere Wahrnehmung von Kunst ist individuell geprägt, da wir bei der Betrachtung eines Kunstwerks auch von unseren Lebenserfahrungen und Lebenseinstellungen geleitet werden. Ein konzentriertes Einlassen auf ein Kunstwerk kann uns somit auch einen Blick auf uns selbst eröffnen.
Im Kurs werden Sie zunächst zu einem kreativen Prozess angeleitet. Die hierbei gemachte Erfahrung bereitet Sie auf die individuelle Begegnung mit einem ausgewählten Kunstwerk vor.
Sie benötigen für die Teilnahme keine künstlerischen oder kunsthistorischen Vorkenntnisse, sondern tragen durch Ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebniswelten zur Erschließung des Kunstwerks bei.
Zur Abrundung werden kunsthistorische Informationen zum Werk und zu dem/der Künstler*in zusammengetragen und Sie erhalten zur Nachbesinnung für zuhause ein Handout.
Datum: | Mittwoch, 25. Oktober, 16:30 Uhr |
Referent: | Gisela Wilke |
Veranstalter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Donnerstag, 26. Oktober, 15:00 – 16:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Reihe: | SeniorenTreff |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Senior*innen |
Treffpunkt: | Informationstheke |
Füsun Onur, 1937 in Istanbul geboren, hat ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das sich den üblichen Kategorisierungen entzieht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkundungen von Fläche und Raum sowie deren souveräner Umsetzung in Skulpturen auf sich aufmerksam. Seit Anfang der 70er Jahre kombiniert sie sie mit Alltagsobjekten und sinnlichen Materialien in großen Installationen: fragile Objekte und poetische Rauminszenierungen, gebaut aus Glasscheiben, Holzteilen, Kleidungsstücken, Wollfäden, Stühlen, Kisten, Bällen. Die Aktualität ihrer Arbeiten liegt in den vielfältigen Verfahren, mit denen sie ihre künstlerischen Fragestellungen verfolgt.
Datum: | Freitag, 27. Oktober, 19:00 Uhr |
Preis: |
9,00 €
Abendkasse – kein Vorverkauf |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kino im Museum Ludwig |
D 1927, 65 min., DCP, Stumm, Live-Musik, R: Walter Ruttmann
Die Filmreihe schließt mit dem Film „BERLIN. DIE SINFONIE DER GROSSSTADT“ ab. Er zeigt dokumentarisch das pulsierende Leben in Berlin während der Zwischenkriegszeit und bietet einen Einblick in das moderne Stadtleben der damaligen Zeit mit miteinander verwobenen kurzen Episoden und Impressionen, von der Arbeit in den Fabriken bis hin zum Nachtleben, die das Gesamtbild der Stadt zeichnen. Eine dynamische und experimentelle Kameraarbeit, verschiedene Aufnahmeperspektiven und Montagetechniken, sowie Zeitlupen- und Zeitraffereffekte erzeugen Bewegung und Tempo und verleihen dem Film einen avantgardistischen Charakter. Er ist ein wichtiger Film der neuen Sachlichkeit und betont die Dynamik und das Tempo der Stadt.
Vor Filmbeginn Filmgespräch mit Medienwissenschaftlerin Prof. Dr. Lisa Gotto und Historiker Dr. Stefan Lewejohann zur Filmentstehung und Entstehungszeit, Moderation Marie-Anne Schlolaut. Live-Filmmusik von Matthias Hirth von NewsoundKino mit einem neu komponierten Stummfilm-Live-Soundtrack.
Eine Veranstaltung der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln in Kooperation mit WDR 3, Kölner Illustrierten, Kölnischem Stadtmuseum und freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln. Infos unter 0221-470-4659, stummfilmreihe@ub.uni-koeln.de oder t.ly/tfWfr/
Am Filmgespräch nehmen teil: Prof. Lisa Gotto (Medienwissenschaftlerin), Stefan Lewejohann (Historiker), Moderation: Marie-Anne Schlolaut.
Live-Filmmusik: Matthias Hirth (NewsoundKino)
Datum: | Samstag, 28. Oktober, 16:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Am 8. April 2023 jährt sich Picassos Todestag zum 50. Mal. In seiner Suite 156 reflektiert Picasso nicht nur Künstler (etwa Rembrandt), die ihn beeinflusst haben, sondern auch sein eigenes Werk. Neben autobiografischen Bezügen bilden das Unvermögen im Alter, das weibliche Geschlecht, das Bordell und der Voyeur, der hier in Gestalt des Künstlers Edgar Degas auftritt, die Kernthemen. Heute gilt die sogenannte Suite 156 als beispielhaft für das späte grafische Werk Picassos und befindet sich in der Sammlung des Museum Ludwig.
Datum: | Sonntag, 29. Oktober, 11:30 Uhr |
Referent: | Gisela Wilke |
Veranstalter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Sonntag, 29. Oktober, 15:00 – 16:00 Uhr |
Reihe: | Lesewelten |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Kinder ab 5 Jahren |
Treffpunkt: | Kasse |
Kennt ihr das Vier-Farben-Land mit den roten, gelben, grünen und blauen Vierteln? Und habt ihr die Menschen und die Tiere und die Häuser dort schon einmal gesehen? Welche Farben euch da wohl begegnen.
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Gina Ruck-Pauquèt/Sonja Gagel mit anschließender Führung.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/ KFA e.V.
Datum: | Sonntag, 29. Oktober, 15:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Füsun Onur, 1938 in Istanbul geboren, hat ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das sich den üblichen Kategorisierungen entzieht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkundungen von Fläche und Raum sowie deren souveräner Umsetzung in Skulpturen auf sich aufmerksam. Seit Anfang der 70er Jahre kombiniert sie sie mit Alltagsobjekten und sinnlichen Materialien in großen Installationen: fragile Objekte und poetische Rauminszenierungen, gebaut aus Glasscheiben, Holzteilen, Kleidungsstücken, Wollfäden, Stühlen, Kisten, Bällen. Die Aktualität ihrer Arbeiten liegt in den vielfältigen Verfahren, mit denen sie ihre künstlerischen Fragestellungen verfolgt.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.
Datum: | Di (6 Termine), 31.10. - 5.12., 14:30 - 17:00 |
Anmeldung bis: | 25.10.2023 |
Preis: |
90,00 €
52,50 € (Ermäßigt) |
Technik: | Malerei |
Reihe: | Atelier |
Referent: | Dagmar Schmidt |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Die Farbe als grundlegendes Gestaltungs- und Ausdrucksmittel steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und im Museum Ludwig betrachten Sie zunächst Gemälde aus verschiedenen Epochen der Malerei vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Anschließend gehen Sie beim eigenen Arbeiten den zahlreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Farbe nach.
Datum: | Di (6 Termine), 31.10.-5.12., 17:30-20:00 |
Anmeldung bis: | 25.10.2023 |
Preis: |
90,00 €
52,50 € (Ermäßigt) |
Technik: | Malerei |
Reihe: | Atelier |
Referent: | Dagmar Schmidt |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Die Farbe als grundlegendes Gestaltungs- und Ausdrucksmittel steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und im Museum Ludwig betrachten Sie zunächst Gemälde aus verschiedenen Epochen der Malerei vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Anschließend gehen Sie beim eigenen Arbeiten den zahlreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Farbe nach.
Datum: | Dienstag, 31. Oktober, 18:00 Uhr |
Reihe: | KunstBewusst |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Das Program wird in Kürze bekannt gegeben.
Datum: | Mittwoch, 01. November, 16:30 Uhr |
Referent: | Wolfgang Loggen |
Veranstalter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Donnerstag, 02. November, 15:30 – 17:00 Uhr |
Anmeldung bis: | 29.10.2023 |
Referent: | Mreike Fänger, Ayşe Çalişkan |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Senior*innen |
Treffpunkt: | Foyer |
„Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum” serisindeki etkinlik, özellikle Türk kökenli Kölnlüleri hedefliyor. Bu iki dilli etkinlikler, koleksiyonun tematik odaklarına bir giriş sunar.
Die Veranstaltung der Reihe Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum richtet sich gezielt an Kölner*innen mit türkischen Wurzeln. Die zweisprachigen Ausstellungsrundgänge bieten eine Einführung in Themenschwerpunkte der Sammlung.
Lütfen müracaatlarınızı buraya yapınız / Bitte anmelden unter: IpekSirena.Krutsch@Stadt-Koeln.de; Fon: 0221 / 221-23727
Foto: Museum Ludwig, Foto: Museum Ludwig / Lee M.
Datum: | Donnerstag, 02. November, 17:00 – 22:00 Uhr |
Preis: | 7,00 € |
Reihe: | Langer Donnerstag |
Veranstalter: | Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Das Programm wird in Kürze bekannt gegeben.
Datum: | Freitag, 03. November, 16:00 Uhr |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Infotheke |
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.
Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. www.instagram.com/bild_erleben/
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel
Datum: | Samstag, 04. November, 16:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Am 8. April 2023 jährt sich Picassos Todestag zum 50. Mal. In seiner Suite 156 reflektiert Picasso nicht nur Künstler (etwa Rembrandt), die ihn beeinflusst haben, sondern auch sein eigenes Werk. Neben autobiografischen Bezügen bilden das Unvermögen im Alter, das weibliche Geschlecht, das Bordell und der Voyeur, der hier in Gestalt des Künstlers Edgar Degas auftritt, die Kernthemen. Heute gilt die sogenannte Suite 156 als beispielhaft für das späte grafische Werk Picassos und befindet sich in der Sammlung des Museum Ludwig.
Datum: | Samstag, 04. November, 19:30 – 20:30 Uhr |
Reihe: | Museumsnacht |
Referent: | Angelika von Tomaszewski |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Informationstheke |
Diese Führung wird zusätzlich in Gebärdensprache übersetzt.
Datum: | Samstag, 04. November, 19:30 – 20:30 Uhr |
Reihe: | Museumsnacht |
Referent: | Angelika von Tomaszewski |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Informationstheke |
Diese Führung wird zusätzlich in Gebärdensprache übersetzt.
Datum: | Samstag, 04. November, 19:00 – 21:00 Uhr |
Reihe: | Museumsnacht |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Kinder ab 8 Jahren |
Treffpunkt: | Pop-Lab |
Aktion für Kids
Datum: | Samstag, 04. November, 19:30 – 20:15 Uhr |
Reihe: | Museumsnacht |
Referent: | Susanne Lang |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Kinder ab 8 Jahren |
Treffpunkt: | Informationstheke |
Datum: | Samstag, 04. November, 20:45 – 21:30 Uhr |
Reihe: | Museumsnacht |
Referent: | Susanne Lang |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Informationstheke |
Datum: | Samstag, 04. November, 20:00 – 23:55 Uhr |
Reihe: | Museumsnacht |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Alle |
Datum: | Samstag, 04. November, 20:00 Uhr |
Reihe: | Museumsnacht |
Referent: | Fatma Tuna |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Informationstheke |
Datum: | Samstag, 04. November, 20:00 – 23:55 Uhr |
Reihe: | Museumsnacht |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Alle |
Treffpunkt: | Sonderausstellung Füsun Onur. Retrospektive |
Datum: | Samstag, 04. November, 21:15 – 22:00 Uhr |
Reihe: | Museumsnacht |
Referent: | Dr. Till Busse |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Informationstheke |
Datum: | Samstag, 04. November, 21:00 – 21:45 Uhr |
Reihe: | Museumsnacht |
Referent: | Mareike Fänger |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Informationstheke |
Datum: | Samstag, 04. November, 22:15 – 23:00 Uhr |
Reihe: | Museumsnacht |
Referent: | Dr. Till Busse |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Informationstheke |
Datum: | Samstag, 04. November, 22:00 – 22:45 Uhr |
Reihe: | Museumsnacht |
Referent: | Mareike Fänger |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Informationstheke |
Datum: | Samstag, 04. November, 23:00 – 23:45 Uhr |
Reihe: | Museumsnacht |
Referent: | Mareike Fänger |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Informationstheke |
Datum: | Sonntag, 05. November, 11:30 Uhr |
Referent: | Wolfgang Loggen |
Veranstalter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |

Datum: | Sonntag, 05. November, 11:00 Uhr |
Anmeldung bis: | 02.11.2023 |
Reihe: | KinderUndFamilien |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Familien |
Treffpunkt: | Informationstheke |
Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!
Eine Initiative von Flossbach von Storch.
Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!
Telefon: 0221-221-24077 (Di-Fr 9-12 Uhr und Do 14-16 Uhr)
Datum: | Sonntag, 05. November, 15:30 Uhr |
Anmeldung bis: | 31.10.2023 |
Referent: | Elina Knorpp |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
В коллекции Музея Людвига представлены известные художники 20-го века и современности, такие как Энди Уорхол, Герхард Рихтер, Ив Кляйн, Пикассо, Ники де Сен-Фалль, Ева Гессе и Джексон Поллок. На экскурсии Вы ознакомитесь с шедеврами Музея Людвиг и узнаете историю их создания.
Foto: Museumsdienst Köln, Nikolai Stabusch
Datum: | Sonntag, 05. November, 15:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Füsun Onur, 1938 in Istanbul geboren, hat ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das sich den üblichen Kategorisierungen entzieht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkundungen von Fläche und Raum sowie deren souveräner Umsetzung in Skulpturen auf sich aufmerksam. Seit Anfang der 70er Jahre kombiniert sie sie mit Alltagsobjekten und sinnlichen Materialien in großen Installationen: fragile Objekte und poetische Rauminszenierungen, gebaut aus Glasscheiben, Holzteilen, Kleidungsstücken, Wollfäden, Stühlen, Kisten, Bällen. Die Aktualität ihrer Arbeiten liegt in den vielfältigen Verfahren, mit denen sie ihre künstlerischen Fragestellungen verfolgt.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.
Datum: | Mittwoch, 08. November, 11:00 Uhr |
Referent: | Peter Rockenbach |
Veranstalter: | Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig |
Zielgruppe: | Familien |
Treffpunkt: | Kasse |
Anmeldung unter: kunstfreunde.koeln/familiekunstfreunde/
Datum: | Mittwoch, 08. November, 16:30 Uhr |
Referent: | Ulrike Gruner |
Veranstalter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Samstag, 11. November, 15:00 Uhr |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Samstag, 11. November, 16:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Am 8. April 2023 jährt sich Picassos Todestag zum 50. Mal. In seiner Suite 156 reflektiert Picasso nicht nur Künstler (etwa Rembrandt), die ihn beeinflusst haben, sondern auch sein eigenes Werk. Neben autobiografischen Bezügen bilden das Unvermögen im Alter, das weibliche Geschlecht, das Bordell und der Voyeur, der hier in Gestalt des Künstlers Edgar Degas auftritt, die Kernthemen. Heute gilt die sogenannte Suite 156 als beispielhaft für das späte grafische Werk Picassos und befindet sich in der Sammlung des Museum Ludwig.

Datum: | Sonntag, 12. November, 11:00 Uhr |
Reihe: | Kinderführung |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Kinder ab 8 Jahren |
Treffpunkt: | Kasse |
Wer löst das Rätsel, das uns quer durch das Museum führt? Dabei gilt es Kunstwerke aufzuspüren, genau hinzusehen und gut zu kombinieren!
Datum: | Sonntag, 12. November, 11:30 – 16:30 Uhr |
Veranstalter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Foyer |
20 halbstündige Kurzführungen aus Anlass des 45-jährigen Bestehens des Arbeitskreises
Anmeldung und Treffpunkt im Foyer des Museum Ludwig
am Infopoint des Arbeitskreis der Freunde
11.30 Colourfield Painting - „Ist das Kunst?“
Leitung: Michaela Vollmer
Kölner Progressive - Kunst gegen Kapitalismus
Leitung: Inge Jagalla von Ingersleben M.A.
12.00 Kasper König und das Museum Ludwig
Leitung: Luise Weber
Raymond Duchamp - Villons Femme assise
Leitung: Marie-Christine Novaro M.A.
12.30 Renato Guttuso und sein Caffé Greco
Leitung: Inge Keitel M.A.
Alexej von Jawlenskis Frauenkopf - Augenblick mal
Leitung: Dr. Sigrid Vormann
13.00 J. Villeglé, La Femme - Eine Entdeckungsreise
Leitung: Christiane Regge
Francis Bacon - Abgründig und rätselhaft
Leitung: Margit Kugel
13.30 Kunst an einem gut versteckten Ort im Museum
Leitung: Peter Rockenbach M.A.
Ursula Schultze-Bluhm überrascht uns
Leitung: Marie-Christine Novaro M.A.
14.00 Minerva Cuevas - Von der Mayakultur zur Wallstreet
Leitung: Kirsten Müller-Frank
Salvador Dalis Bahnhof von Perpignan
Leitung: Monika Schneider
14.30 Robert Rauschenberg und seine Odalisque
Leitung: Dr. Dorothea Goeser
Heimo Zobernig - Streifenbilder und ihre Wirkung
Leitung: Ulrike Gruner
15.00 Polkes Fensterfront - Dinge sehen, wie sie sind
Leitung: Monika Schneider
Max Ernst und seine Freunde kommen zu Wort
Leitung: Gabriele Gerlt
15.30 Amazonen der Avantgarde - Udalzova, Popova
Leitung: Irmgard Schenk-Zittlau
Max Beckmann - einsam und entartet
Leitung: Wolfgang Loggen
16.00 „Oh du Geliebte meiner 27 Sinne“ - Schwitters u. Dada
Leitung: Dr. Inge Schaefer
Picasso und seine Frauen
Leitung: Gisela Wilke
Datum: | Sonntag, 12. November, 15:30 – 16:30 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Sonntag, 12. November, 15:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Füsun Onur, 1938 in Istanbul geboren, hat ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das sich den üblichen Kategorisierungen entzieht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkundungen von Fläche und Raum sowie deren souveräner Umsetzung in Skulpturen auf sich aufmerksam. Seit Anfang der 70er Jahre kombiniert sie sie mit Alltagsobjekten und sinnlichen Materialien in großen Installationen: fragile Objekte und poetische Rauminszenierungen, gebaut aus Glasscheiben, Holzteilen, Kleidungsstücken, Wollfäden, Stühlen, Kisten, Bällen. Die Aktualität ihrer Arbeiten liegt in den vielfältigen Verfahren, mit denen sie ihre künstlerischen Fragestellungen verfolgt.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.
Datum: | Mittwoch, 15. November, 16:30 Uhr |
Referent: | Jörg Schubert |
Veranstalter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Freitag, 17. November, 16:00 – 17:30 Uhr |
Anmeldung bis: | 15.11.2023 |
Preis: | 2,00 € |
Reihe: | Programm plus |
Referent: | Susanne Lang |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Treffpunkt: | Kasse des ML |
Ein Angebot für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und ihre Freund*innen.
Beim lebendigen Rundgang verbinden wir ausführliche Beschreibungen mit spontanem Austausch. Ziel unserer gemeinsamen Entdeckungsreise ist nicht die trockene Wissensvermittlung, sondern das anregende Erlebnis. Ausgehend von den ausgewählten Kunstwerken werden die Besucher*innen eingeladen, die Kunst im Gespräch selbst zu entdecken.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzet auf acht sehbehinderte und blinde Besucher*innen plus Begleitung. Bitte melden Sie sich bis zu zwei Tage vorher an und geben Sie bei der Buchung an, ob Sie mit Begleitung kommen.
Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Di.-Fr. 9-12 Uhr und Do. auch 13-15 Uhr) unter der Rufnummer 0221/221-32563 an.
Datum: | Sa 18.11. und So 19.11., 11:00 - 17:00 |
Anmeldung bis: | 12.11.2023 |
Preis: |
84,00 €
54,00 € (Ermäßigt) |
Technik: | Malerei mit Temperafarben |
Reihe: | Atelier |
Referent: | Dagmar Schmidt |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
In den 60iger Jahren des letzten Jahrhunderts wurde die Pop Art als Ausdrucksform von Künstler*innen in den USA und Großbritannien bekannt. Ihre Motive fanden sie in der Alltagskultur und den Massenmedien. Ein übermaltes Foto von Richard Hamilton, Collagetechniken von Robert Rauschenberg oder gemalte Torten von Wayne Thiebaud inspirieren Sie unter anderen zu eigenen Bildern.
Datum: | Samstag, 18. November, 16:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Am 8. April 2023 jährt sich Picassos Todestag zum 50. Mal. In seiner Suite 156 reflektiert Picasso nicht nur Künstler (etwa Rembrandt), die ihn beeinflusst haben, sondern auch sein eigenes Werk. Neben autobiografischen Bezügen bilden das Unvermögen im Alter, das weibliche Geschlecht, das Bordell und der Voyeur, der hier in Gestalt des Künstlers Edgar Degas auftritt, die Kernthemen. Heute gilt die sogenannte Suite 156 als beispielhaft für das späte grafische Werk Picassos und befindet sich in der Sammlung des Museum Ludwig.
Datum: | Sonntag, 19. November, 11:30 Uhr |
Referent: | Jörg Schubert |
Veranstalter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |

Datum: | Sonntag, 19. November, 11:00 Uhr |
Anmeldung bis: | 16.11.2023 |
Reihe: | Familienführung |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Familien |
Treffpunkt: | Informationstheke |
Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!
Eine Initiative von Flossbach von Storch.
Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!
Telefon: 0221-221-24077 (Di-Fr 9-12 Uhr und Do 14-16 Uhr)
Datum: | Sonntag, 19. November, 15:30 Uhr |
Anmeldung bis: | 17.11.2023 |
Referent: | Elina Knorpp |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
екскурсія присвячується творчості трьох видатних художників ХХ-го сторіччя. Німецький експресіоніст Кірхнер, іспансько-французькій кубіст Пікассо та авангардист Казимир Малевич з Києва були сучасниками. Вони займалися різними творчими питаннями та створили унікальні роботи. Ми поговоримо про те, що їх відрізняло, а що було спільним.
In diesem Rundgang geht es um das Schaffen von drei bekannten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Der deutsche Expressionist Kirchner, der spanisch-französische Kubist Picasso und der Avantgarde-Künstler aus Kyiv (Kiew) Kasimir Malewitsch waren Zeitgenossen. In ihrer Kunst gingen sie verschiedenen Fragestellungen nach und schufen einzigartige Werke. Wir suchen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in ihrer Kunst.
Foto: Museumsdienst Köln
Datum: | Sonntag, 19. November, 15:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Füsun Onur, 1938 in Istanbul geboren, hat ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das sich den üblichen Kategorisierungen entzieht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkundungen von Fläche und Raum sowie deren souveräner Umsetzung in Skulpturen auf sich aufmerksam. Seit Anfang der 70er Jahre kombiniert sie sie mit Alltagsobjekten und sinnlichen Materialien in großen Installationen: fragile Objekte und poetische Rauminszenierungen, gebaut aus Glasscheiben, Holzteilen, Kleidungsstücken, Wollfäden, Stühlen, Kisten, Bällen. Die Aktualität ihrer Arbeiten liegt in den vielfältigen Verfahren, mit denen sie ihre künstlerischen Fragestellungen verfolgt.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.

Datum: | Sonntag, 19. November, 16:30 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Kasper König prägte den Kunstdiskurs der letzten fünf Jahrzehnte mit wie kaum ein anderer. Zwölf Jahre lang (2000–2012) war Kasper König Direktor des Museum Ludwig. Für ihn ist ein Museum ein öffentlicher Ort: „Er gehört allen und keinem“ war sein pointierter Kommentar zu diesem Thema. Nun schenkt König dem Haus eine Werkauswahl aus seiner privaten Sammlung, die in einem Raum innerhalb der permanenten Sammlung des Museum präsentiert wird.
Datum: | Mittwoch, 22. November, 15:30 – 17:30 Uhr |
Anmeldung bis: | 20.11.2023 |
Referent: | Björn Föll (Museumsschule) und Angelika von Tomaszewski (Museumsdienst Köln) |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Lehrkräfte |
Treffpunkt: | Kasse |
Das Museum Ludwig präsentiert seit langer Zeit wieder Die Pfauenmaschine (1981) von Rebecca Horn. An dieser Arbeit lassen sich mehrere Themen ablesen, die die Künstlerin beschäftigen: die Arbeit mit mechanischen Apparaturen, die sie in Beziehung zu Körpern setzt, die Kombination von Kunst und Schrift, der Einsatz besonderer Materialien und das Aufzeigen von gegensätzlichen Polen des Lebens wie Zärtlichkeit und Brutalität, Schönheit und Vergänglichkeit, Liebe und Hass usw.
Ihre Filmarbeit Berlin – Übungen in neun Stücken von 1971 ermöglicht zudem die Betrachtung einer frühen Videoarbeit.
Für Kunst Sek II.
Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c003502
Datum: | Mittwoch, 22. November, 16:30 Uhr |
Referent: | Luise Weber |
Veranstalter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Samstag, 25. November, 14:00 – 16:00 Uhr |
Anmeldung bis: | 23.11.2023 |
Preis: | 9,00 € |
Reihe: | Kinderwerkstatt |
Referent: | Corinna Fehrenbach |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Kinder 6 bis 10 |
Treffpunkt: | Kasse |
Eine Frau reitet auf einem Dinosaurier? Im Urwald wird erstmal Staub gesaugt? Mit der Technik der Collage ist alles möglich: mit ihr lassen sich fantastische und verrückte Welten erschaffen. Wir sehen uns Werke im Museum an, in denen die Technik unterschiedlich eingesetzt wird. In der Werkstatt entsteht dann deine eigene Collage.
Datum: | Samstag, 25. November, 16:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Am 8. April 2023 jährt sich Picassos Todestag zum 50. Mal. In seiner Suite 156 reflektiert Picasso nicht nur Künstler (etwa Rembrandt), die ihn beeinflusst haben, sondern auch sein eigenes Werk. Neben autobiografischen Bezügen bilden das Unvermögen im Alter, das weibliche Geschlecht, das Bordell und der Voyeur, der hier in Gestalt des Künstlers Edgar Degas auftritt, die Kernthemen. Heute gilt die sogenannte Suite 156 als beispielhaft für das späte grafische Werk Picassos und befindet sich in der Sammlung des Museum Ludwig.
Datum: | Sonntag, 26. November, 10:30 Uhr |
Preis: |
10,00 €
Kinder gratis. Mitglieder der freunde: 5 Euro. Eintritt ins Museum inkl. |
Veranstalter: | Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig |
Zielgruppe: | Familien |
Treffpunkt: | Kasse |
Beim Familientag gibt es zu diesen Zeiten Führungen für Groß und Klein: 10:30 / 11:30 /12:30 / 13:30 /14:30 Uhr. Anmeldung erforderlich unter: kunstfreunde.koeln/familiekunstfreunde/
Datum: | Sonntag, 26. November, 11:30 Uhr |
Referent: | Luise Weber |
Veranstalter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Sonntag, 26. November, 15:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Füsun Onur, 1938 in Istanbul geboren, hat ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das sich den üblichen Kategorisierungen entzieht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkundungen von Fläche und Raum sowie deren souveräner Umsetzung in Skulpturen auf sich aufmerksam. Seit Anfang der 70er Jahre kombiniert sie sie mit Alltagsobjekten und sinnlichen Materialien in großen Installationen: fragile Objekte und poetische Rauminszenierungen, gebaut aus Glasscheiben, Holzteilen, Kleidungsstücken, Wollfäden, Stühlen, Kisten, Bällen. Die Aktualität ihrer Arbeiten liegt in den vielfältigen Verfahren, mit denen sie ihre künstlerischen Fragestellungen verfolgt.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.
Datum: | Dienstag, 28. November, 15:30 – 17:00 Uhr |
Anmeldung bis: | 24.11.2023 |
Referent: | Dr. Marion Hesse-Zwillus, Dominik Fasel, Julia Müller |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Lehrkräfte |
Treffpunkt: | Kasse |
Die Methoden der Museumstasche ermöglichen eine niedrigschwellige und interaktive Beschäftigung mit moderner und zeitgenössischer Kunst im Museum Ludwig. Die Teilnehmer*innen werden in Einfacher Sprache angeleitet, sich selbst und in Kleingruppen mit den Kunstwerken auseinanderzusetzen und ihre Perspektive auf das Gesehene zu ergründen. Teilnehmer*innen lernen keine Kunstgeschichte sondern verschiedene Zugänge zu Kunst kennen. Das Format ist daber besonders für inklusive Gruppen geeignet.
Anmeldung über marion.hesse-zwillus@stadt-koeln.de
- Di
- 28.11.2023
- 18.00 Uhr
- Mitmachen
- Online-Veranstaltung: Kunstbegegnung einmal anders: action please!
Datum: | Dienstag, 28. November, 18:00 – 19:00 Uhr |
Anmeldung bis: | 26.11.2023 |
Reihe: | Tipp Museum Ludwig |
Referent: | Julia Müller & Angelika von Tomaszewski |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Alle |
Treffpunkt: | Big Blue Button |
Haben Sie Lust, Kunst aktiv zu begegnen? Sich ihr auf spielerische und kurzweilige Weise anzunähern? Dann sind Sie hier richtig. Legen Sie sich einen Kugelschreiber und einen Block parat und machen Sie einfach mit. Erleben Sie, wie man sich mit Kunst auf kreative Weise ohne Vorwissen auseinander setzt. Ein Falsch oder Richtig gibt es dabei nicht, nur viele verschiedene Blickwinkel, die das Kunstwerk bereichern.
Wir laden Sie herzlich zu einer 90-minütigen, kurzweiligen Veranstaltung ein. Es werden Kunstwerke gezeigt, zu denen kleine spielerische Aufgaben gestellt werden.
Die Teilnehmer*innenzahlen sind begrenzt. Es wird empfohlen sich vorher anzumelden. Sie können kostenlos an der Veranstaltung teilnehmen. Der digitale Veranstaltungsraum ist für Sie 15 Minuten vor der Veranstaltung geöffnet; bitte nutzen Sie diese Zeit bei Bedarf für einen Techniktest.
(( Hier geht es zu der Online Veranstaltung " Kunstbegegnung einmal ander: action pleace!"))
Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen.
Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datum: | Mittwoch, 29. November, 15:00 – 17:30 Uhr |
Anmeldung bis: | 19.10.2023 |
Preis: | 15,00 € |
Referent: | Dr. Birgitt Aldermann |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Unsere Wahrnehmung von Kunst ist individuell geprägt, da wir bei der Betrachtung eines Kunstwerks auch von unseren Lebenserfahrungen und Lebenseinstellungen geleitet werden. Ein konzentriertes Einlassen auf ein Kunstwerk kann uns somit auch einen Blick auf uns selbst eröffnen.
Im Kurs werden Sie zunächst zu einem kreativen Prozess angeleitet. Die hierbei gemachte Erfahrung bereitet Sie auf die individuelle Begegnung mit einem ausgewählten Kunstwerk vor.
Sie benötigen für die Teilnahme keine künstlerischen oder kunsthistorischen Vorkenntnisse, sondern tragen durch Ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebniswelten zur Erschließung des Kunstwerks bei.
Zur Abrundung werden kunsthistorische Informationen zum Werk und zu dem/der Künstler*in zusammengetragen und Sie erhalten zur Nachbesinnung für zuhause ein Handout.
Datum: | Mittwoch, 29. November, 16:30 Uhr |
Referent: | Gisela Wilke |
Veranstalter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Freitag, 01. Dezember, 16:00 Uhr |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Infotheke |
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.
Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. www.instagram.com/bild_erleben/
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel
Datum: | Samstag, 02. Dezember, 16:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Am 8. April 2023 jährt sich Picassos Todestag zum 50. Mal. In seiner Suite 156 reflektiert Picasso nicht nur Künstler (etwa Rembrandt), die ihn beeinflusst haben, sondern auch sein eigenes Werk. Neben autobiografischen Bezügen bilden das Unvermögen im Alter, das weibliche Geschlecht, das Bordell und der Voyeur, der hier in Gestalt des Künstlers Edgar Degas auftritt, die Kernthemen. Heute gilt die sogenannte Suite 156 als beispielhaft für das späte grafische Werk Picassos und befindet sich in der Sammlung des Museum Ludwig.
Datum: | Sonntag, 03. Dezember, 11:30 Uhr |
Referent: | Gisela Wilke |
Veranstalter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |

Datum: | Sonntag, 03. Dezember, 11:00 Uhr |
Anmeldung bis: | 30.11.2023 |
Reihe: | Familienführung |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Familien |
Treffpunkt: | Informationstheke |
Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!
Eine Initiative von Flossbach von Storch.
Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!
Telefon: 0221-221-24077 (Di-Fr 9-12 Uhr und Do 14-16 Uhr)
Datum: | Sonntag, 03. Dezember, 14:00 – 15:30 Uhr |
Referent: | Mira Parthasarathy |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Treffpunkt: | Kasse |
Entdecken Sie moderne und zeitgenössische Kunst im Museum Ludwig mit unserer einzigartigen Museumstasche! Tauchen Sie interaktiv und spielerisch in die Kunstwerke, erforschen Sie Ihre eigene Perspektive, erleben Sie, wie vielfältig die Zugänge zur Kunst sein können. Dank der Anleitungen in Einfacher Sprache und der Arbeit in Kleingruppen ist unser Format für alle geeignet.
Foto: Museumsdienst Köln, Nikolai Stabusch
Datum: | Sonntag, 03. Dezember, 15:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Füsun Onur, 1938 in Istanbul geboren, hat ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das sich den üblichen Kategorisierungen entzieht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkundungen von Fläche und Raum sowie deren souveräner Umsetzung in Skulpturen auf sich aufmerksam. Seit Anfang der 70er Jahre kombiniert sie sie mit Alltagsobjekten und sinnlichen Materialien in großen Installationen: fragile Objekte und poetische Rauminszenierungen, gebaut aus Glasscheiben, Holzteilen, Kleidungsstücken, Wollfäden, Stühlen, Kisten, Bällen. Die Aktualität ihrer Arbeiten liegt in den vielfältigen Verfahren, mit denen sie ihre künstlerischen Fragestellungen verfolgt.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.

Datum: | Sonntag, 03. Dezember, 16:30 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Kasper König prägte den Kunstdiskurs der letzten fünf Jahrzehnte mit wie kaum ein anderer. Zwölf Jahre lang (2000–2012) war Kasper König Direktor des Museum Ludwig. Für ihn ist ein Museum ein öffentlicher Ort: „Er gehört allen und keinem“ war sein pointierter Kommentar zu diesem Thema. Nun schenkt König dem Haus eine Werkauswahl aus seiner privaten Sammlung, die in einem Raum innerhalb der permanenten Sammlung des Museum präsentiert wird.
Datum: | Mittwoch, 06. Dezember, 11:00 Uhr |
Preis: |
10,00 €
Mitglieder der freunde: 5 Euro. Eintritt ins Museum inkl. |
Referent: | Andreas Kuhlmann |
Veranstalter: | Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig |
Zielgruppe: | Familien |
Treffpunkt: | Kasse |
Anmeldung unter: kunstfreunde.koeln/familiekunstfreunde/
Datum: | Mittwoch, 06. Dezember, 16:30 Uhr |
Referent: | Angelika Maurer |
Veranstalter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Donnerstag, 07. Dezember, 12:30 Uhr |
Preis: |
8,00 €
Mitglieder der freunde: 5 Euro. Lunchtüte inkl. |
Referent: | Birgit Lloyd-Jones |
Veranstalter: | Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig |
Zielgruppe: | Alle |
Treffpunkt: | Kasse |
- Do
- 07.12.2023
- 17.00 Uhr
- Langer Donnerstag
- Langer Donnerstag: Night of Zines! 15 Jahre Missy Magazine
Datum: | Donnerstag, 07. Dezember, 17:00 Uhr |
Preis: | 7,00 € |
Reihe: | Langer Donnerstag |
Veranstalter: | Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Das Programm wird in Kürze bekannt gegeben.
Datum: | Samstag, 09. Dezember, 15:00 Uhr |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Samstag, 09. Dezember, 16:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Am 8. April 2023 jährt sich Picassos Todestag zum 50. Mal. In seiner Suite 156 reflektiert Picasso nicht nur Künstler (etwa Rembrandt), die ihn beeinflusst haben, sondern auch sein eigenes Werk. Neben autobiografischen Bezügen bilden das Unvermögen im Alter, das weibliche Geschlecht, das Bordell und der Voyeur, der hier in Gestalt des Künstlers Edgar Degas auftritt, die Kernthemen. Heute gilt die sogenannte Suite 156 als beispielhaft für das späte grafische Werk Picassos und befindet sich in der Sammlung des Museum Ludwig.
Datum: | Sonntag, 10. Dezember, 11:30 Uhr |
Referent: | Angelika Maurer |
Veranstalter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Sonntag, 10. Dezember, 15:30 – 16:30 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Sonntag, 10. Dezember, 15:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Füsun Onur, 1938 in Istanbul geboren, hat ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das sich den üblichen Kategorisierungen entzieht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkundungen von Fläche und Raum sowie deren souveräner Umsetzung in Skulpturen auf sich aufmerksam. Seit Anfang der 70er Jahre kombiniert sie sie mit Alltagsobjekten und sinnlichen Materialien in großen Installationen: fragile Objekte und poetische Rauminszenierungen, gebaut aus Glasscheiben, Holzteilen, Kleidungsstücken, Wollfäden, Stühlen, Kisten, Bällen. Die Aktualität ihrer Arbeiten liegt in den vielfältigen Verfahren, mit denen sie ihre künstlerischen Fragestellungen verfolgt.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.
Datum: | Mittwoch, 13. Dezember, 16:30 Uhr |
Referent: | Susanne Neuerburg M.A. |
Veranstalter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Freitag, 15. Dezember, 16:00 – 17:30 Uhr |
Anmeldung bis: | 13.12.2023 |
Preis: | 2,00 € |
Reihe: | Programm plus |
Referent: | Susanne Lang |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Treffpunkt: | Kasse des ML |
Ein Angebot für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und ihre Freund*innen.
Beim lebendigen Rundgang verbinden wir ausführliche Beschreibungen mit spontanem Austausch. Ziel unserer gemeinsamen Entdeckungsreise ist nicht die trockene Wissensvermittlung, sondern das anregende Erlebnis. Ausgehend von den ausgewählten Kunstwerken werden die Besucher*innen eingeladen, die Kunst im Gespräch selbst zu entdecken.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzet auf acht sehbehinderte und blinde Besucher*innen plus Begleitung. Bitte melden Sie sich bis zu zwei Tage vorher an und geben Sie bei der Buchung an, ob Sie mit Begleitung kommen.
Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Di.-Fr. 9-12 Uhr und Do. auch 13-15 Uhr) unter der Rufnummer 0221/221-32563 an.
Datum: | Samstag, 16. Dezember, 16:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Am 8. April 2023 jährt sich Picassos Todestag zum 50. Mal. In seiner Suite 156 reflektiert Picasso nicht nur Künstler (etwa Rembrandt), die ihn beeinflusst haben, sondern auch sein eigenes Werk. Neben autobiografischen Bezügen bilden das Unvermögen im Alter, das weibliche Geschlecht, das Bordell und der Voyeur, der hier in Gestalt des Künstlers Edgar Degas auftritt, die Kernthemen. Heute gilt die sogenannte Suite 156 als beispielhaft für das späte grafische Werk Picassos und befindet sich in der Sammlung des Museum Ludwig.
Datum: | Sonntag, 17. Dezember, 11:30 Uhr |
Referent: | Susanne Neuerburg M.A. |
Veranstalter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Sonntag, 17. Dezember, 15:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Füsun Onur, 1938 in Istanbul geboren, hat ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das sich den üblichen Kategorisierungen entzieht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkundungen von Fläche und Raum sowie deren souveräner Umsetzung in Skulpturen auf sich aufmerksam. Seit Anfang der 70er Jahre kombiniert sie sie mit Alltagsobjekten und sinnlichen Materialien in großen Installationen: fragile Objekte und poetische Rauminszenierungen, gebaut aus Glasscheiben, Holzteilen, Kleidungsstücken, Wollfäden, Stühlen, Kisten, Bällen. Die Aktualität ihrer Arbeiten liegt in den vielfältigen Verfahren, mit denen sie ihre künstlerischen Fragestellungen verfolgt.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.

