Lectures

We of­fer a va­ri­e­ty of lec­tures and talks fo­cused on our spe­cial ex­hi­bi­tions and the col­lec­tion.

"Kun­st­Be­wusst"

Kun­st­Be­wusst is a se­ries of talks or­ganized by the Friends of the Wall­raf-Richartz Mu­se­um and the Mu­se­um Lud­wig as­so­ci­a­tion along with the Fritz Thyssen Foun­da­tion.

Good art leaves ques­tions open-end­ed. You’ll find fas­ci­nat­ing an­sw­ers ev­ery week in this lec­ture se­ries. Whether a clas­sic lec­ture by a spe­cial­ist on one of the cur­rent ex­hi­bi­tions, an artist talk, an overarch­ing dis­cus­sion on the theme of “mu­se­um and col­lec­tion,” a per­for­mance on the mu­se­um’s roof ter­race, or one of many other pre­sen­ta­tion­s—the se­ries al­ways of­fers sur­pris­ing and high­ly in­for­ma­tive con­tri­bu­tions on cur­rent is­sues and top­ics. Pre­vi­ous guests have in­clud­ed Ivan Nagel, Gott­fried Böhm, Frie­drich Kittler, Wil­libald Sauer­län­der, Die­drich Died­erich­sen, Dou­glas Crimp, Tho­mas Mei­necke, David Hock­ney, Katha­ri­na Sieverd­ing, Neo Rauch, Hans Belt­ing, Wim Crouwel, and Tho­mas Ruff.

"Art in Con­text"

With "Art in Con­text" the Ge­sellschaft für Mod­erne Kunst am Mu­se­um Lud­wig, the pa­tron's club, in­vites you to a se­ries of public events de­vot­ed to cur­rent trends in art. Ex­perts and rep­re­sen­ta­tives of the in­ter­na­tio­n­al art scene dis­cuss se­lect­ed themes in art the­o­ry and prac­tice. The lec­ture se­ries high­lights the hetero­gene­i­ty of cur­rent artis­tic de­vel­op­ments and sheds light on their dif­fer­ent po­si­tions.

Tue 18.00 h Vortrag
Date: Dienstag, 06. Juni, 18:00 Uhr
Price: 4,00 €
2,00 € (Discounted)
Series: KunstBewusst
Promoter: Museum Ludwig
Audience: Erwachsene

Die ukrainische Moderne und Avantgarde repräsentieren ein spannendes Kapitel der europäischen Kunstgeschichte: eigenständig und speziell, zugleich durch regen internationalen Austausch und Wechselwirkungen geprägt. In Europa wurde sie jedoch mangelhaft rezipiert, ihre prominenten  VertreterInnen wie David Burljuk oder Kasimir Malewitsch sind zwar gut bekannt, galten aber aufgrund der Fremdaneignung lange Zeit als russisch. Eine Richtigstellung und Neubewertung dieser spannenden Kunst vollzieht sich erst seit Kurzem. Entwicklungen, Ideen, Besonderheiten und natürlich ProtagonistInnen dieser besonderen Kunst stehen im Fokus des Vortrags.


 


Dr. Olena Balun, geboren in Kyiw, Ukraine, studierte Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo sie anschließend über die ukrainische Avantgarde promovierte. Sie war 2014-2016 als wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Kunstgeschichte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg tätig (Schwerpunkte: Ikonographie, spätes 19. Jahrhundert, Klassische Moderne). Seit 2018 arbeitet sie als freie Kuratorin und leitet Projekte in Bayern und Berlin. Seit 2022 gehört sie zum Steuerungsteam des Ukraine Art Aid Center /Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine.


 


Eintritt für Mitglieder kostenfrei! Gäste zahlen 4 €, Studierende 2 €


Keine Voranmeldung nötig!

 

 

Foto: Porträt Dr. Olena Balun ©Patrik Graf

Tue 18.00 h Vortrag
Kun­st­Be­wusst: Die Me­ta­mor­phose in der Kunst Ur­su­las, ein Vortrag von He­le­na Kuhl­mann
Date: Dienstag, 13. Juni, 18:00 Uhr
Price: 4,00 €
2,00 € (Discounted)
Series: KunstBewusst
Promoter: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig
Audience: Alle
Meeting point: Filmforum NRW

Worum gehts? 

Die Metamorphose ist eines der elementaren Themen der Kunst Ursulas, das sich im Spezifischen immer wieder in ihren Arbeiten findet und als grundlegendes Prinzip ihr gesamtes Schaffen durchzieht: von Darstellungen der Verwandlung und hybrider Körperlichkeit über ihre malerische Gestaltungsweise bis hin zu ihrem unkonventionellen Verhältnis zu Wirklichkeit und Fiktion. Die Ausstellung im Museum Ludwig begreift Ursulas Werk als lebendigen Kosmos, jenseits kunst- und zeithistorischer Erzählungen. Die Metamorphose bildet als Phänomen und Idee einen Ankerpunkt zum Verständnis ihrer Arbeit. Dabei vermittelt sie gleichzeitig die Gegenwärtigkeit ihres künstlerischen Anliegens.

Wer ist unser Gast?

Helena Kuhlmann studiert Kunstgeschichte an der Universität Bonn und arbeitet an der Ausstellung „Ursula. Das bin ich. Na und?“ als kuratorische Assistentin von Stephan Diederich.

Eintritt: Für Mitglieder kostenfrei, Gäste 4€, Ermäßigt 2€

Keine Voranmeldung nötig!

Bild: Ursula, Europa auf dem Stier, 1987, Privatsammlung Hamburg, © Museum Ludwig, Köln, Reproduktion: Rheinisches Bildarchiv Köln

Fri 16.00 h Gespräch
Date: Freitag, 07. Juli, 16:00 Uhr
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Infotheke

Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.

Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. www.instagram.com/bild_erleben/

Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.

Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel

Fri 16.00 h Gespräch
Date: Freitag, 04. August, 16:00 Uhr
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Infotheke

Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.

Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. www.instagram.com/bild_erleben/

Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.

Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel

Fri 16.00 h Gespräch
Date: Freitag, 01. September, 16:00 Uhr
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Infotheke

Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.

Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. www.instagram.com/bild_erleben/

Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.

Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel

Fri 16.00 h Gespräch
Date: Freitag, 06. Oktober, 16:00 Uhr
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Infotheke

Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.

Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. www.instagram.com/bild_erleben/

Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.

Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel

Fri 16.00 h Gespräch
Date: Freitag, 03. November, 16:00 Uhr
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Infotheke

Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.

Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. www.instagram.com/bild_erleben/

Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.

Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel

Fri 16.00 h Gespräch
Date: Freitag, 01. Dezember, 16:00 Uhr
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Infotheke

Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.

Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. www.instagram.com/bild_erleben/

Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.

Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel