All events are in Ger­man un­less not­ed other­wise.

Wed 11.00 h Führung
Date: Mittwoch, 06. Dezember, 11:00 Uhr
Price: 10,00 €
Mitglieder der freunde: 5 Euro. Eintritt ins Museum inkl.
Speaker: Andreas Kuhlmann
Promoter: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig
Audience: Familien
Meeting point: Kasse
Wed 16.30 h Führung
Date: Mittwoch, 06. Dezember, 16:30 Uhr
Speaker: Angelika Maurer
Promoter: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse
Wed 19.00 h Film
Date: Mittwoch, 06. Dezember, 19:00 Uhr
Price: 7,50 €
Tickets nur an der Abendkasse. Geflüchtete haben freien Eintritt!
6,50 € (Discounted)
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kino im Museum Ludwig

D/F 2022, 109‘, digital, OmU, R: Philip Scheffner
Einführung: Philip Scheffner (Regisseur) im Interview mit Alejandro Bachmann (Vertretungsprofessor für Filmgeschichte an der KHM)

Im letzten Film unserer Reihe sind alle Grenzen fließend. Für seinen ersten Spielfilm greift der Dokumentarfilmer Philip Scheffner auf die algerische Protagonistin eines seiner früheren Dokumentarfilme zurück und dreht an den Orten und mit den Menschen aus ihrem Leben einen Spielfilm: Als Zohra Hamadis (Rhim Ibrir) langwierige medizinische Behandlung ihrer Skoliose erfolgreich endet, endet automatisch auch ihre Aufenthaltserlaubnis in Frankreich. Der Film macht ihre Ausgrenzung sichtbar, indem er sie unsichtbar macht, bis sie sich durch einen Akt der Selbstermächtigung wieder ins (Film-)Bild setzt.

Thu 12.30 h Führung
Date: Donnerstag, 07. Dezember, 12:30 Uhr
Price: 8,00 €
Mitglieder der freunde: 5 Euro. Lunchtüte inkl.
Speaker: Birgit Lloyd-Jones
Promoter: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig
Audience: Alle
Meeting point: Kasse
Thu 17.00 h Langer Donnerstag
Langer Donnerstag: Night of Zines!  15 Jahre MISSY Magazine
Date: Donnerstag, 07. Dezember, 17:00 Uhr
Price: 7,00 €
Series: Langer Donnerstag
Promoter: Museum Ludwig
Audience: Erwachsene

Unser letzter Langer Donnerstag für das Jahr 2023 steht ganz unter dem Motto „Night of Zines! 15 Jahre MISSY“. Zum Jubiläum des feministischen Magazins und passend zu unserer Präsentation Picassos druckgrafischer Suite 156 laden wir die Herausgeberin Sonja Eismann zu einem Talk in unser Museum ein. Es geht um die Geschichte von MISSY, historische Vorbilder und die Motivation, selbst ein Magazin zu produzieren. Wir werden über die fehlende Sichtbarkeit von weiblichen Künstler*innen und Kulturproduzent*innen sprechen und warum es wichtig ist, diesem Mangel selbstbestimmt etwas entgegenzusetzen.


Do it yourself! ist das Motto vieler dieser mit kleinem Budget herausgegeben Publikationen, die sich selbst als Magazine, Fanzine oder auch einfach nur Zine bezeichnen. Heute Abend gibt es die Gelegenheit, einige tolle lokale und überregionale Zines kennenzulernen! funk magazine ist ein Laden für unabhängige Magazine hier in Köln, die passend zum Abend einen Tisch voller unabhängiger kleiner Magazine präsentieren wird.


Das Kölner Fanzine Grapefruits beschäftigt sich mit Komponistinnen und Klangkünstlerinnen. Elisa und Risto (CMD) aus dem Redaktionsteam werden heute passenderweise female* sounds through time and space auflegen.


Freut euch auf einen spannenden Abend voller Kunst, starken FLINTA* und toller Musik! 


Programm:


19h Sparda-Talk mit Sonja Eismann (Herausgeberin MISSY-Magazine)


20h DJ-Set Elisa und Risto (CMD)

Fri 14.00 h Workshop
Date: Freitag, 08. Dezember, 14:00 Uhr
Promoter: Museum Ludwig
Audience: Alle
Meeting point: Sammlungspräsentation

Am 8. April 2023 hat sich Pab­lo Pi­cas­sos Todes­tag zum 50. Mal ge­jährt. Un­ter dem Ti­tel The Pi­cas­so Cele­bra­tion 1973-2023 neh­men eine Vielzahl von Auss­tel­lun­gen in Eu­ro­pa und den USA die­sen Jahres­tag zum An­lass, sein Werk dem heu­ti­gen Pub­likum näher zu brin­gen. Die Samm­lung des Mu­se­um Lud­wig be­her­bergt die dritt­größte Samm­lung Pi­cas­sos weltweit und beteiligt sich im Ju­biläum­s­jahr mit der Gra­fik-Samm­lungspräsen­ta­tion Suite 156, einem späten Werk des Kün­stlers: 155 Radierun­gen aus den Jahren 1968 bis 1972. Ergänzt wird die Präsen­ta­tion der Radi­er­folge durch eine Ne­up­ro­duk­tion der zeit­genös­sischen afghanischen Kün­st­lerin Kubra Khade­mi.


Der Workshop findet in den Präsentationsräumen statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eintritt zu regulären Preisen.

Sat 15.00 h Dialogstationen
Date: 2023-12-09 15.00 h - 2023-12-09 17.00 h
Promoter: Museum Ludwig
Audience: Alle
Meeting point: In der Ausstellung

Während der Füsun Onur Retrospektive steht das Team der Kunst:Dialoge Samstags von 15 – 17 Uhr in der Ausstellung für Fragen aller Art und zum Gespräche über die Ausstellung. 

Sat 15.00 h Führung
Date: Samstag, 09. Dezember, 15:00 Uhr
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse
Sat 16.00 h Führung
Date: Samstag, 09. Dezember, 16:00 Uhr
Price: 2,00 €
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Am 8. April 2023 jährt sich Picassos Todestag zum 50. Mal. In seiner Suite 156 reflektiert Picasso nicht nur Künstler (etwa Rembrandt), die ihn beeinflusst haben, sondern auch sein eigenes Werk. Neben autobiografischen Bezügen bilden das Unvermögen im Alter, das weibliche Geschlecht, das Bordell und der Voyeur, der hier in Gestalt des Künstlers Edgar Degas auftritt, die Kernthemen. Heute gilt die sogenannte Suite 156 als beispielhaft für das späte grafische Werk Picassos und befindet sich in der Sammlung des Museum Ludwig.

Sat 18.00 h Film
Date: Samstag, 09. Dezember, 18:00 Uhr
Promoter: Medienprojekt Köln e. V unter der Regie von Tolga Seker
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kino im Museum Ludwig

D 2022, 60‘, R: Tolga Seker

In diesem packenden Thriller werden die beiden Kriminalbeamten Lara und Chris an ihre Grenzen gebracht. Alle Beweise deuten darauf hin, dass John die grausamen Morde an den vier Frauen begangen hat. Doch welche Motive trieben ihn zu diesen brutalen Taten? Während des intensiven Verhörs kommt plötzlich der Name "Tobi" ins Spiel. Lara und Chris sind verwirrt, denn in ihren bisherigen Ermittlungen spielte Tobi keine Rolle. Wer ist Tobi und welche Verbindung besteht zu John und den Morden? Die erfahrenen Ermittler tauchen tief in den Fall ein, um die Hinter- und Beweggründe von John zu verstehen. Sie durchleuchten sein Leben, seine Beziehungen und seine Vergangenheit, um sein Motiv rekonstruieren zu können. Die Beweislage scheint erdrückend, doch sie spüren, dass noch etwas Entscheidendes fehlt. Währenddessen suchen sie nach Verbindungen zwischen John und Tobi. War Tobi vielleicht ein Mittäter oder Mitwisser? Oder gibt es eine ganz andere Verbindung, die sie übersehen haben? Im Laufe der Ermittlungen kommen immer mehr verstörende Details ans Licht. Die Motive von John werden klarer; sie sind geprägt von einer tiefen Verzweiflung und klaffenden psychischen Abgründen. Während der Ermittlungen werde Lara und Chris nicht nur mit John und Tobi konfrontiert, sondern auch mit ihrer eigenen psychischen Belastungsgrenze und den weitreichenden Konsequenzen ihrer Entscheidungen. Sie werden bis an ihre Grenzen getrieben und müssen ihre Überzeugungen und ihre Professionalität auf die Probe stellen, um die Wahrheit festzustellen.


Der Thriller führt die Zuschauer auf eine nervenaufreibende Reise, bei der sie mitfiebern und miträtseln können. Die Fragen nach Johns Motiv und Tobis Rolle bleiben bis zum fesselnden Finale offen, wo sich die Wahrheit endlich enthüllt.


Karten gibt es unter www.medienprojektkoeln.de

Sun 11.30 h Führung
Date: Sonntag, 10. Dezember, 11:30 Uhr
Speaker: Angelika Maurer
Promoter: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse
Sun 15.30 h Führung
Date: Sonntag, 10. Dezember, 15:30 – 16:30 Uhr
Price: 2,00 €
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse
Sun 15.00 h Führung
Date: Sonntag, 10. Dezember, 15:00 Uhr
Price: 2,00 €
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Fü­sun Onur, 1938 in Is­tan­bul ge­boren, hat ein beein­druck­en­des und viel­seitiges Werk geschaf­fen, das sich den üblichen Kat­e­gorisierun­gen entzie­ht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkun­dun­gen von Fläche und Raum sowie deren sou­verän­er Um­set­zung in Skulp­turen auf sich aufmerk­sam. Seit An­fang der 70er Jahre kom­biniert sie sie mit All­t­ag­sob­jek­ten und sinn­lichen Ma­te­rialien in großen In­s­tal­la­tio­nen: frag­ile Ob­jekte und poetische Rau­min­sze­nierun­gen, ge­baut aus Glasscheiben, Holzteilen, Klei­dungsstück­en, Wollfä­den, Stühlen, Kis­ten, Bällen. Die Ak­tu­al­ität ihr­er Ar­beit­en liegt in den vielfälti­gen Ver­fahren, mit de­nen sie ihre kün­st­lerischen Frages­tel­lun­gen ver­fol­gt.

Die Teilnehmeranzahl ist aufgrund der fragilen, bodenbezogenen Arbeiten in der Ausstellung auf 15 Personen begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.

Tue 18.00 h Vortrag
Date: Dienstag, 12. Dezember, 18:00 Uhr
Price: 4,00 €
2,00 € (Discounted)
Series: KunstBewusst
Promoter: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig
Audience: Alle
Meeting point: Filmforum NRW

Dieser KunstBewusst-Vortrag wird auf Englisch gehalten!
→ This lecture is in English language  – Please find the English version below!


Worum geht es?


Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Frage, inwieweit sich Generationenspannen auf die Laufbahn einer Künstlerin auswirken können. Ein solcher Ansatz bietet die einzigartige Gelegenheit, die kulturellen Veränderungen in der türkischen Geschichte der letzten 70 Jahre zu verstehen.


Während wir den künstlerischen Werdegang von Füsun Onur, einer Pionierin der türkischen Gegenwartskunst, nachzeichnen, wird der Vortrag die verschiedenen von ihr durchlebten Perioden beleuchten und die zu dieser Zeit vorherrschenden Einflüsse aufdecken.


Konkret geht es um drei Perioden: die für sie prägenden 1950er Jahre, als Füsun Onur an der Akademie Bildhauerei studierte und ihren Abschluss machte; die Zeit nach 1968, als sie nach dem Master-Abschluss in den Vereinigten Staaten in ihr Heimatland zurückkehrte und sich in der türkischen Kunstszene engagierte; und schließlich die Zeit nach 1990, die durch ein verstärktes Interesse an ihrem Werk und an ihrer Identität als Künstlerin gekennzeichnet ist. Aktuell befinden wir uns in dieser letzten Periode, in der sich die zeitgenössische türkische Kunst wie auch ihre Institutionen deutlich weiterentwickelt haben.


Wer ist unser Gast?


SÜREYYYA EVREN hat zahlreiche Romane, Erzählungen, Essays, Kunstkritiken, Kompilationen, Forschungsbände, Kinderbücher, Gedichtbände und Übersetzungen veröffentlicht. Er hält Vorträge über moderne und zeitgenössische Kunst und Kunstsoziologie und arbeitet als Redakteur für zahlreiche Kunstprojekte. Derzeit ist er Chefredakteur des Ausstellungsraums „Arter“ in Istanbul.


 


***English version***
 


What’s the lecture about?


The lecture is centered around exploring the extent to which generational timeframes can impact an artist’s journey, a journey that we will delve into. This provides a unique opportunity to comprehend the cultural shifts that have occurred in Turkish history over the past 70 years.


As we trace the artistic trajectory of Füsun Onur, a trailblazing figure in Turkish contemporary art, the lecture will prioritize the notion of revisiting the various periods she navigated and uncovering what influences were prevalent during those times.


The lecture will specifically concentrate on three distinct periods: the 1950s, a time that witnessed her formative years, her entry into the Academy as a sculpture student, and her graduation; post-1968, an era marked by her engagement in an existential struggle within Turkey’s artistic landscape after obtaining her master’s degree in the United States and returning to her homeland; and finally, post-1990, a phase marked by heightened interest in her work and her identity as an artist. We are now in this last period which also saw significant advancements in Turkish contemporary art, coupled with its institutional growth.


Who is our guest?


SÜREYYYA EVREN published many novels, storybooks, essays, art criticism, compilations, research books, children’s books, poetry books and translations; lectured on modern and contemporary art and sociology of arts at many institutions; worked as editor for many art projects. Evren now works as the editor-in-chief at „Arter“, Istanbul, Turkey.

Wed 15.30 h Weiterbildung
Date: Mittwoch, 13. Dezember, 15:30 – 17:30 Uhr
Registration until: 2023-12-11
Speaker: Björn Föll (Museumsschule), Angelika von Tomaszewski (Museumsdienst Köln)
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Lehrkräfte
Meeting point: Kasse

Das Museum Ludwig präsentiert seit langer Zeit wieder Die Pfauenmaschine (1981) von Rebecca Horn. An dieser Arbeit lassen sich mehrere Themen ablesen, die die Künstlerin beschäftigen: die Arbeit mit mechanischen Apparaturen, die sie in Beziehung zu Körpern setzt, die Kombination von Kunst und Schrift, der Einsatz besonderer Materialien und das Aufzeigen von gegensätzlichen Polen des Lebens wie Zärtlichkeit und Brutalität, Schönheit und Vergänglichkeit, Liebe und Hass usw. Zudem erhalten Sie Einblick in Horns frühe Performance-Arbeiten aus den 1970er Jahren.

Für Kunst Sek II.

Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c003502

booking

Wed 16.30 h Führung
Date: Mittwoch, 13. Dezember, 16:30 Uhr
Speaker: Susanne Neuerburg M.A.
Promoter: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse
Wed 19.00 h Film
Date: Mittwoch, 13. Dezember, 19:00 Uhr
Promoter: Edimotion – Festival für Filmschnitt und Montagekunst
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kino im Museum Ludwig

FRA 1960, 87‘, OmU, R: Jean-Luc Godard, Montage: Cécile Decugis
Anschließend Filmgespräch mit Filmeditorin Anne Fabini, moderiert von Dietmar Kraus (Kurator beim Filmfestival Edimotion)

Während des Schreibens an seinem späteren Kultfilm „À bout de souffle” meinte Jean-Luc Godard: „Grob gesagt, geht es um einen Jungen, der an den Tod denkt, und ein Mädchen, was dies nicht tut.”  Aus diesen simplen „Boy meets Girl”-Zutaten, angereichert mit Verweisen auf Gangsterfilme und „B-Movies” des amerikanischen Film noir, schuf Godard zusammen mit dem Kameramann Raoul Coutard und der Filmeditorin Cécile Decugis einen der bedeutendsten Filme der französischen „Nouvelle Vague”.


Die Kombination aus Handkamera, natürlicher Umgebung, und einem elliptischen, ruppigen Schnittstil mit vielen Jump Cuts, wurde stilbildend für Generationen von Filmemacher*innen. Unser Gast, die mehrfach preisgekrönte Editorin Anne Fabini, hat sich den Klassiker für unser Filmgespräch ausgesucht, weil seine radikalen Brüche mit den damaligen Gestaltungs- und Sehgewohnheiten für ihre eigene Montage-Arbeit immer wieder eine Inspirationsquelle sind.


Eine Veranstaltung von Edimotion – Festival für Filmschnitt und Montagekunst


in Kooperation mit der ifs internationale filmschule köln, im Rahmen des Filmforums NRW e.V. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln.


Infos unter 0221-920188-231 oder info@filmschule.de

Fri 16.00 h Führung
Date: Freitag, 15. Dezember, 16:00 – 17:30 Uhr
Registration until: 2023-12-13
Price: 2,00 €
Series: Programm plus
Speaker: Susanne Lang
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Menschen mit Behinderung
Meeting point: Kasse des ML

Ein Angebot für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und ihre Freund*innen.

Beim lebendigen Rundgang verbinden wir ausführliche Beschreibungen mit spontanem Austausch. Ziel unserer gemeinsamen Entdeckungsreise ist nicht die trockene Wissensvermittlung, sondern das anregende Erlebnis. Ausgehend von den ausgewählten Kunstwerken werden die Besucher*innen eingeladen, die Kunst im Gespräch selbst zu entdecken. 

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzet auf acht sehbehinderte und blinde Besucher*innen plus Begleitung. Bitte melden Sie sich bis zu zwei Tage vorher an und geben Sie bei der Buchung an, ob Sie mit Begleitung kommen.

Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Di.-Fr. 9-12 Uhr und Do. auch 13-15 Uhr) unter der Rufnummer 0221/221-32563 an.

booking

Sat 15.00 h Dialogstationen
Date: 2023-12-16 15.00 h - 2023-12-16 17.00 h
Promoter: Museum Ludwig
Audience: Alle
Meeting point: In der Ausstellung

Während der Füsun Onur Retrospektive steht das Team der Kunst:Dialoge Samstags von 15 – 17 Uhr in der Ausstellung für Fragen aller Art und zum Gespräche über die Ausstellung. 

Sat 16.00 h Führung
Date: Samstag, 16. Dezember, 16:00 Uhr
Price: 2,00 €
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Am 8. April 2023 jährt sich Picassos Todestag zum 50. Mal. In seiner Suite 156 reflektiert Picasso nicht nur Künstler (etwa Rembrandt), die ihn beeinflusst haben, sondern auch sein eigenes Werk. Neben autobiografischen Bezügen bilden das Unvermögen im Alter, das weibliche Geschlecht, das Bordell und der Voyeur, der hier in Gestalt des Künstlers Edgar Degas auftritt, die Kernthemen. Heute gilt die sogenannte Suite 156 als beispielhaft für das späte grafische Werk Picassos und befindet sich in der Sammlung des Museum Ludwig.

Sat 20.00 h Film
Die Sammlung Leo Schönecker – Ein Filmprogramm mit Filmen aus dem Archiv SchöneckerShanghai Express
Date: Samstag, 16. Dezember, 20:00 Uhr
Price: 7,00 €
Karten an der Kinokasse. Vorbestellung: joachim.steinigeweg@email.de
6,00 € (Discounted)
Promoter: Edith Schönecker, Julia Schönecker-Roth und Joachim Steinigeweg.
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kino im Museum Ludwig

Weitgehend unbekannt in der Öffentlichkeit existiert in Köln eine Filmsammlung, die hohen Wert auf die Qualität der enthaltenen Filme legt und einen weiten Überblick über das internationale Filmschaffen bietet. Seit Mitte der Fünfziger Jahre engagierte sich der Kölner Leo Schönecker nicht nur in Arbeitskreisen und Diskussionsrunden zu filmthematischen Fragen, sondern er begann, selbst Filme zu sammeln, vorzuführen und zu verleihen. Seine Sammlung wurde bis zu seinem Tod im Jahr 2013 beständig fortgeführt und erweitert. Unter Filmkennern und Kuratoren war die Sammlung bekannt, gerne griff man auf die Bestände dort zurück. Insgesamt enthält das Archiv rund 1.200 Filmtitel. Nun ist es an der Zeit, diese Kostbarkeit öffentlich vorzuzeigen.

Die Filme liegen sämtlich in analoger Form vor, meistens im Format 16mm, etliche im Format 35mm. In den Kinos hat unterdessen seit einigen Jahren die Digitalisierung Einzug gehalten. Eine Vorführung von „richtigem“ Zelluloid hat inzwischen Ereignischarakter. Bei der Vorführung von Zelluloid gibt es Artefakte, die jede Kopie einzigartig machen. Es sind diese Gebrauchsspuren wie Schmutzpartikel, Kratzer, Bildstandsbewegungen etc. In jede Filmkopie ist somit auch die Geschichte ihrer Aufführungen mit eingeschrieben. Auch diesen Aspekt wollen wir vorstellen und die Vor- und Nachteile digitaler und analoger Vorführungen sichtbar machen.

USA 1932, 80‘, 16mm, englische Originalfassung, R: Josef von Sternberg

Während des chinesischen Bürgerkrieges der 1920er Jahre trifft im Expresszug zwischen Peking und Shanghai eine illustre Reisegesellschaft aufeinander. Unter ihnen sind der zwielichtige Händler Henry Chang, die geheimnisvolle Shanghai-Lily und der britische Militärarzt Donald Harvey, mit dem Lily vor Jahren ein Liebesverhältnis hatte. Als Rebellen den Zug überfallen, stellt sich heraus, dass Chang der Drahtzieher ist. Da Chang einen Gefangenenaustausch plant, nimmt er Harvey, der in Shanghai eine wichtige Operation durchführen muss, als Geisel und macht Lily Avancen. Nach einigen Verwicklungen und einem Mordanschlag gelingt schließlich die Befreiung. Der melodramatische Liebesfilm war der zweite Hollywood Film, den Josef von Sternberg mit Marlene Dietrich drehte. Mit seiner raffinierten Lichtsetzung, den aufwändigen Kostümen und Dekors wurde er zu einem ihrer größten Erfolge.

