All events are in German unless noted otherwise.
Date: | Samstag, 28. Januar, 11:00 Uhr |
Promoter: | Museum Ludwig |
Audience: | Alle |
Meeting point: | Eingang Sonderausstellungsbereich |
♻️♻️♻️ Noch auf der Suche nach einem einzigartigen Karnevalskostüm oder einem besonderen Hingucker für Euer Zuhause? … bei heißen Waffeln und Musik… Dann kommt am Samstag den 28.1.2023 von 11-17Uhr für Recycle the Exhibit. Recycle the Stage in unser Museum. Der Spenden-Flohmarkt bildet den Abschluss zu unserer Ausstellung "Grüne Moderne. Die neue Sicht auf Pflanzen." In Kooperation mit den Bühnen Köln bieten wir Kostüme, alte Requisiten, ausgediente Ausstellungsmaterialien wie Bilderrahmen, Sockel und vieles mehr.
Der Erlös der Spenden geht an die „Kölner Tafel“ und dem Aufforstungsprojekt „Ein Wald für Köln“.
Damit ihr auch gut vorbereitet seid, haben wir euch eine kleine Checkliste zusammengestellt:
- Museum Ludwig, 28. Januar, 11 bis 17 Uhr
- Eintritt zum Spenden-Flohmarkt frei
- Wartezeit einplanen
- Bitte Tasche/Beutel mitbringen
- Nur Bargeldzahlung möglich
- Preisempfehlungen: 0,50€-5€ | 5€-10€ | 10€-20€ | 20€-30€ | 30€-40€ | 40€-50€
Foto: Leonie Braun
Date: | Tomorrow 15.00 h - Tomorrow 17.00 h |
Series: | kunst:dialoge |
Audience: | Alle |
Meeting point: | In der Ausstellung |
Während der Ausstellung 'Hier & Jetzt im Museum Ludwig. Antikoloniale Eingriffe' steht das Team der Kunst:Dialoge Samstags von 15 – 17 Uhr in der Ausstellung für Fragen aller Art und zum Gespräche über die Ausstellung. Wie immer gilt: es gibt keine dummen Fragen!!
Date: | Sonntag, 29. Januar, 11:30 Uhr |
Speaker: | Gisela Wilke |
Promoter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Infostand |
Date: | Sonntag, 29. Januar, 15:30 Uhr |
Speaker: | Elina Knorpp |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kasse |
В коллекции Музея Людвига представлены известные художники 20-го века и современности, такие как Энди Уорхол, Герхард Рихтер, Ив Кляйн, Пикассо, Ники де Сен-Фалль, Ева Гессе и Джексон Поллок. На экскурсии Вы ознакомитесь с шедеврами Музея Людвиг и узнаете историю их создания.
Перед посещением музея ознакомьтесь пожалуйста с актуальными правилами защиты от коронавируса в музеях Кельна.
Количество участников ограничено. Билеты можно получить в кассе за 30 минут до начала экскурсии.
Foto: Museumsdienst Köln, Nikolai Stabusch
Date: | Mi (3 Termine), 1.2., 1.3., 22.3., 15:00-17:30 |
Registration until: | Today |
Price: | 45,00 € |
Method: | Praxis und Theorie |
Series: | Atelier |
Speaker: | Dr. Birgitt Aldermann |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kasse |
In drei monatlich aufeinanderfolgenden Terminen begegnen Sie in einer festen Gruppe jeweils einem Kunstwerk. Zu Beginn eines jeden Termins werden Sie zu einer kreativen Tätigkeit angeleitet. Diese praktische Phase sensibilisiert Sie für Ihre individuelle Kommunikation mit dem Originalwerk. So bereiten Sie sich auf die Begegnung mit dem Kunstwerk fantasievoll, individuell, im Austausch miteinander und über verschiedene kreative Methoden vor. Sie benötigen keine künstlerischen oder kunsthistorischen Vorkenntnisse. Vielmehr bereichern Sie mit Ihren individuellen Lebenserfahrungen und Gefühlszuständen das gemeinsame Erleben in der Begegnung mit dem Kunstwerk.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Sicherheitsmaßnahmen der Kölner Museen. Vielen Dank!