Datum: | Sonntag, 17. Dezember, 16:30 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Kasper König prägte den Kunstdiskurs der letzten fünf Jahrzehnte mit wie kaum ein anderer. Zwölf Jahre lang (2000–2012) war Kasper König Direktor des Museum Ludwig. Für ihn ist ein Museum ein öffentlicher Ort: „Er gehört allen und keinem“ war sein pointierter Kommentar zu diesem Thema. Nun schenkt König dem Haus eine Werkauswahl aus seiner privaten Sammlung, die in einem Raum innerhalb der permanenten Sammlung des Museum präsentiert wird.
Datum: | Mittwoch, 20. Dezember, 16:30 Uhr |
Referent: | Luise Weber |
Veranstalter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Samstag, 23. Dezember, 16:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Am 8. April 2023 jährt sich Picassos Todestag zum 50. Mal. In seiner Suite 156 reflektiert Picasso nicht nur Künstler (etwa Rembrandt), die ihn beeinflusst haben, sondern auch sein eigenes Werk. Neben autobiografischen Bezügen bilden das Unvermögen im Alter, das weibliche Geschlecht, das Bordell und der Voyeur, der hier in Gestalt des Künstlers Edgar Degas auftritt, die Kernthemen. Heute gilt die sogenannte Suite 156 als beispielhaft für das späte grafische Werk Picassos und befindet sich in der Sammlung des Museum Ludwig.
Datum: | Mittwoch, 27. Dezember, 16:30 Uhr |
Referent: | Luise Weber |
Veranstalter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Samstag, 30. Dezember, 16:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Am 8. April 2023 jährt sich Picassos Todestag zum 50. Mal. In seiner Suite 156 reflektiert Picasso nicht nur Künstler (etwa Rembrandt), die ihn beeinflusst haben, sondern auch sein eigenes Werk. Neben autobiografischen Bezügen bilden das Unvermögen im Alter, das weibliche Geschlecht, das Bordell und der Voyeur, der hier in Gestalt des Künstlers Edgar Degas auftritt, die Kernthemen. Heute gilt die sogenannte Suite 156 als beispielhaft für das späte grafische Werk Picassos und befindet sich in der Sammlung des Museum Ludwig.
Datum: | Freitag, 05. Januar, 16:00 Uhr |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Psychologische Bildbetrachtung nach Dr. Hans-Christian Heiling
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und dem Departement Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net
Datum: | Samstag, 06. Januar, 16:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Am 8. April 2023 jährt sich Picassos Todestag zum 50. Mal. In seiner Suite 156 reflektiert Picasso nicht nur Künstler (etwa Rembrandt), die ihn beeinflusst haben, sondern auch sein eigenes Werk. Neben autobiografischen Bezügen bilden das Unvermögen im Alter, das weibliche Geschlecht, das Bordell und der Voyeur, der hier in Gestalt des Künstlers Edgar Degas auftritt, die Kernthemen. Heute gilt die sogenannte Suite 156 als beispielhaft für das späte grafische Werk Picassos und befindet sich in der Sammlung des Museum Ludwig.

Datum: | Sonntag, 07. Januar, 11:00 Uhr |
Anmeldung bis: | 04.01.2024 |
Reihe: | KinderUndFamilien |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Familien |
Treffpunkt: | Informationstheke |
Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!
Eine Initiative von Flossbach von Storch.
Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!
Telefon: 0221-221-24077 (Di-Fr 9-12 Uhr und Do 14-16 Uhr)
Datum: | Sonntag, 07. Januar, 15:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Füsun Onur, 1938 in Istanbul geboren, hat ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das sich den üblichen Kategorisierungen entzieht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkundungen von Fläche und Raum sowie deren souveräner Umsetzung in Skulpturen auf sich aufmerksam. Seit Anfang der 70er Jahre kombiniert sie sie mit Alltagsobjekten und sinnlichen Materialien in großen Installationen: fragile Objekte und poetische Rauminszenierungen, gebaut aus Glasscheiben, Holzteilen, Kleidungsstücken, Wollfäden, Stühlen, Kisten, Bällen. Die Aktualität ihrer Arbeiten liegt in den vielfältigen Verfahren, mit denen sie ihre künstlerischen Fragestellungen verfolgt.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.
Datum: | Samstag, 13. Januar, 15:00 – 16:00 Uhr |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Samstag, 13. Januar, 16:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Am 8. April 2023 jährt sich Picassos Todestag zum 50. Mal. In seiner Suite 156 reflektiert Picasso nicht nur Künstler (etwa Rembrandt), die ihn beeinflusst haben, sondern auch sein eigenes Werk. Neben autobiografischen Bezügen bilden das Unvermögen im Alter, das weibliche Geschlecht, das Bordell und der Voyeur, der hier in Gestalt des Künstlers Edgar Degas auftritt, die Kernthemen. Heute gilt die sogenannte Suite 156 als beispielhaft für das späte grafische Werk Picassos und befindet sich in der Sammlung des Museum Ludwig.

Datum: | Sonntag, 14. Januar, 11:00 Uhr |
Anmeldung bis: | 11.01.2024 |
Reihe: | Familienführung |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Familien |
Treffpunkt: | Informationstheke |
Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!
Eine Initiative von Flossbach von Storch.
Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!
Telefon: 0221-221-24077 (Di-Fr 9-12 Uhr und Do 14-16 Uhr)
Datum: | Sonntag, 14. Januar, 15:30 – 16:30 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Sonntag, 14. Januar, 15:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Füsun Onur, 1938 in Istanbul geboren, hat ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das sich den üblichen Kategorisierungen entzieht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkundungen von Fläche und Raum sowie deren souveräner Umsetzung in Skulpturen auf sich aufmerksam. Seit Anfang der 70er Jahre kombiniert sie sie mit Alltagsobjekten und sinnlichen Materialien in großen Installationen: fragile Objekte und poetische Rauminszenierungen, gebaut aus Glasscheiben, Holzteilen, Kleidungsstücken, Wollfäden, Stühlen, Kisten, Bällen. Die Aktualität ihrer Arbeiten liegt in den vielfältigen Verfahren, mit denen sie ihre künstlerischen Fragestellungen verfolgt.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.