Eine Veranstaltung von Edith Schönecker, Julia Schönecker-Roth und Joachim Steinigeweg
Vorbestellung und Information unter joachim.steinigeweg@email.de
www.filmarchiv-schoenecker.de

Sun 11.30 h Führung
Date: Sonntag, 17. Dezember, 11:30 Uhr
Speaker: Susanne Neuerburg M.A.
Promoter: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse
Sun 11.00 h Film
Date: Sonntag, 17. Dezember, 11:00 Uhr
Price: 24,00 €
Karten unter www.eventim.de
Promoter: Musikstudio „Piano... Forte!“
Audience: Alle
Meeting point: Kino im Museum Ludwig

60‘, R.: Ekaterina Litvintseva, Altersgrenze 3+

Das Märchen „Die zwölf Monate“ ist eine der schönsten Geschichten über Gutmütigkeit, Gerechtigkeit und das Neujahrswunder. Die faszinierende Geschichte wird lebendig und fesselnd vom professionellen Märchenerzähler dargeboten, dabei wird Antonio Vivaldis berühmter Konzert-Zyklus „Die vier Jahreszeiten“ von einem Streichquartett gespielt, das ganze begleitet von zauberhaften Bildern, die den Händen des Sandkünstlers entspringen.


Über das Projekt „Klassik auf dem Sand“: In der Zeit der Popkultur wird es immer schwieriger, die Jugend für klassische Werke zu gewinnen, auf deren Grundlage der Geschmack für Musik und Kunst aufbaut. Aber wie lässt sich das Interesse der Kinder wecken? Eine effektive Möglichkeit dazu bietet der Besuch der Märchenreihe „Klassik auf dem Sand“ im Rahmen des Musikstudios „Piano... Forte!“


Die besagten Märchen stellen eine einzigartige Komposition von Sandanimation, Musikbegleitung und künstlerischem Erzählen dar. Die Ausdrucksstarke Sandkunst, projiziert auf eine große Leinwand, wird weder Kinder noch Erwachsene gleichgültig lassen. Dabei versetzen die beliebten Märchen, begleitet von sorgfältig ausgewählten klassischen Musikstücken, die Zuschauer in die Atmosphäre der Geschichte. Eine außerordentlich wichtige Rolle spielt dabei auch der Märchenerzähler, denn er ist derjenige, der die Zuschauer mit allen Einzelheiten der Geschichte vertraut macht, Spannung aufbaut und das Interesse des Publikums fesselt. „Klassik auf dem Sand“ ist eine besondere ästhetische Erfahrung für Kinder und eine Möglichkeit für Erwachsene, wieder in die Welt der Kindheit einzutauchen.

Sun 15.00 h Workshop
Date: Sonntag, 17. Dezember, 15:00 – 17:00 Uhr
Registration until: 2023-12-15
Series: Kinderwerkstatt
Speaker: Olga Drachuk-Meyer
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Kinder ab 7 Jahren
Meeting point: біля кас у фоє музею

Під час екскурсії музеєм діти знайомляться з творами сучасного мистецтва, тематика яких охоплює портрети, зображення тварин, поп-арт, експерименти з кольором, колаж, техніки друку та багато інших. Під час практичних занять діти мають змогу познайомитися з різними креативними техніками та створити власний твір мистецтва.

Мова майстерні: українська

Участь у заході – безкоштовна

Для того, щоб прийняти участь у майстерні, просимо Вас зареєструватися за посиланням: museenkoeln.de/portal/digital

Реєстрація можлива за 7 днів до дати заходу.

Якщо Ви хочете зареєструвати кілька діток, будь ласка, вкажіть ім'я та вік кожної дитини.

Якщо Ви зареєструвалися, але не можете прийти, будь ласка, повідомте про це заздалегідь, щоб інші бажаючі мали змогу взяти участь у майстерні.

Обмежена кількість учасників.

Адреса: Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln Місце зустрічі: біля кас у фоє музею Будемо раді бачити Вас!

booking

Sun 15.00 h Führung
Date: Sonntag, 17. Dezember, 15:00 Uhr
Price: 2,00 €
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Fü­sun Onur, 1938 in Is­tan­bul ge­boren, hat ein beein­druck­en­des und viel­seitiges Werk geschaf­fen, das sich den üblichen Kat­e­gorisierun­gen entzie­ht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkun­dun­gen von Fläche und Raum sowie deren sou­verän­er Um­set­zung in Skulp­turen auf sich aufmerk­sam. Seit An­fang der 70er Jahre kom­biniert sie sie mit All­t­ag­sob­jek­ten und sinn­lichen Ma­te­rialien in großen In­s­tal­la­tio­nen: frag­ile Ob­jekte und poetische Rau­min­sze­nierun­gen, ge­baut aus Glasscheiben, Holzteilen, Klei­dungsstück­en, Wollfä­den, Stühlen, Kis­ten, Bällen. Die Ak­tu­al­ität ihr­er Ar­beit­en liegt in den vielfälti­gen Ver­fahren, mit de­nen sie ihre kün­st­lerischen Frages­tel­lun­gen ver­fol­gt.

Die Teilnehmeranzahl ist aufgrund der fragilen, bodenbezogenen Arbeiten in der Ausstellung auf 15 Personen begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.

Sun 16.30 h Führung
1000... miles to the edge - Schenkung Kasper König
Date: Sonntag, 17. Dezember, 16:30 Uhr
Price: 2,00 €
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Kasper König prägte den Kun­st­diskurs der let­zten fünf Jahrzeh­nte mit wie kaum ein an­der­er. Zwölf Jahre lang (2000–2012) war Kasper König Di­rek­tor des Mu­se­um Lud­wig. Für ihn ist ein Mu­se­um ein öf­fentlich­er Ort: „Er ge­hört allen und keinem“ war sein poin­tiert­er Kom­men­tar zu die­sem The­ma. Nun schenkt König dem Haus eine Werkauswahl aus sein­er pri­vat­en Samm­lung, die in einem Raum in­n­er­halb der per­ma­nen­ten Samm­lung des Mu­se­um präsen­tiert wird.

Wed 16.30 h Führung
Date: Mittwoch, 20. Dezember, 16:30 Uhr
Speaker: Luise Weber
Promoter: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse
Thu 19.00 h Film
Date: Donnerstag, 21. Dezember, 19:00 Uhr
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kino im Museum Ludwig

Die Filmemacher sind vor Ort und kommen zwischen den Filmen zu Wort.
Moderation: Johannes Duncker (KFFK/Kurzfilmfestival Köln)

Am 21.12. – dem kürzesten Tag des Jahres – wird der kurze Film in ganz Deutschland in seiner ganzen Vielfalt, Kreativität und Experimentierfreude gefeiert. Initiiert von der AG Kurzfilm werden an diesem Tag Kinoleinwände und Fernsehprogramme, Galerien und Clubs, Häuserfassaden und Wohnzimmer, öffentliche Räume und Verkehrsmittel von kurzen Filmen erobert.


Die ifs Internationale Filmschule Köln und die Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) beteiligen sich in Zusammenarbeit mit dem KFFK Kurzfilmfestival Köln wieder am bundesweiten Kurzfilmtag mit einem abwechslungsreichen Kurzfilmprogramm.


Mehr Infos zum Programm rechtzeitig unter www.filmschule.de und www.khm.de

Sat 15.00 h Dialogstationen
Date: 2023-12-23 15.00 h - 2023-12-23 17.00 h
Promoter: Museum Ludwig
Audience: Alle
Meeting point: In der Ausstellung

Während der Füsun Onur Retrospektive steht das Team der Kunst:Dialoge Samstags von 15 – 17 Uhr in der Ausstellung für Fragen aller Art und zum Gespräche über die Ausstellung. 

Sat 16.00 h Führung
Date: Samstag, 23. Dezember, 16:00 Uhr
Price: 2,00 €
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Am 8. April 2023 jährt sich Picassos Todestag zum 50. Mal. In seiner Suite 156 reflektiert Picasso nicht nur Künstler (etwa Rembrandt), die ihn beeinflusst haben, sondern auch sein eigenes Werk. Neben autobiografischen Bezügen bilden das Unvermögen im Alter, das weibliche Geschlecht, das Bordell und der Voyeur, der hier in Gestalt des Künstlers Edgar Degas auftritt, die Kernthemen. Heute gilt die sogenannte Suite 156 als beispielhaft für das späte grafische Werk Picassos und befindet sich in der Sammlung des Museum Ludwig.

Wed 16.30 h Führung
Date: Mittwoch, 27. Dezember, 16:30 Uhr
Speaker: Luise Weber
Promoter: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse
Sat 15.00 h Dialogstationen
Date: 2023-12-30 15.00 h - 2023-12-30 17.00 h
Promoter: Museum Ludwig
Audience: Alle
Meeting point: In der Ausstellung

Während der Füsun Onur Retrospektive steht das Team der Kunst:Dialoge Samstags von 15 – 17 Uhr in der Ausstellung für Fragen aller Art und zum Gespräche über die Ausstellung. 

Sat 16.00 h Führung
Date: Samstag, 30. Dezember, 16:00 Uhr
Price: 2,00 €
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Am 8. April 2023 jährt sich Picassos Todestag zum 50. Mal. In seiner Suite 156 reflektiert Picasso nicht nur Künstler (etwa Rembrandt), die ihn beeinflusst haben, sondern auch sein eigenes Werk. Neben autobiografischen Bezügen bilden das Unvermögen im Alter, das weibliche Geschlecht, das Bordell und der Voyeur, der hier in Gestalt des Künstlers Edgar Degas auftritt, die Kernthemen. Heute gilt die sogenannte Suite 156 als beispielhaft für das späte grafische Werk Picassos und befindet sich in der Sammlung des Museum Ludwig.

Fri 16.00 h Gespräch
Date: Freitag, 05. Januar, 16:00 Uhr
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Psychologische Bildbetrachtung nach Dr. Hans-Christian Heiling
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln.

Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und dem Departement Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net

Sat 15.00 h Dialogstationen
Date: 2024-01-06 15.00 h - 2024-01-06 17.00 h
Promoter: Museum Ludwig
Audience: Alle
Meeting point: In der Ausstellung

Während der Füsun Onur Retrospektive steht das Team der Kunst:Dialoge Samstags von 15 – 17 Uhr in der Ausstellung für Fragen aller Art und zum Gespräche über die Ausstellung. 

Sat 16.00 h Führung
Date: Samstag, 06. Januar, 16:00 Uhr
Price: 2,00 €
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Am 8. April 2023 jährt sich Picassos Todestag zum 50. Mal. In seiner Suite 156 reflektiert Picasso nicht nur Künstler (etwa Rembrandt), die ihn beeinflusst haben, sondern auch sein eigenes Werk. Neben autobiografischen Bezügen bilden das Unvermögen im Alter, das weibliche Geschlecht, das Bordell und der Voyeur, der hier in Gestalt des Künstlers Edgar Degas auftritt, die Kernthemen. Heute gilt die sogenannte Suite 156 als beispielhaft für das späte grafische Werk Picassos und befindet sich in der Sammlung des Museum Ludwig.

Sun 11.00 h Führung
Familienführungen voller Staunen (Familien mit Kindern ab 8 Jahren)
Date: Sonntag, 07. Januar, 11:00 Uhr
Registration until: 2024-01-04
Series: KinderUndFamilien
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Familien
Meeting point: Informationstheke

Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!

Eine Initiative von Flossbach von Storch. 

Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!

Telefon: 0221-221-24077 (Di-Fr 9-12 Uhr und Do 14-16 Uhr)

booking

Sun 15.00 h Workshop
Date: Sonntag, 07. Januar, 15:00 – 17:00 Uhr
Registration until: 2024-01-05
Series: Kinderwerkstatt
Speaker: Olga Drachuk-Meyer
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Kinder ab 7 Jahren
Meeting point: біля кас у фоє музею

Під час екскурсії музеєм діти знайомляться з творами сучасного мистецтва, тематика яких охоплює портрети, зображення тварин, поп-арт, експерименти з кольором, колаж, техніки друку та багато інших. Під час практичних занять діти мають змогу познайомитися з різними креативними техніками та створити власний твір мистецтва.

Мова майстерні: українська

Участь у заході – безкоштовна

Для того, щоб прийняти участь у майстерні, просимо Вас зареєструватися за посиланням: museenkoeln.de/portal/digital

Реєстрація можлива за 7 днів до дати заходу.

Якщо Ви хочете зареєструвати кілька діток, будь ласка, вкажіть ім'я та вік кожної дитини.

Якщо Ви зареєструвалися, але не можете прийти, будь ласка, повідомте про це заздалегідь, щоб інші бажаючі мали змогу взяти участь у майстерні.

Обмежена кількість учасників.

Адреса: Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln Місце зустрічі: біля кас у фоє музею Будемо раді бачити Вас!

booking

Sun 15.00 h Führung
Date: Sonntag, 07. Januar, 15:00 Uhr
Price: 2,00 €
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Fü­sun Onur, 1938 in Is­tan­bul ge­boren, hat ein beein­druck­en­des und viel­seitiges Werk geschaf­fen, das sich den üblichen Kat­e­gorisierun­gen entzie­ht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkun­dun­gen von Fläche und Raum sowie deren sou­verän­er Um­set­zung in Skulp­turen auf sich aufmerk­sam. Seit An­fang der 70er Jahre kom­biniert sie sie mit All­t­ag­sob­jek­ten und sinn­lichen Ma­te­rialien in großen In­s­tal­la­tio­nen: frag­ile Ob­jekte und poetische Rau­min­sze­nierun­gen, ge­baut aus Glasscheiben, Holzteilen, Klei­dungsstück­en, Wollfä­den, Stühlen, Kis­ten, Bällen. Die Ak­tu­al­ität ihr­er Ar­beit­en liegt in den vielfälti­gen Ver­fahren, mit de­nen sie ihre kün­st­lerischen Frages­tel­lun­gen ver­fol­gt.

Die Teilnehmeranzahl ist aufgrund der fragilen, bodenbezogenen Arbeiten in der Ausstellung auf 15 Personen begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.

Sat 11.00 h Kurs
Date: Sa 13.1. und 14.1., 11:00-15:00
Registration until: 2024-01-05
Price: 56,00 €
36,00 € (Discounted)
Method: Gestalten mit verschiedenen Materialien
Series: Atelier
Speaker: Cristine Schell
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Zeichnen, malen, formen, biegen, kleben, sammeln, finden, erinnern und träumen.

Der Workshop eröffnet ein kreatives Versuchsfeld direkt in der Sonderausstellung von Füsun Onur und im Atelier. Experimentier- und Entdeckerfreude sind willkommen.

booking

Sat 15.00 h Dialogstationen
Date: 2024-01-13 15.00 h - 2024-01-13 17.00 h
Promoter: Museum Ludwig
Audience: Alle
Meeting point: In der Ausstellung

Während der Füsun Onur Retrospektive steht das Team der Kunst:Dialoge Samstags von 15 – 17 Uhr in der Ausstellung für Fragen aller Art und zum Gespräche über die Ausstellung. 

Sat 15.00 h Führung
Date: Samstag, 13. Januar, 15:00 – 16:00 Uhr
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse
Sat 16.00 h Führung
Date: Samstag, 13. Januar, 16:00 Uhr
Price: 2,00 €
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Am 8. April 2023 jährt sich Picassos Todestag zum 50. Mal. In seiner Suite 156 reflektiert Picasso nicht nur Künstler (etwa Rembrandt), die ihn beeinflusst haben, sondern auch sein eigenes Werk. Neben autobiografischen Bezügen bilden das Unvermögen im Alter, das weibliche Geschlecht, das Bordell und der Voyeur, der hier in Gestalt des Künstlers Edgar Degas auftritt, die Kernthemen. Heute gilt die sogenannte Suite 156 als beispielhaft für das späte grafische Werk Picassos und befindet sich in der Sammlung des Museum Ludwig.

Sun 11.00 h Führung
Familienführungen voller Staunen (Familien mit Kindern ab 5 Jahren)
Date: Sonntag, 14. Januar, 11:00 Uhr
Registration until: 2024-01-11
Series: Familienführung
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Familien
Meeting point: Informationstheke

Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!

Eine Initiative von Flossbach von Storch.

Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!

 

booking

Sun 15.30 h Führung
Date: Sonntag, 14. Januar, 15:30 – 16:30 Uhr
Price: 2,00 €
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse
Sun 15.00 h Führung
Date: Sonntag, 14. Januar, 15:00 Uhr
Price: 2,00 €
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Fü­sun Onur, 1938 in Is­tan­bul ge­boren, hat ein beein­druck­en­des und viel­seitiges Werk geschaf­fen, das sich den üblichen Kat­e­gorisierun­gen entzie­ht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkun­dun­gen von Fläche und Raum sowie deren sou­verän­er Um­set­zung in Skulp­turen auf sich aufmerk­sam. Seit An­fang der 70er Jahre kom­biniert sie sie mit All­t­ag­sob­jek­ten und sinn­lichen Ma­te­rialien in großen In­s­tal­la­tio­nen: frag­ile Ob­jekte und poetische Rau­min­sze­nierun­gen, ge­baut aus Glasscheiben, Holzteilen, Klei­dungsstück­en, Wollfä­den, Stühlen, Kis­ten, Bällen. Die Ak­tu­al­ität ihr­er Ar­beit­en liegt in den vielfälti­gen Ver­fahren, mit de­nen sie ihre kün­st­lerischen Frages­tel­lun­gen ver­fol­gt.

Die Teilnehmeranzahl ist aufgrund der fragilen, bodenbezogenen Arbeiten in der Ausstellung auf 15 Personen begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.

Sun 16.30 h Führung
1000... miles to the edge - Schenkung Kasper König
Date: Sonntag, 14. Januar, 16:30 Uhr
Price: 2,00 €
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Kasper König prägte den Kun­st­diskurs der let­zten fünf Jahrzeh­nte mit wie kaum ein an­der­er. Zwölf Jahre lang (2000–2012) war Kasper König Di­rek­tor des Mu­se­um Lud­wig. Für ihn ist ein Mu­se­um ein öf­fentlich­er Ort: „Er ge­hört allen und keinem“ war sein poin­tiert­er Kom­men­tar zu die­sem The­ma. Nun schenkt König dem Haus eine Werkauswahl aus sein­er pri­vat­en Samm­lung, die in einem Raum in­n­er­halb der per­ma­nen­ten Samm­lung des Mu­se­um präsen­tiert wird.

Tue 14.30 h Kurs
Date: Di (4 Termine), 16.1.-6.2., 14:30-17:00
Registration until: 2024-01-10
Price: 60,00 €
35,00 € (Discounted)
Method: Malerei
Series: Atelier
Speaker: Damar Schmidt
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Die Farbe als grundlegendes Gestaltungs- und Ausdrucksmittel steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und im Museum Ludwig betrachten Sie zunächst Gemälde aus verschiedenen Epochen der Malerei vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Anschließend gehen Sie beim eigenen Arbeiten den zahlreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Farbe nach.

booking

Tue 14.00 h Workshop
Date: Dienstag, 16. Januar, 14:00 Uhr
Promoter: Museum Ludwig
Audience: Alle
Meeting point: Sammlungspräsentation

Am 8. April 2023 hat sich Pab­lo Pi­cas­sos Todes­tag zum 50. Mal ge­jährt. Un­ter dem Ti­tel The Pi­cas­so Cele­bra­tion 1973-2023 neh­men eine Vielzahl von Auss­tel­lun­gen in Eu­ro­pa und den USA die­sen Jahres­tag zum An­lass, sein Werk dem heu­ti­gen Pub­likum näher zu brin­gen. Die Samm­lung des Mu­se­um Lud­wig be­her­bergt die dritt­größte Samm­lung Pi­cas­sos weltweit und beteiligt sich im Ju­biläum­s­jahr mit der Gra­fik-Samm­lungspräsen­ta­tion Suite 156, einem späten Werk des Kün­stlers: 155 Radierun­gen aus den Jahren 1968 bis 1972. Ergänzt wird die Präsen­ta­tion der Radi­er­folge durch eine Ne­up­ro­duk­tion der zeit­genös­sischen afghanischen Kün­st­lerin Kubra Khade­mi.


Der Workshop findet in den Präsentationsräumen statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eintritt zu regulären Preisen.

Tue 17.30 h Kurs
Date: Di (4 Termine), 16.1.-6.2., 17:30-20:00
Registration until: 2024-01-10
Price: 60,00 €
35,00 € (Discounted)
Method: Malerei
Series: Atelier
Speaker: Dagmar Schmidt
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Die Farbe als grundlegendes Gestaltungs- und Ausdrucksmittel steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und im Museum Ludwig betrachten Sie zunächst Gemälde aus verschiedenen Epochen der Malerei vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Anschließend gehen Sie beim eigenen Arbeiten den zahlreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Farbe nach.

booking

Tue 18.00 h Vortrag
Date: Dienstag, 16. Januar, 18:00 Uhr
Series: KunstBewusst
Audience: Alle

Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen folgen.

Thu 15.00 h Führung
Date: Donnerstag, 18. Januar, 15:00 Uhr
Price: 2,00 €
Series: SeniorenTreff
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Senior*innen
Meeting point: Informationstheke

Am 8. April 2023 jährt sich Picassos Todestag zum 50. Mal. In seiner Suite 156 reflektiert Picasso nicht nur Künstler (etwa Rembrandt), die ihn beeinflusst haben, sondern auch sein eigenes Werk. Neben autobiografischen Bezügen bilden das Unvermögen im Alter, das weibliche Geschlecht, das Bordell und der Voyeur, der hier in Gestalt des Künstlers Edgar Degas auftritt, die Kernthemen. Heute gilt die sogenannte Suite 156 als beispielhaft für das späte grafische Werk Picassos und befindet sich in der Sammlung des Museum Ludwig.