Date: | Mittwoch, 01. Februar, 16:30 Uhr |
Speaker: | Wolfgang Loggen |
Promoter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Infostand |

Date: | Donnerstag, 02. Februar, 16:30 – 17:30 Uhr |
Registration until: | 2023-01-31 |
Price: | 3,50 € |
Method: | Experimentieren |
Speaker: | Inga Schneider |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Kinder ab 4 Jahren |
Meeting point: | Kasse |
Kennt ihr schon das Foto Lab im Museum Ludwig? In der 2. Etage findet ihr angedockt an den Raum für Fotografie einen Ort, an dem ihr euch selbst ausprobieren könnt – beispielsweise an der Camera Obscura. Sie funktioniert ganz ohne Strom, Batterien oder Akku. Einen einfachen dunklen Kasten mit einem kleinen Loch – viel mehr braucht man nicht, um ein Bild auf einem Transparentpapier sichtbar zu machen. Wir werden gemeinsam Motive puzzeln, suchen und Lieblingsmotive ausmalen. Die Eltern können bei den Kindern bleiben oder sich im angrenzenden Raum die Ausstellung anschauen.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Der Eintritt für Kinder ist frei, Kölner*innen haben freien Eintritt, Nicht-Kölner*innen zahlen den regulären Eintritt.
Foto: Nathan Ishar
Date: | 2023-02-02 17.00 h - 2023-02-02 22.00 h |
Price: | 7,00 € |
Series: | Langer Donnerstag |
Promoter: | Museum Ludwig |
Audience: | Erwachsene |
Was geschieht eigentlich hinter den Kulissen des Museums bis die Ausstellungsräume so aussehen, wie ihr sie als Besucher*innen anschauen könnt? Wer arbeitet hier in welchen Bereichen und was machen die Menschen, die im Museum arbeiten eigentlich so alles? Lernt Mitglieder des Teams des Museum Ludwig und deren Arbeitsbereiche kennen und stellt gerne eure Fragen.
Für die Musik an diesem Abend ist DJ Christian Aberle am Start: Seine experimentellen Beats beziehen sich inhaltlich, ästhetisch und geographisch auf unsere Ausstellungshighlights!
Programm:
18:00h
➤ Katrin Sauerländer, Leitung Publikationen
Making of – Von der Idee zum Buch
1.OG., Grafische Vorlage
Geht die Treppe hoch, dann findet sich der Raum direkt links.
18:30h
➤ Anna Höfinghoff & Stefanie Decker, Registrars Ausstellungen
Wie kommt die Kunst eigentlich ins Museum? Kunstverpackungen, Transport und Versicherungen
2. OG., Raum 02.28
Geht die Treppe ganz hoch, dann links in den Ausstellungsbereich, kurz vor Ende des Ganges befindet sich der Raum 02.28 auf der rechten Seite.
19:00h
➤ Yilmaz Dziewior, Direktor
Pop Art kommt nicht nur aus den USA: Teresa Burga, Marisol, Yayoi Kusama, Marta Minujín
1.OG., Pop Art Bereich
Geht die Treppe hoch, dann direkt rechts an der Treppe in den Pop Art Bereich.
19:30h
➤ Miriam Szwast, Kuratorin, Ökologie und Sammlung Fotografie
Fotografie(kuratorin) im Kunstmuseum? Eine kleine Wegbeschreibung
2.OG, Fotoraum
Geht die Treppe hoch, links in den Ausstellungsbereich, dann direkt wieder links. Am Ende befindet sich der Fotoraum.
20:00h
➤ Iris Maczollek, Ausstellungsmanagement
Von der Planung zur Realisierung einer Museumspräsentation
1.OG., Museumsstraße
Geht die Treppe hoch, dann links hinten (an Richters Scheiben) in die Museumsstraße.
20:30h
➤ Kerstin Renerig, Kuratorische Assistentin des Direktoris
Neu am Museum Ludwig, neu in der Stadt – Mit Konfetti und den Kindern des Olymps in die Kölner Kunst- und Kulturszene
1.OG., Raum 01.45.