Datum: | Sonntag, 14. Januar, 16:30 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Kasper König prägte den Kunstdiskurs der letzten fünf Jahrzehnte mit wie kaum ein anderer. Zwölf Jahre lang (2000–2012) war Kasper König Direktor des Museum Ludwig. Für ihn ist ein Museum ein öffentlicher Ort: „Er gehört allen und keinem“ war sein pointierter Kommentar zu diesem Thema. Nun schenkt König dem Haus eine Werkauswahl aus seiner privaten Sammlung, die in einem Raum innerhalb der permanenten Sammlung des Museum präsentiert wird.
Datum: | Di (4 Termine), 16.1.-6.2., 14:30-17:00 |
Anmeldung bis: | 10.01.2024 |
Preis: |
60,00 €
35,00 € (Ermäßigt) |
Technik: | Malerei |
Reihe: | Atelier |
Referent: | Damar Schmidt |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Die Farbe als grundlegendes Gestaltungs- und Ausdrucksmittel steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und im Museum Ludwig betrachten Sie zunächst Gemälde aus verschiedenen Epochen der Malerei vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Anschließend gehen Sie beim eigenen Arbeiten den zahlreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Farbe nach.
Datum: | Di (4 Termine), 16.1.-6.2., 17:30-20:00 |
Anmeldung bis: | 10.01.2024 |
Preis: |
60,00 €
35,00 € (Ermäßigt) |
Technik: | Malerei |
Reihe: | Atelier |
Referent: | Dagmar Schmidt |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Die Farbe als grundlegendes Gestaltungs- und Ausdrucksmittel steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und im Museum Ludwig betrachten Sie zunächst Gemälde aus verschiedenen Epochen der Malerei vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Anschließend gehen Sie beim eigenen Arbeiten den zahlreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Farbe nach.
Datum: | Dienstag, 16. Januar, 18:00 Uhr |
Reihe: | KunstBewusst |
Zielgruppe: | Alle |
Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.
Weitere Informationen folgen.
Datum: | Donnerstag, 18. Januar, 15:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Reihe: | SeniorenTreff |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Senior*innen |
Treffpunkt: | Informationstheke |
Am 8. April 2023 jährt sich Picassos Todestag zum 50. Mal. In seiner Suite 156 reflektiert Picasso nicht nur Künstler (etwa Rembrandt), die ihn beeinflusst haben, sondern auch sein eigenes Werk. Neben autobiografischen Bezügen bilden das Unvermögen im Alter, das weibliche Geschlecht, das Bordell und der Voyeur, der hier in Gestalt des Künstlers Edgar Degas auftritt, die Kernthemen. Heute gilt die sogenannte Suite 156 als beispielhaft für das späte grafische Werk Picassos und befindet sich in der Sammlung des Museum Ludwig.
Datum: | Freitag, 19. Januar, 16:00 – 17:30 Uhr |
Anmeldung bis: | 17.01.2024 |
Preis: | 2,00 € |
Reihe: | Programm plus |
Referent: | Susanne Lang |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Treffpunkt: | Kasse des ML |
Ein Angebot für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und ihre Freund*innen.
Beim lebendigen Rundgang verbinden wir ausführliche Beschreibungen mit spontanem Austausch. Ziel unserer gemeinsamen Entdeckungsreise ist nicht die trockene Wissensvermittlung, sondern das anregende Erlebnis. Ausgehend von den ausgewählten Kunstwerken werden die Besucher*innen eingeladen, die Kunst im Gespräch selbst zu entdecken.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzet auf acht sehbehinderte und blinde Besucher*innen plus Begleitung. Bitte melden Sie sich bis zu zwei Tage vorher an und geben Sie bei der Buchung an, ob Sie mit Begleitung kommen.
Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Di.-Fr. 9-12 Uhr und Do. auch 13-15 Uhr) unter der Rufnummer 0221/221-32563 an.
Datum: | Samstag, 20. Januar, 16:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Am 8. April 2023 jährt sich Picassos Todestag zum 50. Mal. In seiner Suite 156 reflektiert Picasso nicht nur Künstler (etwa Rembrandt), die ihn beeinflusst haben, sondern auch sein eigenes Werk. Neben autobiografischen Bezügen bilden das Unvermögen im Alter, das weibliche Geschlecht, das Bordell und der Voyeur, der hier in Gestalt des Künstlers Edgar Degas auftritt, die Kernthemen. Heute gilt die sogenannte Suite 156 als beispielhaft für das späte grafische Werk Picassos und befindet sich in der Sammlung des Museum Ludwig.
Datum: | Sonntag, 21. Januar, 15:30 Uhr |
Anmeldung bis: | 19.01.2024 |
Referent: | Elina Knorpp |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
екскурсія присвячується творчості трьох видатних художників ХХ-го сторіччя. Німецький експресіоніст Кірхнер, іспансько-французькій кубіст Пікассо та авангардист Казимир Малевич з Києва були сучасниками. Вони займалися різними творчими питаннями та створили унікальні роботи. Ми поговоримо про те, що їх відрізняло, а що було спільним.
In diesem Rundgang geht es um das Schaffen von drei bekannten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Der deutsche Expressionist Kirchner, der spanisch-französische Kubist Picasso und der Avantgarde-Künstler aus Kyiv (Kiew) Kasimir Malewitsch waren Zeitgenossen. In ihrer Kunst gingen sie verschiedenen Fragestellungen nach und schufen einzigartige Werke. Wir suchen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in ihrer Kunst.
Foto: Museumsdienst Köln
Datum: | Sonntag, 21. Januar, 15:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Füsun Onur, 1938 in Istanbul geboren, hat ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das sich den üblichen Kategorisierungen entzieht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkundungen von Fläche und Raum sowie deren souveräner Umsetzung in Skulpturen auf sich aufmerksam. Seit Anfang der 70er Jahre kombiniert sie sie mit Alltagsobjekten und sinnlichen Materialien in großen Installationen: fragile Objekte und poetische Rauminszenierungen, gebaut aus Glasscheiben, Holzteilen, Kleidungsstücken, Wollfäden, Stühlen, Kisten, Bällen. Die Aktualität ihrer Arbeiten liegt in den vielfältigen Verfahren, mit denen sie ihre künstlerischen Fragestellungen verfolgt.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.
Datum: | Sa 27. und So 28.1., 11:00-17:00 |
Anmeldung bis: | 21.01.2024 |
Preis: |
84,00 €
54,00 € (Ermäßigt) |
Technik: | Malerei mit Temperafarben |
Reihe: | Atelier |
Referent: | Dagmar Schmidt |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Die New York School war eine Gruppe amerikanischer Künstler*innen in New York, die durch neuartige, abstrakte Bilder Aufsehen erregte. Sie beschäftigen sich unter anderen mit der Farbfeldmalerei von Mark Rothko und des Action Paintings von Jackson Pollock, um anschließend eigene Abstraktionen zu entwickeln.
Datum: | Samstag, 27. Januar, 16:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Am 8. April 2023 jährt sich Picassos Todestag zum 50. Mal. In seiner Suite 156 reflektiert Picasso nicht nur Künstler (etwa Rembrandt), die ihn beeinflusst haben, sondern auch sein eigenes Werk. Neben autobiografischen Bezügen bilden das Unvermögen im Alter, das weibliche Geschlecht, das Bordell und der Voyeur, der hier in Gestalt des Künstlers Edgar Degas auftritt, die Kernthemen. Heute gilt die sogenannte Suite 156 als beispielhaft für das späte grafische Werk Picassos und befindet sich in der Sammlung des Museum Ludwig.

Datum: | Sonntag, 28. Januar, 11:00 Uhr |
Anmeldung bis: | 25.01.2024 |
Reihe: | KinderUndFamilien |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Familien |
Treffpunkt: | Informationstheke |
Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!
Eine Initiative von Flossbach von Storch.
Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!
Telefon: 0221-221-24077 (Di-Fr 9-12 Uhr und Do 14-16 Uhr)
Datum: | Sonntag, 28. Januar, 15:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Füsun Onur, 1938 in Istanbul geboren, hat ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das sich den üblichen Kategorisierungen entzieht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkundungen von Fläche und Raum sowie deren souveräner Umsetzung in Skulpturen auf sich aufmerksam. Seit Anfang der 70er Jahre kombiniert sie sie mit Alltagsobjekten und sinnlichen Materialien in großen Installationen: fragile Objekte und poetische Rauminszenierungen, gebaut aus Glasscheiben, Holzteilen, Kleidungsstücken, Wollfäden, Stühlen, Kisten, Bällen. Die Aktualität ihrer Arbeiten liegt in den vielfältigen Verfahren, mit denen sie ihre künstlerischen Fragestellungen verfolgt.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.

Datum: | Sonntag, 28. Januar, 16:30 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Kasper König prägte den Kunstdiskurs der letzten fünf Jahrzehnte mit wie kaum ein anderer. Zwölf Jahre lang (2000–2012) war Kasper König Direktor des Museum Ludwig. Für ihn ist ein Museum ein öffentlicher Ort: „Er gehört allen und keinem“ war sein pointierter Kommentar zu diesem Thema. Nun schenkt König dem Haus eine Werkauswahl aus seiner privaten Sammlung, die in einem Raum innerhalb der permanenten Sammlung des Museum präsentiert wird.
Datum: | Mittwoch, 31. Januar, 15:00 – 17:30 Uhr |
Anmeldung bis: | 25.01.2024 |
Preis: | 15,00 € |
Referent: | Dr. Birgitt Aldermann |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Unsere Wahrnehmung von Kunst ist individuell geprägt, da wir bei der Betrachtung eines Kunstwerks auch von unseren Lebenserfahrungen und Lebenseinstellungen geleitet werden. Ein konzentriertes Einlassen auf ein Kunstwerk kann uns somit auch einen Blick auf uns selbst eröffnen.
Im Kurs werden Sie zunächst zu einem kreativen Prozess angeleitet. Die hierbei gemachte Erfahrung bereitet Sie auf die individuelle Begegnung mit einem ausgewählten Kunstwerk vor.
Sie benötigen für die Teilnahme keine künstlerischen oder kunsthistorischen Vorkenntnisse, sondern tragen durch Ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebniswelten zur Erschließung des Kunstwerks bei.
Zur Abrundung werden kunsthistorische Informationen zum Werk und zu dem/ der Künstler*in zusammengetragen und Sie erhalten zur Nachbesinnung für zuhause ein Handout.
Datum: | Freitag, 02. Februar, 16:00 Uhr |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Psychologische Bildbetrachtung nach Dr. Hans-Christian Heiling
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und dem Departement Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net
Datum: | Samstag, 03. Februar, 16:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Am 8. April 2023 jährt sich Picassos Todestag zum 50. Mal. In seiner Suite 156 reflektiert Picasso nicht nur Künstler (etwa Rembrandt), die ihn beeinflusst haben, sondern auch sein eigenes Werk. Neben autobiografischen Bezügen bilden das Unvermögen im Alter, das weibliche Geschlecht, das Bordell und der Voyeur, der hier in Gestalt des Künstlers Edgar Degas auftritt, die Kernthemen. Heute gilt die sogenannte Suite 156 als beispielhaft für das späte grafische Werk Picassos und befindet sich in der Sammlung des Museum Ludwig.