Fri 16.00 h Führung
Date: Freitag, 19. Januar, 16:00 – 17:30 Uhr
Registration until: 2024-01-17
Price: 2,00 €
Series: Programm plus
Speaker: Susanne Lang
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Menschen mit Behinderung
Meeting point: Kasse des ML

Ein Angebot für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und ihre Freund*innen.

Beim lebendigen Rundgang verbinden wir ausführliche Beschreibungen mit spontanem Austausch. Ziel unserer gemeinsamen Entdeckungsreise ist nicht die trockene Wissensvermittlung, sondern das anregende Erlebnis. Ausgehend von den ausgewählten Kunstwerken werden die Besucher*innen eingeladen, die Kunst im Gespräch selbst zu entdecken. 

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzet auf acht sehbehinderte und blinde Besucher*innen plus Begleitung. Bitte melden Sie sich bis zu zwei Tage vorher an und geben Sie bei der Buchung an, ob Sie mit Begleitung kommen.

Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Di.-Fr. 9-12 Uhr und Do. auch 13-15 Uhr) unter der Rufnummer 0221/221-32563 an.

booking

Sat 15.00 h Dialogstationen
Date: 2024-01-20 15.00 h - 2024-01-20 17.00 h
Promoter: Museum Ludwig
Audience: Alle
Meeting point: In der Ausstellung

Während der Füsun Onur Retrospektive steht das Team der Kunst:Dialoge Samstags von 15 – 17 Uhr in der Ausstellung für Fragen aller Art und zum Gespräche über die Ausstellung. 

Sat 16.00 h Führung
Date: Samstag, 20. Januar, 16:00 Uhr
Price: 2,00 €
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Am 8. April 2023 jährt sich Picassos Todestag zum 50. Mal. In seiner Suite 156 reflektiert Picasso nicht nur Künstler (etwa Rembrandt), die ihn beeinflusst haben, sondern auch sein eigenes Werk. Neben autobiografischen Bezügen bilden das Unvermögen im Alter, das weibliche Geschlecht, das Bordell und der Voyeur, der hier in Gestalt des Künstlers Edgar Degas auftritt, die Kernthemen. Heute gilt die sogenannte Suite 156 als beispielhaft für das späte grafische Werk Picassos und befindet sich in der Sammlung des Museum Ludwig.

Sun 11.00 h Führung
Date: Sonntag, 21. Januar, 11:00 Uhr
Series: Kinderführung
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Kinder ab 8 Jahren
Meeting point: Kasse

Die riesigen Gemälde von James Rosenquist erinnern an Plakate und laden zum Eintauchen in seine gigantischen Fantasiewelten ein. Beim Rundgang entdecken wir Stars, Werbung und Weltraum – welches Bild gefällt dir am besten? 

Sun 15.30 h Führung
Date: Sonntag, 21. Januar, 15:30 Uhr
Registration until: 2024-01-19
Speaker: Elina Knorpp
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

екскурсія присвячується творчості трьох видатних художників ХХ-го сторіччя. Німецький експресіоніст Кірхнер, іспансько-французькій кубіст Пікассо та авангардист Казимир Малевич з Києва були сучасниками. Вони займалися різними творчими питаннями та створили унікальні роботи. Ми поговоримо про те, що їх відрізняло, а що було спільним.

In diesem Rundgang geht es um das Schaffen von drei bekannten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Der deutsche Expressionist Kirchner, der spanisch-französische Kubist Picasso und der Avantgarde-Künstler aus Kyiv (Kiew) Kasimir Malewitsch waren Zeitgenossen. In ihrer Kunst gingen sie verschiedenen Fragestellungen nach und schufen einzigartige Werke. Wir suchen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in ihrer Kunst.

Foto: Museumsdienst Köln

booking

Sun 15.00 h Führung
Date: Sonntag, 21. Januar, 15:00 Uhr
Price: 2,00 €
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Fü­sun Onur, 1938 in Is­tan­bul ge­boren, hat ein beein­druck­en­des und viel­seitiges Werk geschaf­fen, das sich den üblichen Kat­e­gorisierun­gen entzie­ht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkun­dun­gen von Fläche und Raum sowie deren sou­verän­er Um­set­zung in Skulp­turen auf sich aufmerk­sam. Seit An­fang der 70er Jahre kom­biniert sie sie mit All­t­ag­sob­jek­ten und sinn­lichen Ma­te­rialien in großen In­s­tal­la­tio­nen: frag­ile Ob­jekte und poetische Rau­min­sze­nierun­gen, ge­baut aus Glasscheiben, Holzteilen, Klei­dungsstück­en, Wollfä­den, Stühlen, Kis­ten, Bällen. Die Ak­tu­al­ität ihr­er Ar­beit­en liegt in den vielfälti­gen Ver­fahren, mit de­nen sie ihre kün­st­lerischen Frages­tel­lun­gen ver­fol­gt.

Die Teilnehmeranzahl ist aufgrund der fragilen, bodenbezogenen Arbeiten in der Ausstellung auf 15 Personen begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.

Sat 11.00 h Kurs
Date: Sa 27. und So 28.1., 11:00-17:00
Registration until: 2024-01-21
Price: 84,00 €
54,00 € (Discounted)
Method: Malerei mit Temperafarben
Series: Atelier
Speaker: Dagmar Schmidt
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Die New York School war eine Gruppe amerikanischer Künstler*innen in New York, die durch neuartige, abstrakte Bilder Aufsehen erregte. Sie beschäftigen sich unter anderen mit der Farbfeldmalerei von Mark Rothko und des Action Paintings von Jackson Pollock, um anschließend eigene Abstraktionen zu entwickeln.

booking

Sat 15.00 h Dialogstationen
Date: 2024-01-27 15.00 h - 2024-01-27 17.00 h
Promoter: Museum Ludwig
Audience: Alle
Meeting point: In der Ausstellung

Während der Füsun Onur Retrospektive steht das Team der Kunst:Dialoge Samstags von 15 – 17 Uhr in der Ausstellung für Fragen aller Art und zum Gespräche über die Ausstellung. 

Sat 16.00 h Führung
Date: Samstag, 27. Januar, 16:00 Uhr
Price: 2,00 €
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Am 8. April 2023 jährt sich Picassos Todestag zum 50. Mal. In seiner Suite 156 reflektiert Picasso nicht nur Künstler (etwa Rembrandt), die ihn beeinflusst haben, sondern auch sein eigenes Werk. Neben autobiografischen Bezügen bilden das Unvermögen im Alter, das weibliche Geschlecht, das Bordell und der Voyeur, der hier in Gestalt des Künstlers Edgar Degas auftritt, die Kernthemen. Heute gilt die sogenannte Suite 156 als beispielhaft für das späte grafische Werk Picassos und befindet sich in der Sammlung des Museum Ludwig.

Sun 11.00 h Führung
Familienführungen voller Staunen (Familien mit Kindern ab 8 Jahren)
Date: Sonntag, 28. Januar, 11:00 Uhr
Registration until: 2024-01-25
Series: KinderUndFamilien
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Familien
Meeting point: Informationstheke

Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!

Eine Initiative von Flossbach von Storch. 

Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!

Telefon: 0221-221-24077 (Di-Fr 9-12 Uhr und Do 14-16 Uhr)

booking

Sun 15.00 h Führung
Date: Sonntag, 28. Januar, 15:00 Uhr
Price: 2,00 €
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Fü­sun Onur, 1938 in Is­tan­bul ge­boren, hat ein beein­druck­en­des und viel­seitiges Werk geschaf­fen, das sich den üblichen Kat­e­gorisierun­gen entzie­ht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkun­dun­gen von Fläche und Raum sowie deren sou­verän­er Um­set­zung in Skulp­turen auf sich aufmerk­sam. Seit An­fang der 70er Jahre kom­biniert sie sie mit All­t­ag­sob­jek­ten und sinn­lichen Ma­te­rialien in großen In­s­tal­la­tio­nen: frag­ile Ob­jekte und poetische Rau­min­sze­nierun­gen, ge­baut aus Glasscheiben, Holzteilen, Klei­dungsstück­en, Wollfä­den, Stühlen, Kis­ten, Bällen. Die Ak­tu­al­ität ihr­er Ar­beit­en liegt in den vielfälti­gen Ver­fahren, mit de­nen sie ihre kün­st­lerischen Frages­tel­lun­gen ver­fol­gt.

Die Teilnehmeranzahl ist aufgrund der fragilen, bodenbezogenen Arbeiten in der Ausstellung auf 15 Personen begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.

Sun 16.30 h Führung
1000... miles to the edge - Schenkung Kasper König
Date: Sonntag, 28. Januar, 16:30 Uhr
Price: 2,00 €
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Kasper König prägte den Kun­st­diskurs der let­zten fünf Jahrzeh­nte mit wie kaum ein an­der­er. Zwölf Jahre lang (2000–2012) war Kasper König Di­rek­tor des Mu­se­um Lud­wig. Für ihn ist ein Mu­se­um ein öf­fentlich­er Ort: „Er ge­hört allen und keinem“ war sein poin­tiert­er Kom­men­tar zu die­sem The­ma. Nun schenkt König dem Haus eine Werkauswahl aus sein­er pri­vat­en Samm­lung, die in einem Raum in­n­er­halb der per­ma­nen­ten Samm­lung des Mu­se­um präsen­tiert wird.

Wed 15.00 h Kurs
Date: Mittwoch, 31. Januar, 15:00 – 17:30 Uhr
Registration until: 2024-01-25
Price: 15,00 €
Speaker: Dr. Birgitt Aldermann
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Unsere Wahrnehmung von Kunst ist individuell geprägt, da wir bei der Betrachtung eines Kunstwerks auch von unseren Lebenserfahrungen und Lebenseinstellungen geleitet werden. Ein konzentriertes Einlassen auf ein Kunstwerk kann uns somit auch einen Blick auf uns selbst eröffnen.

Im Kurs werden Sie zunächst zu einem kreativen Prozess angeleitet. Die hierbei gemachte Erfahrung bereitet Sie auf die individuelle Begegnung mit einem ausgewählten Kunstwerk vor.

Sie benötigen für die Teilnahme keine künstlerischen oder kunsthistorischen Vorkenntnisse, sondern tragen durch Ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebniswelten zur Erschließung des Kunstwerks bei.

Zur Abrundung werden kunsthistorische Informationen zum Werk und zu dem/ der Künstler*in zusammengetragen und Sie erhalten zur Nachbesinnung für zuhause ein Handout.

booking

Fri 16.00 h Gespräch
Date: Freitag, 02. Februar, 16:00 Uhr
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Psychologische Bildbetrachtung nach Dr. Hans-Christian Heiling
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln.

Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und dem Departement Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net

Sat 14.00 h Workshop
Date: Samstag, 03. Februar, 14:00 – 16:00 Uhr
Registration until: 2024-02-01
Price: 9,00 €
Method: Collage und Malerei
Series: Kinderwerkstatt
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Kinder 9 bis 13
Meeting point: Kasse

Gigantisch groß sind die Werke des Künstlers James Rosenquist. Bis zu 26 Meter lang sind seine riesigen Gemälde. Manchmal hat er Dinge kombiniert, die eigentlich gar nicht zusammenpassen: zum Beispiel einen krossen Schinken mit einem Wasserfall. Eines seiner Lieblingsthemen war das Weltall. Wie ein gewaltiger Strudel zieht es alles mit sich, Farben, Formen und jede Menge schräge Gegenstände. Nach unserem Rundgang entsteht in der Werkstatt deine eigene spacemäßige Galaxie.

booking

Sat 16.00 h Führung
Date: Samstag, 03. Februar, 16:00 Uhr
Price: 2,00 €
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Am 8. April 2023 jährt sich Picassos Todestag zum 50. Mal. In seiner Suite 156 reflektiert Picasso nicht nur Künstler (etwa Rembrandt), die ihn beeinflusst haben, sondern auch sein eigenes Werk. Neben autobiografischen Bezügen bilden das Unvermögen im Alter, das weibliche Geschlecht, das Bordell und der Voyeur, der hier in Gestalt des Künstlers Edgar Degas auftritt, die Kernthemen. Heute gilt die sogenannte Suite 156 als beispielhaft für das späte grafische Werk Picassos und befindet sich in der Sammlung des Museum Ludwig.

Sun 11.00 h Führung
Familienführungen voller Staunen (Familien mit Kindern ab 5 Jahren)
Date: Sonntag, 04. Februar, 11:00 Uhr
Registration until: 2024-02-01
Series: Familienführung
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Familien
Meeting point: Informationstheke

Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!

Eine Initiative von Flossbach von Storch.

Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!

 

booking

Sat 15.00 h Führung
Date: Samstag, 10. Februar, 15:00 Uhr
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse
Sun 15.00 h Workshop
Date: Sonntag, 11. Februar, 15:00 – 17:00 Uhr
Registration until: 2024-02-09
Series: Kinderwerkstatt
Speaker: Olga Drachuk-Meyer
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Kinder ab 7 Jahren
Meeting point: біля кас у фоє музею

Під час екскурсії музеєм діти знайомляться з творами сучасного мистецтва, тематика яких охоплює портрети, зображення тварин, поп-арт, експерименти з кольором, колаж, техніки друку та багато інших. Під час практичних занять діти мають змогу познайомитися з різними креативними техніками та створити власний твір мистецтва.

Мова майстерні: українська

Участь у заході – безкоштовна

Для того, щоб прийняти участь у майстерні, просимо Вас зареєструватися за посиланням: museenkoeln.de/portal/digital

Реєстрація можлива за 7 днів до дати заходу.

Якщо Ви хочете зареєструвати кілька діток, будь ласка, вкажіть ім'я та вік кожної дитини.

Якщо Ви зареєструвалися, але не можете прийти, будь ласка, повідомте про це заздалегідь, щоб інші бажаючі мали змогу взяти участь у майстерні.

Обмежена кількість учасників.

Адреса: Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln Місце зустрічі: біля кас у фоє музею Будемо раді бачити Вас!

booking

Sun 15.00 h Führung
Date: Sonntag, 11. Februar, 15:00 – 16:30 Uhr
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Kunst inspiriert die Sinne. Sie regt dazu an, sich über große und kleine Themen des Lebens Gedanken zu machen und über sie zu diskutieren. Das Museum Ludwig bietet mit seiner großen Sammlung von Kunstwerken aus dem 20. und 21. Jahrhundert viele Anknüpfungspunkte dafür. Es beherbergt Gemälde und Skulpturen berühmter Künstler wie unter anderen von Salvador Dalí, Picasso, Andy Warhol, Mondrian, Yves Klein oder Paul Klee. Beim Rundgang wird eine Auswahl bekannter Werke gezeigt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind gespannt auf Ihre Meinung!

Sun 16.30 h Führung
1000... miles to the edge - Schenkung Kasper König
Date: Sonntag, 11. Februar, 16:30 Uhr
Price: 2,00 €
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Kasper König prägte den Kun­st­diskurs der let­zten fünf Jahrzeh­nte mit wie kaum ein an­der­er. Zwölf Jahre lang (2000–2012) war Kasper König Di­rek­tor des Mu­se­um Lud­wig. Für ihn ist ein Mu­se­um ein öf­fentlich­er Ort: „Er ge­hört allen und keinem“ war sein poin­tiert­er Kom­men­tar zu die­sem The­ma. Nun schenkt König dem Haus eine Werkauswahl aus sein­er pri­vat­en Samm­lung, die in einem Raum in­n­er­halb der per­ma­nen­ten Samm­lung des Mu­se­um präsen­tiert wird.

Tue 18.00 h Event
Date: Dienstag, 13. Februar, 18:00 – 19:30 Uhr
Series: Führung plus
Speaker: Mira Parthasarathy
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: BigBlueButton

Sie wollen ein Museum bequem von Sofa aus besuchen? Sie wollen einen geselligen Abend mit Freund*innen verbringen oder neue Menschen kennen lernen? Sie wollen sich ohne Vorwissen aktiv und kreativ mit Kunst auseinandersetzen? Dann sind Sie beim virtuellen Museumsquiz genau richtig! Versorgen Sie sich mit Snacks und Getränken und freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Abend. Wir nutzen den virtuellen Museumsrundgang des Museum Ludwig, um Aufgaben zu lösen und Antworten auf Fragen zu finden. In Teams treten Sie gegeneinander an – das Team mit den meisten Punkten gewinnt. Melden Sie sich kostenfrei alleine oder im Team an.

Die Teilnahme ist auf insgesamt 25 Personen begrenzt.  Bitte melden Sie sich an. Anschließend erhalten Sie den Zugangslink. Die Veranstaltung findet über die Konferenzplattform BigBlueButton statt.  Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Wir empfehlen die Nutzung eines Laptops, Tablets oder PCs. Für die Teilnahme ist das Teilen von Kamera und Mikrofon notwendig. 

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Grafik: Dominik Fasel

Wed 10.00 h Online
Date: Mi (6 Termine), 14.2. - 20.3., 10:00 - 12:00
Registration until: 2024-02-08
Price: 72,00 €
42,00 € (Discounted)
Series: Atelier
Speaker: Georg Gartz
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Dieser Onlinekurs bietet die Möglichkeit sich mit Fragen der Abstraktion zu beschäftigen. Es werden anhand von unterschiedlichen Motiven verschiedene Wege zu einer gegenstandslosen Komposition entwickelt. Dabei stehen Fragen des Bildaufbaus und der Farbgestaltung im Mittelpunkt der Werkbetrachtungen. Der gesamte Kurs wird über Big Blue Button laufen, das heißt, man benötigt ein Tablet oder einen Laptop. Mit der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink.

Für den Kurs benötigen Sie Zeichenmaterial, Pinsel, Aquarellfarben oder Acrylfarben, Zeichenpapier (DIN A4) und Malpapier (z.B. Aquarellpapier). Sie erhalten nach Anmeldeschluss eine Rechnung über die Kursgebühr vom Museumsdienst.

booking

Thu 14.00 h Kurs
Date: Do (6 Termine), 15.2. - 21.3., 14:00 - 17:00
Registration until: 2024-02-09
Price: 108,00 €
63,00 € (Discounted)
Method: Malerei
Series: Atelier
Speaker: Georg Gartz
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Auf der Suche nach ihrer persönlichen Bildsprache haben sich die Künstler*innen des 20. Jahrhunderts immer wieder vom Gegenstand gelöst und Form und Farbe zum Bildthema gemacht. Die Werke in den Museen werden Sie zu eigenen Wegen der Abstraktion inspirieren. So können Sie in diesem Kurs zu Ihrem individuellen Stil finden. Sie arbeiten mit Ölfarben, bitte bringen Sie Borstenpinsel mit.

booking

Fri 16.00 h Führung
Date: Freitag, 16. Februar, 16:00 – 17:30 Uhr
Registration until: 2024-02-14
Price: 2,00 €
Series: Programm plus
Speaker: Susanne Lang
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Menschen mit Behinderung
Meeting point: Kasse des ML

Ein Angebot für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und ihre Freund*innen.

Beim lebendigen Rundgang verbinden wir ausführliche Beschreibungen mit spontanem Austausch. Ziel unserer gemeinsamen Entdeckungsreise ist nicht die trockene Wissensvermittlung, sondern das anregende Erlebnis. Ausgehend von den ausgewählten Kunstwerken werden die Besucher*innen eingeladen, die Kunst im Gespräch selbst zu entdecken. 

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzet auf acht sehbehinderte und blinde Besucher*innen plus Begleitung. Bitte melden Sie sich bis zu zwei Tage vorher an und geben Sie bei der Buchung an, ob Sie mit Begleitung kommen.

Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Di.-Fr. 9-12 Uhr und Do. auch 13-15 Uhr) unter der Rufnummer 0221/221-32563 an.

booking

Sun 11.00 h Führung
Familienführungen voller Staunen (Familien mit Kindern ab 8 Jahren)
Date: Sonntag, 18. Februar, 11:00 Uhr
Registration until: 2024-02-15
Series: KinderUndFamilien
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Familien
Meeting point: Informationstheke

Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!

Eine Initiative von Flossbach von Storch. 

Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!

Telefon: 0221-221-24077 (Di-Fr 9-12 Uhr und Do 14-16 Uhr)

booking

Sun 15.00 h Workshop
Date: Sonntag, 18. Februar, 15:00 – 17:00 Uhr
Registration until: 2024-02-16
Series: Kinderwerkstatt
Speaker: Olga Drachuk-Meyer
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Kinder ab 7 Jahren
Meeting point: біля кас у фоє музею

Під час екскурсії музеєм діти знайомляться з творами сучасного мистецтва, тематика яких охоплює портрети, зображення тварин, поп-арт, експерименти з кольором, колаж, техніки друку та багато інших. Під час практичних занять діти мають змогу познайомитися з різними креативними техніками та створити власний твір мистецтва.

Мова майстерні: українська

Участь у заході – безкоштовна

Для того, щоб прийняти участь у майстерні, просимо Вас зареєструватися за посиланням: museenkoeln.de/portal/digital

Реєстрація можлива за 7 днів до дати заходу.

Якщо Ви хочете зареєструвати кілька діток, будь ласка, вкажіть ім'я та вік кожної дитини.

Якщо Ви зареєструвалися, але не можете прийти, будь ласка, повідомте про це заздалегідь, щоб інші бажаючі мали змогу взяти участь у майстерні.

Обмежена кількість учасників.

Адреса: Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln Місце зустрічі: біля кас у фоє музею Будемо раді бачити Вас!

booking

Wed 15.00 h Kurs
Date: Mi (2 Termine), 21.2. und 20.3., 15:00 - 17:30
Registration until: 2024-02-15
Price: 30,00 €
Speaker: Dr. Birgitt Aldermann
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

In zwei monatlich aufeinanderfolgenden Terminen begegnen Sie in einer festen Gruppe jeweils einem Kunstwerk.