Geht die Treppe hoch, dann links hinten (an Richters Scheiben) in die Museumsstraße, es ist der zweite Raum auf der rechten Seite.
21:00h
➤ Kristof Efferen, Medienrestaurator
Eine Hymne an die Kunst und das Leben – über das letzte Filmwerk Maria Lassnigs: „Kantate“
UG., Raum E0.46
Geht die Treppe runter, dann links, es ist der erste Raum auf der rechten Seite.
21:30h
➤ Yuliia Berdiiarova, Kuratorin
Ukrainian modernism in Museum Ludwig collection
Оleksander Bohomazov Townscape, Oleksandra Ekster , Cubo Futurist Composition
2.OG, Raum 02.31
Geht die Treppe ganz rauf, links in den Ausstellungsbereich, es ist der 5. Raum auf der rechten Seite.
➤ Ab 19:00
DJ Christian Aberle legt auf
Bildcredit: Nathan Ishar

Date: | Donnerstag, 02. Februar, 18:30 – 21:30 Uhr |
Speaker: | Hasan Deveci |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kasse |
Offenes türkisches Forum
Sanat kalbin edebiyatıdır - Kunst ist die Fähigkeit das Herz zu lesen. (Elliot W. Eisner)
Sanata Ne Dersiniz? Lust auf Kunst? Im offenen türkischen Forum wird Kunst angesehen, diskutiert und selbst gemacht. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit im Museumsatelier praktisch zu arbeiten.
Hasan Hüseyin Deveci, Künstler, Kunsttherapeut, Kunstpädagoge, lebt seit 1995 in Deutschland und moderiert die Veranstaltung.
Die Veranstaltung wird in türkischer Sprache durchgeführt. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Date: | Freitag, 03. Februar, 16:00 Uhr |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Infotheke |
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.
Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. www.instagram.com/bild_erleben/
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel
Date: | Sa 4.2. und So 5.2., 11:00-17:00 |
Registration until: | 2023-01-30 |
Price: |
84,00 €
54,00 € (Discounted) |
Series: | Atelier |
Speaker: | Dagmar Schmidt |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kasse |
Sie lernen die vielfältigen Ausdrucksformen der russischen Avantgarde in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts kennen: Vom farbenfreudigen Expressionismus bis hin zur reinen Abstraktion. Anschließend setzen Sie sich im Atelier mit eigenen Arbeiten mit den verschiedenen gestalterischen Möglichkeiten auseinander.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Sicherheitsmaßnahmen der Kölner Museen. Vielen Dank!
Date: | Samstag, 04. Februar, 14:00 – 16:00 Uhr |
Registration until: | 2023-02-02 |
Price: | 9,00 € |
Method: | Malen und Drucken |
Series: | Kinderwerkstatt |
Speaker: | Mira Parthasarathy |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Kinder 6-10 Jahre |
Meeting point: | Kasse |
Punkt ist doch nicht gleich Punkt! Es gibt träge, plattgewalzte, nervöse, wuschelige und perfekte Punkte im Museum. Du spürst sie auf und siehst sie dir einmal ganz genau an. Welche Sorte gefällt dir am besten? Anschließend malst und druckst du in der Werkstatt ein wildes Punktgemälde!
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Date: | 2023-02-04 15.00 h - 2023-02-04 17.00 h |
Series: | kunst:dialoge |
Audience: | Alle |
Meeting point: | In der Ausstellung |
Während der Ausstellung 'Hier & Jetzt im Museum Ludwig. Antikoloniale Eingriffe' steht das Team der Kunst:Dialoge Samstags von 15 – 17 Uhr in der Ausstellung für Fragen aller Art und zum Gespräche über die Ausstellung. Wie immer gilt: es gibt keine dummen Fragen!!