Datum: | Sonntag, 04. Februar, 11:00 Uhr |
Anmeldung bis: | 01.02.2024 |
Reihe: | Familienführung |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Familien |
Treffpunkt: | Informationstheke |
Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!
Eine Initiative von Flossbach von Storch.
Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!
Telefon: 0221-221-24077 (Di-Fr 9-12 Uhr und Do 14-16 Uhr)
Datum: | Samstag, 10. Februar, 15:00 Uhr |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Sonntag, 11. Februar, 15:00 – 16:30 Uhr |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Kunst inspiriert die Sinne. Sie regt dazu an, sich über große und kleine Themen des Lebens Gedanken zu machen und über sie zu diskutieren. Das Museum Ludwig bietet mit seiner großen Sammlung von Kunstwerken aus dem 20. und 21. Jahrhundert viele Anknüpfungspunkte dafür. Es beherbergt Gemälde und Skulpturen berühmter Künstler wie unter anderen von Salvador Dalí, Picasso, Andy Warhol, Mondrian, Yves Klein oder Paul Klee. Beim Rundgang wird eine Auswahl bekannter Werke gezeigt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind gespannt auf Ihre Meinung!

Datum: | Sonntag, 11. Februar, 16:30 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Kasper König prägte den Kunstdiskurs der letzten fünf Jahrzehnte mit wie kaum ein anderer. Zwölf Jahre lang (2000–2012) war Kasper König Direktor des Museum Ludwig. Für ihn ist ein Museum ein öffentlicher Ort: „Er gehört allen und keinem“ war sein pointierter Kommentar zu diesem Thema. Nun schenkt König dem Haus eine Werkauswahl aus seiner privaten Sammlung, die in einem Raum innerhalb der permanenten Sammlung des Museum präsentiert wird.
Datum: | Dienstag, 13. Februar, 18:00 – 19:30 Uhr |
Reihe: | Führung plus |
Referent: | Mira Parthasarathy |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | BigBlueButton |
Sie wollen ein Museum bequem von Sofa aus besuchen? Sie wollen einen geselligen Abend mit Freund*innen verbringen oder neue Menschen kennen lernen? Sie wollen sich ohne Vorwissen aktiv und kreativ mit Kunst auseinandersetzen? Dann sind Sie beim virtuellen Museumsquiz genau richtig! Versorgen Sie sich mit Snacks und Getränken und freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Abend. Wir nutzen den virtuellen Museumsrundgang des Museum Ludwig, um Aufgaben zu lösen und Antworten auf Fragen zu finden. In Teams treten Sie gegeneinander an – das Team mit den meisten Punkten gewinnt. Melden Sie sich kostenfrei alleine oder im Team an.
Die Teilnahme ist auf insgesamt 25 Personen begrenzt. Die Veranstaltung findet über die Konferenzplattform BigBlueButton statt. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Wir empfehlen die Nutzung eines Laptops, Tablets oder PCs. Für die Teilnahme ist das Teilen von Kamera und Mikrofon notwendig.
Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Grafik: Dominik Fasel
Datum: | Mi (6 Termine), 14.2. - 20.3., 10:00 - 12:00 |
Anmeldung bis: | 08.02.2024 |
Preis: |
72,00 €
42,00 € (Ermäßigt) |
Reihe: | Atelier |
Referent: | Georg Gartz |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Dieser Onlinekurs bietet die Möglichkeit sich mit Fragen der Abstraktion zu beschäftigen. Es werden anhand von unterschiedlichen Motiven verschiedene Wege zu einer gegenstandslosen Komposition entwickelt. Dabei stehen Fragen des Bildaufbaus und der Farbgestaltung im Mittelpunkt der Werkbetrachtungen. Der gesamte Kurs wird über Big Blue Button laufen, das heißt, man benötigt ein Tablet oder einen Laptop. Mit der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink.
Für den Kurs benötigen Sie Zeichenmaterial, Pinsel, Aquarellfarben oder Acrylfarben, Zeichenpapier (DIN A4) und Malpapier (z.B. Aquarellpapier). Sie erhalten nach Anmeldeschluss eine Rechnung über die Kursgebühr vom Museumsdienst.
Datum: | Do (6 Termine), 15.2. - 21.3., 14:00 - 17:00 |
Anmeldung bis: | 09.02.2024 |
Preis: |
108,00 €
63,00 € (Ermäßigt) |
Technik: | Malerei |
Reihe: | Atelier |
Referent: | Georg Gartz |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Auf der Suche nach ihrer persönlichen Bildsprache haben sich die Künstler*innen des 20. Jahrhunderts immer wieder vom Gegenstand gelöst und Form und Farbe zum Bildthema gemacht. Die Werke in den Museen werden Sie zu eigenen Wegen der Abstraktion inspirieren. So können Sie in diesem Kurs zu Ihrem individuellen Stil finden. Sie arbeiten mit Ölfarben, bitte bringen Sie Borstenpinsel mit.
Datum: | Freitag, 16. Februar, 16:00 – 17:30 Uhr |
Anmeldung bis: | 14.02.2024 |
Preis: | 2,00 € |
Reihe: | Programm plus |
Referent: | Susanne Lang |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Treffpunkt: | Kasse des ML |
Ein Angebot für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und ihre Freund*innen.
Beim lebendigen Rundgang verbinden wir ausführliche Beschreibungen mit spontanem Austausch. Ziel unserer gemeinsamen Entdeckungsreise ist nicht die trockene Wissensvermittlung, sondern das anregende Erlebnis. Ausgehend von den ausgewählten Kunstwerken werden die Besucher*innen eingeladen, die Kunst im Gespräch selbst zu entdecken.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzet auf acht sehbehinderte und blinde Besucher*innen plus Begleitung. Bitte melden Sie sich bis zu zwei Tage vorher an und geben Sie bei der Buchung an, ob Sie mit Begleitung kommen.
Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Di.-Fr. 9-12 Uhr und Do. auch 13-15 Uhr) unter der Rufnummer 0221/221-32563 an.

Datum: | Sonntag, 18. Februar, 11:00 Uhr |
Anmeldung bis: | 15.02.2024 |
Reihe: | KinderUndFamilien |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Familien |
Treffpunkt: | Informationstheke |
Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!
Eine Initiative von Flossbach von Storch.
Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!
Telefon: 0221-221-24077 (Di-Fr 9-12 Uhr und Do 14-16 Uhr)
Datum: | Mi (2 Termine), 21.2. und 20.3., 15:00 - 17:30 |
Anmeldung bis: | 15.02.2024 |
Preis: | 30,00 € |
Referent: | Dr. Birgitt Aldermann |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
In zwei monatlich aufeinanderfolgenden Terminen begegnen Sie in einer festen Gruppe jeweils einem Kunstwerk.
Zu Beginn eines jeden Termins werden Sie zu einer eigenen kreativen Tätigkeit angeleitet. Diese praktische Phase sensibilisiert Sie für Ihre individuelle Kommunikation mit dem Originalwerk. So bereiten Sie sich auf die Begegnung mit dem Kunstwerk fantasievoll, individuell, im Austausch miteinander, über verschiedene kreative Methoden und Sinneskanäle vor.
Sie benötigen keine künstlerischen oder kunsthistorischen Vorkenntnisse. Vielmehr bereichern Sie mit Ihren individuellen Lebenserfahrungen und Gefühlszuständen das gemeinsame Erleben in der Begegnung mit dem Kunstwerk.
Zur Abrundung werden kunsthistorische Informationen zum Werk und zu dem/ der Künstler*in zusammengetragen und Sie erhalten zur Nachbesinnung des Erlebten für zuhause ein Handout.
Datum: | Di (4 Termine), 27.2. - 19.3., 14:30 - 17:00 |
Anmeldung bis: | 21.02.2024 |
Preis: |
60,00 €
35,00 € (Ermäßigt) |
Technik: | Malerei |
Reihe: | Atelier |
Referent: | Dagmar Schmidt |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Die Farbe als grundlegendes Gestaltungs- und Ausdrucksmittel steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und im Museum Ludwig betrachten Sie zunächst Gemälde aus verschiedenen Epochen der Malerei vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Anschließend gehen Sie beim eigenen Arbeiten den zahlreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Farbe nach.
Datum: | Di (4 Termine), 27.2. - 19.3., 17:30 - 20:00 |
Anmeldung bis: | 21.02.2024 |
Preis: |
60,00 €
35,00 € (Ermäßigt) |
Technik: | Malerei |
Reihe: | Atelier |
Referent: | Dagmar Schmidt |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Die Farbe als grundlegendes Gestaltungs- und Ausdrucksmittel steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und im Museum Ludwig betrachten Sie zunächst Gemälde aus verschiedenen Epochen der Malerei vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Anschließend gehen Sie beim eigenen Arbeiten den zahlreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Farbe nach.
Datum: | Freitag, 01. März, 16:00 Uhr |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Psychologische Bildbetrachtung nach Dr. Hans-Christian Heiling
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und dem Departement Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net