Zu Beginn eines jeden Termins werden Sie zu einer eigenen kreativen Tätigkeit angeleitet. Diese praktische Phase sensibilisiert Sie für Ihre individuelle Kommunikation mit dem Originalwerk. So bereiten Sie sich auf die Begegnung mit dem Kunstwerk fantasievoll, individuell, im Austausch miteinander, über verschiedene kreative Methoden und Sinneskanäle vor.

Sie benötigen keine künstlerischen oder kunsthistorischen Vorkenntnisse. Vielmehr bereichern Sie mit Ihren individuellen Lebenserfahrungen und Gefühlszuständen das gemeinsame Erleben in der Begegnung mit dem Kunstwerk.

Zur Abrundung werden kunsthistorische Informationen zum Werk und zu dem/ der Künstler*in zusammengetragen und Sie erhalten zur Nachbesinnung des Erlebten für zuhause ein Handout.

booking

Sun 15.00 h Workshop
Date: Sonntag, 25. Februar, 15:00 – 17:00 Uhr
Registration until: 2024-02-23
Series: Kinderwerkstatt
Speaker: Olga Drachuk-Meyer
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Kinder ab 7 Jahren
Meeting point: біля кас у фоє музею

Під час екскурсії музеєм діти знайомляться з творами сучасного мистецтва, тематика яких охоплює портрети, зображення тварин, поп-арт, експерименти з кольором, колаж, техніки друку та багато інших. Під час практичних занять діти мають змогу познайомитися з різними креативними техніками та створити власний твір мистецтва.

Мова майстерні: українська

Участь у заході – безкоштовна

Для того, щоб прийняти участь у майстерні, просимо Вас зареєструватися за посиланням: museenkoeln.de/portal/digital

Реєстрація можлива за 7 днів до дати заходу.

Якщо Ви хочете зареєструвати кілька діток, будь ласка, вкажіть ім'я та вік кожної дитини.

Якщо Ви зареєструвалися, але не можете прийти, будь ласка, повідомте про це заздалегідь, щоб інші бажаючі мали змогу взяти участь у майстерні.

Обмежена кількість учасників.

Адреса: Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln Місце зустрічі: біля кас у фоє музею Будемо раді бачити Вас!

booking

Tue 14.30 h Kurs
Date: Di (4 Termine), 27.2. - 19.3., 14:30 - 17:00
Registration until: 2024-02-21
Price: 60,00 €
35,00 € (Discounted)
Method: Malerei
Series: Atelier
Speaker: Dagmar Schmidt
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Die Farbe als grundlegendes Gestaltungs- und Ausdrucksmittel steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und im Museum Ludwig betrachten Sie zunächst Gemälde aus verschiedenen Epochen der Malerei vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Anschließend gehen Sie beim eigenen Arbeiten den zahlreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Farbe nach.

booking

Tue 17.30 h Kurs
Date: Di (4 Termine), 27.2. - 19.3., 17:30 - 20:00
Registration until: 2024-02-21
Price: 60,00 €
35,00 € (Discounted)
Method: Malerei
Series: Atelier
Speaker: Dagmar Schmidt
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Die Farbe als grundlegendes Gestaltungs- und Ausdrucksmittel steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und im Museum Ludwig betrachten Sie zunächst Gemälde aus verschiedenen Epochen der Malerei vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Anschließend gehen Sie beim eigenen Arbeiten den zahlreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Farbe nach.

booking

Fri 16.00 h Gespräch
Date: Freitag, 01. März, 16:00 Uhr
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Psychologische Bildbetrachtung nach Dr. Hans-Christian Heiling
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln.

Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und dem Departement Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net

Sun 11.00 h Führung
Familienführungen voller Staunen (Familien mit Kindern ab 5 Jahren)
Date: Sonntag, 03. März, 11:00 Uhr
Registration until: 2024-02-29
Series: Familienführung
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Familien
Meeting point: Informationstheke

Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!

Eine Initiative von Flossbach von Storch.

Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!

 

booking

Sun 15.00 h Workshop
Date: Sonntag, 03. März, 15:00 – 17:00 Uhr
Registration until: 2024-03-01
Series: Kinderwerkstatt
Speaker: Olga Drachuk-Meyer
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Kinder ab 7 Jahren
Meeting point: біля кас у фоє музею

Під час екскурсії музеєм діти знайомляться з творами сучасного мистецтва, тематика яких охоплює портрети, зображення тварин, поп-арт, експерименти з кольором, колаж, техніки друку та багато інших. Під час практичних занять діти мають змогу познайомитися з різними креативними техніками та створити власний твір мистецтва.

Мова майстерні: українська

Участь у заході – безкоштовна

Для того, щоб прийняти участь у майстерні, просимо Вас зареєструватися за посиланням: museenkoeln.de/portal/digital

Реєстрація можлива за 7 днів до дати заходу.

Якщо Ви хочете зареєструвати кілька діток, будь ласка, вкажіть ім'я та вік кожної дитини.

Якщо Ви зареєструвалися, але не можете прийти, будь ласка, повідомте про це заздалегідь, щоб інші бажаючі мали змогу взяти участь у майстерні.

Обмежена кількість учасників.

Адреса: Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln Місце зустрічі: біля кас у фоє музею Будемо раді бачити Вас!

booking

Sat 11.00 h Kurs
Date: Sa 9.3. und So 10.3., 11:00 - 17:00
Registration until: 2024-03-04
Price: 84,00 €
54,00 € (Discounted)
Method: Malerei mit Temperafarben
Series: Atelier
Speaker: Dagmar Schmidt
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Die Landschaft stellte für die Künstler*innen des Expressionismus ein beliebtes Thema dar. Mithilfe flächiger Kompositionen und ausdrucksstarker Farbigkeit erschufen sie kraftvolle Gemälde. Bilder von Erich Heckel, Emil Nolde oder Maria Marc inspirieren Sie zu eigenen Landschaftsbildern.

booking

Sat 15.00 h Führung
Date: Samstag, 09. März, 15:00 Uhr
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse
Sun 15.00 h Führung
Date: Sonntag, 10. März, 15:00 – 16:30 Uhr
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Kunst inspiriert die Sinne. Sie regt dazu an, sich über große und kleine Themen des Lebens Gedanken zu machen und über sie zu diskutieren. Das Museum Ludwig bietet mit seiner großen Sammlung von Kunstwerken aus dem 20. und 21. Jahrhundert viele Anknüpfungspunkte dafür. Es beherbergt Gemälde und Skulpturen berühmter Künstler wie unter anderen von Salvador Dalí, Picasso, Andy Warhol, Mondrian, Yves Klein oder Paul Klee. Beim Rundgang wird eine Auswahl bekannter Werke gezeigt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind gespannt auf Ihre Meinung!

Fri 16.00 h Führung
Date: Freitag, 15. März, 16:00 – 17:30 Uhr
Registration until: 2024-03-13
Price: 2,00 €
Series: Programm plus
Speaker: Susanne Lang
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Menschen mit Behinderung
Meeting point: Kasse des ML

Ein Angebot für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und ihre Freund*innen.

Beim lebendigen Rundgang verbinden wir ausführliche Beschreibungen mit spontanem Austausch. Ziel unserer gemeinsamen Entdeckungsreise ist nicht die trockene Wissensvermittlung, sondern das anregende Erlebnis. Ausgehend von den ausgewählten Kunstwerken werden die Besucher*innen eingeladen, die Kunst im Gespräch selbst zu entdecken. 

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzet auf acht sehbehinderte und blinde Besucher*innen plus Begleitung. Bitte melden Sie sich bis zu zwei Tage vorher an und geben Sie bei der Buchung an, ob Sie mit Begleitung kommen.

Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Di.-Fr. 9-12 Uhr und Do. auch 13-15 Uhr) unter der Rufnummer 0221/221-32563 an.

booking

Sat 11.00 h Kurs
Date: Sa 16.3. und So 17.3., 11:00-15:00
Registration until: 2024-03-10
Price: 56,00 €
36,00 € (Discounted)
Method: Tusche Malerei
Series: Atelier
Speaker: Nina Paszkowski
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Tusche als Medium des flüssigen Denkens und Seins wird in diesem Wochenendkurs erkundet. Mit Bezug auf Kunstwerke des Museums und in Anlehnung an philosophische Theorien zu Wasser, tauchen Sie in bunte Welten der Farbe ein, um diese dann in der Werkstatt in einer eigenen Sprache zusammenfließen zu lassen. Dies ist ein prozessorientierter Workshop, bei dem es darum geht, möglichst viel auszuprobieren und spielerisch mit dem Medium zu experimentieren.

booking

Sun 11.00 h Führung
Date: Sonntag, 17. März, 11:00 Uhr
Series: Familienführung
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Kinder ab 5 Jahren
Meeting point: Kasse

Komische Typen und Viecher hängen hier im Museum ab. Sie halten zwar alle die Luft an, damit du sie nicht schnaufen hörst, aber du spürst sie trotzdem auf!

Sun 15.30 h Führung
Date: Sonntag, 17. März, 15:30 Uhr
Registration until: 2024-03-15
Method: Elina Knorpp
Speaker: Elina Knorpp
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

екскурсія присвячується творчості трьох видатних художників ХХ-го сторіччя. Німецький експресіоніст Кірхнер, іспансько-французькій кубіст Пікассо та авангардист Казимир Малевич з Києва були сучасниками. Вони займалися різними творчими питаннями та створили унікальні роботи. Ми поговоримо про те, що їх відрізняло, а що було спільним.

In diesem Rundgang geht es um das Schaffen von drei bekannten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Der deutsche Expressionist Kirchner, der spanisch-französische Kubist Picasso und der Avantgarde-Künstler aus Kyiv (Kiew) Kasimir Malewitsch waren Zeitgenossen. In ihrer Kunst gingen sie verschiedenen Fragestellungen nach und schufen einzigartige Werke. Wir suchen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in ihrer Kunst.

Foto: Museumsdienst Köln

booking

Sun 11.00 h Führung
Familienführungen voller Staunen (Familien mit Kindern ab 8 Jahren)
Date: Sonntag, 24. März, 11:00 Uhr
Registration until: 2024-03-21
Series: KinderUndFamilien
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Familien
Meeting point: Informationstheke

Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!

Eine Initiative von Flossbach von Storch. 

Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!

Telefon: 0221-221-24077 (Di-Fr 9-12 Uhr und Do 14-16 Uhr)

booking

Sun 15.00 h Workshop
Date: Sonntag, 24. März, 15:00 – 17:00 Uhr
Registration until: 2024-03-22
Series: Kinderwerkstatt
Speaker: Olga Drachuk-Meyer
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Kinder ab 7 Jahren
Meeting point: біля кас у фоє музею

Під час екскурсії музеєм діти знайомляться з творами сучасного мистецтва, тематика яких охоплює портрети, зображення тварин, поп-арт, експерименти з кольором, колаж, техніки друку та багато інших. Під час практичних занять діти мають змогу познайомитися з різними креативними техніками та створити власний твір мистецтва.

Мова майстерні: українська

Участь у заході – безкоштовна

Для того, щоб прийняти участь у майстерні, просимо Вас зареєструватися за посиланням: museenkoeln.de/portal/digital

Реєстрація можлива за 7 днів до дати заходу.

Якщо Ви хочете зареєструвати кілька діток, будь ласка, вкажіть ім'я та вік кожної дитини.

Якщо Ви зареєструвалися, але не можете прийти, будь ласка, повідомте про це заздалегідь, щоб інші бажаючі мали змогу взяти участь у майстерні.

Обмежена кількість учасників.

Адреса: Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln Місце зустрічі: біля кас у фоє музею Будемо раді бачити Вас!

booking

Sun 15.00 h Lesung
Date: Sonntag, 24. März, 15:00 Uhr
Series: Lesewelten
Speaker: Führung: Susanne Lang / Lesung: Elke Frenzel
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Kinder ab 5 Jahren

Könnten sie Luft verpacken? Eine Küste verhüllen? Ein Meer bedecken? Eine Baumgruppe zusammenschnüren? Den Kölner Dom oder den Reichstag in Berlin verstecken? Christo und Jeanne-Claude verfremdeten Landschaften, Bauten und Objekte so, dass sie eine völlig neue Schönheit und Bedeutung erlangen. Lernt das berühmte Künstlerpaar kennen und erfahrt, dass auch aus fast unmöglich scheinenden Visionen Wirklichkeit werden kann.
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Greg Neri mit anschließender Führung.

Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den Aladin/Thienemann-Esslinger Verlag.

Bild: © Aladin Verlag

Wed 15.00 h Kurs
Date: Mittwoch, 27. März, 15:00 – 17:30 Uhr
Registration until: 2024-03-21
Price: 15,00 €
Speaker: Dr. Birgitt Aldermann
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Erwachsene
Meeting point: Kasse

Unsere Wahrnehmung von Kunst ist individuell geprägt, da wir bei der Betrachtung eines Kunstwerks auch von unseren Lebenserfahrungen und Lebenseinstellungen geleitet werden. Ein konzentriertes Einlassen auf ein Kunstwerk kann uns somit auch einen Blick auf uns selbst eröffnen.

Im Kurs werden Sie zunächst zu einem kreativen Prozess angeleitet. Die hierbei gemachte Erfahrung bereitet Sie auf die individuelle Begegnung mit einem ausgewählten Kunstwerk vor.

Sie benötigen für die Teilnahme keine künstlerischen oder kunsthistorischen Vorkenntnisse, sondern tragen durch Ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebniswelten zur Erschließung des Kunstwerks bei.

Zur Abrundung werden kunsthistorische Informationen zum Werk und zu dem/ der Künstler*in zusammengetragen und Sie erhalten zur Nachbesinnung für zuhause ein Handout.

booking

Sat 14.00 h Workshop
Date: Samstag, 30. März, 14:00 – 16:00 Uhr
Registration until: 2024-03-28
Price: 9,00 €
Method: dreidimensionales Gestalten
Series: Kinderwerkstatt
Speaker: Karina Castellini
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Kinder 6 bis 10
Meeting point: Kasse

Heute lassen wir die Gemälde einfach links liegen und widmen uns ganz den Dingen, die das Museum außerdem zeigt. Da gibt es herrlich verrückte Dinge, wie zum Beispiel eine Wanne voll Schokoladenköpfe, ein Kranich, der aus seltsamen Gegenständen zusammengeschraubt ist oder ein Typ mit einer endlos langen Nase. Beim Rundgang sammelst du Ideen für ein eigenes Kunstwerk, dass du anschließend aus verschiedenen Materialien in der Werkstatt zusammenbaust.

booking

Sun 15.00 h Workshop
Date: Sonntag, 31. März, 15:00 – 17:00 Uhr
Registration until: 2024-03-29
Series: Kinderwerkstatt
Speaker: Olga Drachuk-Meyer
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Kinder ab 7 Jahren
Meeting point: біля кас у фоє музею

Під час екскурсії музеєм діти знайомляться з творами сучасного мистецтва, тематика яких охоплює портрети, зображення тварин, поп-арт, експерименти з кольором, колаж, техніки друку та багато інших. Під час практичних занять діти мають змогу познайомитися з різними креативними техніками та створити власний твір мистецтва.

Мова майстерні: українська

Участь у заході – безкоштовна

Для того, щоб прийняти участь у майстерні, просимо Вас зареєструватися за посиланням: museenkoeln.de/portal/digital

Реєстрація можлива за 7 днів до дати заходу.

Якщо Ви хочете зареєструвати кілька діток, будь ласка, вкажіть ім'я та вік кожної дитини.

Якщо Ви зареєструвалися, але не можете прийти, будь ласка, повідомте про це заздалегідь, щоб інші бажаючі мали змогу взяти участь у майстерні.

Обмежена кількість учасників.

Адреса: Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln Місце зустрічі: біля кас у фоє музею Будемо раді бачити Вас!

booking

Thu 16.00 h Lesung
Date: Donnerstag, 04. April, 16:00 Uhr
Series: Lesewelten
Speaker: Führung: Susanne Lang / Lesung: Elke Frenzel
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Kinder ab 5 Jahren
Meeting point: Kasse

Könnten sie Luft verpacken? Eine Küste verhüllen? Ein Meer bedecken? Eine Baumgruppe zusammenschnüren? Den Kölner Dom oder den Reichstag in Berlin verstecken? Christo und Jeanne-Claude verfremdeten Landschaften, Bauten und Objekte so, dass sie eine völlig neue Schönheit und Bedeutung erlangen. Lernt das berühmte Künstlerpaar kennen und erfahrt, dass auch aus fast unmöglich scheinenden Visionen Wirklichkeit werden kann.
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Greg Neri mit anschließender Führung.

Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den Aladin/Thienemann-Esslinger Verlag.

Bild: © Aladin Verlag

Sun 11.00 h Führung
Familienführungen voller Staunen (Familien mit Kindern ab 5 Jahren)
Date: Sonntag, 14. April, 11:00 Uhr
Registration until: 2024-04-11
Series: Familienführung
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Familien
Meeting point: Informationstheke

Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!

Eine Initiative von Flossbach von Storch.

Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!

 

booking

Sun 11.00 h Führung
Familienführungen voller Staunen (Familien mit Kindern ab 8 Jahren)
Date: Sonntag, 28. April, 11:00 Uhr
Registration until: 2024-04-25
Series: KinderUndFamilien
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Familien
Meeting point: Informationstheke

Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!

Eine Initiative von Flossbach von Storch. 

Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!

Telefon: 0221-221-24077 (Di-Fr 9-12 Uhr und Do 14-16 Uhr)

booking

Sun 11.00 h Führung
Familienführungen voller Staunen (Familien mit Kindern ab 5 Jahren)
Date: Sonntag, 05. Mai, 11:00 Uhr
Registration until: 2024-05-02
Series: Familienführung
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Familien
Meeting point: Informationstheke

Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!

Eine Initiative von Flossbach von Storch.

Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!

 

booking

Sun 11.00 h Führung
Date: Sonntag, 12. Mai, 11:00 Uhr
Series: Kinderführung
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Kinder ab 8 Jahren
Meeting point: Kasse

Manchmal scheint der Kopf so voll, dass die Gedanken eigentlich aus den Ohren purzeln müssten. Ob es den ganzen Köpfen im Museum auch so geht? Du siehst dir verschiedene Köpfe im Museum einmal an und überlegst, was sie wohl am meisten beschäftigt.

Sat 14.00 h Workshop
Date: Samstag, 18. Mai, 14:00 – 16:00 Uhr
Registration until: 2024-05-16
Price: 9,00 €
Method: Siebdruck, Malerei
Series: Kinderwerkstatt
Speaker: Nina Paszkowski
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Kinder 9 bis 13
Meeting point: Kasse

Andy Warhol mochte Fernsehen, Suppendosen, Stars und Glamour. Er war sehr experimentierfreudig und begann Kunstwerke mit der Siebdruck-Technik zu produzieren, die man zuvor nur in der Werbung benutzt hatte. Du siehst dir Werke der Pop Art an und probierst danach selbst die Technik des Siebdrucks in der Werkstatt aus!

booking

Sun 11.00 h Führung
Familienführungen voller Staunen (Familien mit Kindern ab 8 Jahren)
Date: Sonntag, 26. Mai, 11:00 Uhr
Registration until: 2024-05-23
Series: KinderUndFamilien
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Familien
Meeting point: Informationstheke

Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!

Eine Initiative von Flossbach von Storch. 

Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!

Telefon: 0221-221-24077 (Di-Fr 9-12 Uhr und Do 14-16 Uhr)

booking

Sun 11.00 h Führung
Date: Sonntag, 30. Juni, 11:00 Uhr
Series: Familienführung
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Kinder ab 5 Jahren
Meeting point: Kasse

Heute sehen wir uns an, wie unterschiedlich Farben wirken können. Auf einigen Bildern strahlen sie grell, auf anderen wirken sie wie aus dem Sumpf gezogen und auf wieder anderen geben sie sich vornehm bleich. Wie gefallen sie dir am besten?

Sat 14.00 h Workshop
Date: Samstag, 06. Juli, 14:00 – 16:00 Uhr
Registration until: 2024-07-04
Price: 9,00 €
Method: Malerei
Series: Kinderwerkstatt
Speaker: Mira Parthasarathy
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Kinder 6 bis 10
Meeting point: Kasse

Betrachtet man manche Kunstwerke genau, scheinen sie ein Eigenleben zu führen. Wie Schlingpflanzen wuchern sie heimlich alles zu und bilden undurchdringliche Dickichte. Das macht Lust auf eigene wachsende Kunst! In der Werkstatt entsteht dein eigenes Dickicht, vielleicht versteckt sich ein Tier darin und lugt hervor?

booking

Wed 11.00 h Workshop
Date: Mittwoch, 10. Juli, 11:00 Uhr
Registration until: 2024-07-08
Price: 10,50 €
Method: dreidimensionales Gestalten
Series: Ferienprogramm
Speaker: Karina Castellini
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Kinder 6 bis 10
Meeting point: Kasse

Museen beherbergen Gemälde, Objekte, Skulpturen, Drucke, Installationen..hm, wie würdest Du denn das Museum gestalten, wenn du der Chef wärst? Gibt es vielleicht Autoscooter, mit denen man durch die Räume fährt? Werden glibberige Monster ausgestellt und gibt es auf der Dachterrasse eine Ranch für Ponys? Im Keller den Bolzplatz und an den Wänden Fotos deiner Stars? Nach einem Rundgang durch das Museum Ludwig gestaltest du in der Werkstatt dein eigenes Museum, ganz wie du magst. 

Bitte bring etwas zu trinken und einen Pausensnack mit. Danke!

booking

Sun 11.00 h Führung
Date: Sonntag, 18. August, 11:00 Uhr
Series: Kinderführung
Promoter: Museumsdienst Köln
Audience: Kinder ab 8 Jahren
Meeting point: Kasse

Wer löst das Rätsel, das uns quer durch das Museum führt? Dabei gilt es Kunstwerke aufzuspüren, genau hinzusehen und gut zu kombinieren!