Datum: | Sonntag, 03. März, 11:00 Uhr |
Anmeldung bis: | 29.02.2024 |
Reihe: | Familienführung |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Familien |
Treffpunkt: | Informationstheke |
Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!
Eine Initiative von Flossbach von Storch.
Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!
Telefon: 0221-221-24077 (Di-Fr 9-12 Uhr und Do 14-16 Uhr)
Datum: | Sa 9.3. und So 10.3., 11:00 - 17:00 |
Anmeldung bis: | 04.03.2024 |
Preis: |
84,00 €
54,00 € (Ermäßigt) |
Technik: | Malerei mit Temperafarben |
Reihe: | Atelier |
Referent: | Dagmar Schmidt |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Die Landschaft stellte für die Künstler*innen des Expressionismus ein beliebtes Thema dar. Mithilfe flächiger Kompositionen und ausdrucksstarker Farbigkeit erschufen sie kraftvolle Gemälde. Bilder von Erich Heckel, Emil Nolde oder Maria Marc inspirieren Sie zu eigenen Landschaftsbildern.
Datum: | Samstag, 09. März, 15:00 Uhr |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Sonntag, 10. März, 15:00 – 16:30 Uhr |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Kunst inspiriert die Sinne. Sie regt dazu an, sich über große und kleine Themen des Lebens Gedanken zu machen und über sie zu diskutieren. Das Museum Ludwig bietet mit seiner großen Sammlung von Kunstwerken aus dem 20. und 21. Jahrhundert viele Anknüpfungspunkte dafür. Es beherbergt Gemälde und Skulpturen berühmter Künstler wie unter anderen von Salvador Dalí, Picasso, Andy Warhol, Mondrian, Yves Klein oder Paul Klee. Beim Rundgang wird eine Auswahl bekannter Werke gezeigt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind gespannt auf Ihre Meinung!
Datum: | Freitag, 15. März, 16:00 – 17:30 Uhr |
Anmeldung bis: | 13.03.2024 |
Preis: | 2,00 € |
Reihe: | Programm plus |
Referent: | Susanne Lang |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Treffpunkt: | Kasse des ML |
Ein Angebot für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und ihre Freund*innen.
Beim lebendigen Rundgang verbinden wir ausführliche Beschreibungen mit spontanem Austausch. Ziel unserer gemeinsamen Entdeckungsreise ist nicht die trockene Wissensvermittlung, sondern das anregende Erlebnis. Ausgehend von den ausgewählten Kunstwerken werden die Besucher*innen eingeladen, die Kunst im Gespräch selbst zu entdecken.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzet auf acht sehbehinderte und blinde Besucher*innen plus Begleitung. Bitte melden Sie sich bis zu zwei Tage vorher an und geben Sie bei der Buchung an, ob Sie mit Begleitung kommen.
Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Di.-Fr. 9-12 Uhr und Do. auch 13-15 Uhr) unter der Rufnummer 0221/221-32563 an.
Datum: | Sa 16.3. und So 17.3., 11:00-15:00 |
Anmeldung bis: | 10.03.2024 |
Preis: |
56,00 €
36,00 € (Ermäßigt) |
Technik: | Tusche Malerei |
Reihe: | Atelier |
Referent: | Nina Paszkowski |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Tusche als Medium des flüssigen Denkens und Seins wird in diesem Wochenendkurs erkundet. Mit Bezug auf Kunstwerke des Museums und in Anlehnung an philosophische Theorien zu Wasser, tauchen Sie in bunte Welten der Farbe ein, um diese dann in der Werkstatt in einer eigenen Sprache zusammenfließen zu lassen. Dies ist ein prozessorientierter Workshop, bei dem es darum geht, möglichst viel auszuprobieren und spielerisch mit dem Medium zu experimentieren.
Datum: | Sonntag, 17. März, 15:30 Uhr |
Anmeldung bis: | 15.03.2024 |
Technik: | Elina Knorpp |
Referent: | Elina Knorpp |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
екскурсія присвячується творчості трьох видатних художників ХХ-го сторіччя. Німецький експресіоніст Кірхнер, іспансько-французькій кубіст Пікассо та авангардист Казимир Малевич з Києва були сучасниками. Вони займалися різними творчими питаннями та створили унікальні роботи. Ми поговоримо про те, що їх відрізняло, а що було спільним.
In diesem Rundgang geht es um das Schaffen von drei bekannten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Der deutsche Expressionist Kirchner, der spanisch-französische Kubist Picasso und der Avantgarde-Künstler aus Kyiv (Kiew) Kasimir Malewitsch waren Zeitgenossen. In ihrer Kunst gingen sie verschiedenen Fragestellungen nach und schufen einzigartige Werke. Wir suchen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in ihrer Kunst.
Foto: Museumsdienst Köln

Datum: | Sonntag, 24. März, 11:00 Uhr |
Anmeldung bis: | 21.03.2024 |
Reihe: | KinderUndFamilien |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Familien |
Treffpunkt: | Informationstheke |
Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!
Eine Initiative von Flossbach von Storch.
Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!
Telefon: 0221-221-24077 (Di-Fr 9-12 Uhr und Do 14-16 Uhr)
Datum: | Sonntag, 24. März, 15:00 Uhr |
Reihe: | Lesewelten |
Referent: | Susanne Lang |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Kinder ab 5 Jahren |
Könnten sie Luft verpacken? Eine Küste verhüllen? Ein Meer bedecken? Eine Baumgruppe zusammenschnüren? Den Kölner Dom oder den Reichstag in Berlin verstecken? Christo und Jeanne-Claude verfremdeten Landschaften, Bauten und Objekte so, dass sie eine völlig neue Schönheit und Bedeutung erlangen. Lernt das berühmte Künstlerpaar kennen und erfahrt, dass auch aus fast unmöglich scheinenden Visionen Wirklichkeit werden kann.
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Greg Neri mit anschließender Führung.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den Aladin/Thienemann-Esslinger Verlag.
Bild: © Aladin Verlag
Datum: | Mittwoch, 27. März, 15:00 – 17:30 Uhr |
Anmeldung bis: | 21.03.2024 |
Preis: | 15,00 € |
Referent: | Dr. Birgitt Aldermann |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Unsere Wahrnehmung von Kunst ist individuell geprägt, da wir bei der Betrachtung eines Kunstwerks auch von unseren Lebenserfahrungen und Lebenseinstellungen geleitet werden. Ein konzentriertes Einlassen auf ein Kunstwerk kann uns somit auch einen Blick auf uns selbst eröffnen.
Im Kurs werden Sie zunächst zu einem kreativen Prozess angeleitet. Die hierbei gemachte Erfahrung bereitet Sie auf die individuelle Begegnung mit einem ausgewählten Kunstwerk vor.
Sie benötigen für die Teilnahme keine künstlerischen oder kunsthistorischen Vorkenntnisse, sondern tragen durch Ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebniswelten zur Erschließung des Kunstwerks bei.
Zur Abrundung werden kunsthistorische Informationen zum Werk und zu dem/ der Künstler*in zusammengetragen und Sie erhalten zur Nachbesinnung für zuhause ein Handout.
Datum: | Donnerstag, 04. April, 16:00 Uhr |
Reihe: | Lesewelten |
Referent: | Susanne Lang |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Kinder ab 5 Jahren |
Treffpunkt: | Kasse |
Könnten sie Luft verpacken? Eine Küste verhüllen? Ein Meer bedecken? Eine Baumgruppe zusammenschnüren? Den Kölner Dom oder den Reichstag in Berlin verstecken? Christo und Jeanne-Claude verfremdeten Landschaften, Bauten und Objekte so, dass sie eine völlig neue Schönheit und Bedeutung erlangen. Lernt das berühmte Künstlerpaar kennen und erfahrt, dass auch aus fast unmöglich scheinenden Visionen Wirklichkeit werden kann.
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Greg Neri mit anschließender Führung.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den Aladin/Thienemann-Esslinger Verlag.
Bild: © Aladin Verlag

Datum: | Sonntag, 14. April, 11:00 Uhr |
Anmeldung bis: | 11.04.2024 |
Reihe: | Familienführung |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Familien |
Treffpunkt: | Informationstheke |
Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!
Eine Initiative von Flossbach von Storch.
Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!
Telefon: 0221-221-24077 (Di-Fr 9-12 Uhr und Do 14-16 Uhr)

Datum: | Sonntag, 28. April, 11:00 Uhr |
Anmeldung bis: | 25.04.2024 |
Reihe: | KinderUndFamilien |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Familien |
Treffpunkt: | Informationstheke |
Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!
Eine Initiative von Flossbach von Storch.
Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!
Telefon: 0221-221-24077 (Di-Fr 9-12 Uhr und Do 14-16 Uhr)

Datum: | Sonntag, 05. Mai, 11:00 Uhr |
Anmeldung bis: | 02.05.2024 |
Reihe: | Familienführung |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Familien |
Treffpunkt: | Informationstheke |
Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!
Eine Initiative von Flossbach von Storch.
Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!
Telefon: 0221-221-24077 (Di-Fr 9-12 Uhr und Do 14-16 Uhr)

Datum: | Sonntag, 26. Mai, 11:00 Uhr |
Anmeldung bis: | 23.05.2024 |
Reihe: | KinderUndFamilien |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Familien |
Treffpunkt: | Informationstheke |
Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!
Eine Initiative von Flossbach von Storch.
Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!
Telefon: 0221-221-24077 (Di-Fr 9-12 Uhr und Do 14-16 Uhr)