Date: | Sonntag, 05. Februar, 11:30 Uhr |
Speaker: | Wolfgang Loggen |
Promoter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Infostand |
Date: | Dienstag, 07. Februar, 18:00 – 19:30 Uhr |
Registration until: | 2023-02-05 |
Series: | Programm plus |
Speaker: | Mira Parthasarathy |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | BigBlueButton |
Sie wollen ein Museum bequem von Sofa aus besuchen? Sie wollen einen geselligen Abend mit Freund*innen verbringen oder neue Menschen kennen lernen? Sie wollen sich ohne Vorwissen aktiv und kreativ mit Kunst auseinandersetzen? Dann sind Sie beim virtuellen Museumsquiz genau richtig! Versorgen Sie sich mit Snacks und Getränken und freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Abend. Wir nutzen den virtuellen Museumsrundgang des Museum Ludwig, um Aufgaben zu lösen und Antworten auf Fragen zu finden. In Teams treten Sie gegeneinander an – das Team mit den meisten Punkten gewinnt. Melden Sie sich kostenfrei alleine oder im Team an.
Die Teilnahme ist auf insgesamt 25 Personen begrenzt. Die Veranstaltung findet über die Konferenzplattform BigBlueButton statt. Der Zugangslink wird mit der Bestätigungsmail versandt. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Wir empfehlen die Nutzung eines Laptops, Tablets oder PCs. Für die Teilnahme ist das Teilen von Kamera und Mikrofon notwendig.
Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Grafik: Dominik Fasel
Date: | Dienstag, 07. Februar, 18:00 Uhr |
Series: | KunstBewusst |
Promoter: | Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig |
Audience: | Alle |
Meeting point: | Online-Vortrag via ZOOM |
Kunst & Klima:
Personen in einer Welt von Objekten
Menschen entwerfen und gestalten Welten und Systeme immer wieder neu. Von den Rechtswissenschaften über die Technologie bis hin zur Spiritualität – die Art und Weise, wie wir unsere Welt gestalten, bestimmt, wie wir sie erleben oder ertragen. Kann Kultur uns dabei helfen, diese Systeme so umzugestalten, dass planetarisches Gleichgewicht und Umweltgerechtigkeit im Mittelpunkt stehen? Auf der Grundlage ihrer Erfahrungen im Bereich Kunst und Ökologie stellt die Kuratorin Lucia Pietroiusti Überlegungen dazu an, wie alternative ökologische Visionen und Systeme durch Poetik, Kunst und Kultur entstehen können – und welche Institutionen neu ausgerichtet werden können, um diese zu fördern.
· Die Kuratorin Lucia Pietroiusti arbeitet an der Schnittstelle von Kunst, Ökologie und Systemen. Sie ist die Gründerin von General Ecology an der Londoner Serpentine Gallery und die Kuratorin von Sun & Sea (Litauischer Pavillon, Biennale Venedig 2019), der 8. Biennale Gherdeïna und von The Shape of a Circle in the Mind of a Fish (beide mit Filipa Ramos).
Englische Version:
Art & Climate:
Being Persons in a World of Objects
Humans design and redesign worlds and systems all the time. From law, to technology, all the way to spirituality, the way we shape our world determines how we then experience or endure it. Can culture help us redesign these systems with our more-than-human companions at their heart? Drawing from her experience in art and ecology, curator Lucia Pietroiusti will share reflections on ways in which alternative visions and systems may emerge through poetics, art and culture – and what institutions can be re-focused to support these.
· Curator Lucia Pietroiusti works at the intersection of art, ecology and systems. She is the founder of General Ecology at Serpentine, London, and the curator of Sun & Sea (Lithuanian Pavilion, 2019 Venice Biennale), 8th Biennale Gherdeïna and The Shape of a Circle in the Mind of a Fish (both with Filipa Ramos).
Thema: KunstBewusst zu "Kunst & Klima" mit Lucia Pietroiusti
Uhrzeit: 7.Feb. 2023 18:00 Uhr
Meeting-ID: 827 9871 2440
Date: | Mittwoch, 08. Februar, 15:00 – 17:30 Uhr |
Registration until: | 2023-02-03 |
Price: | 15,00 € |
Method: | Praxis und Theorie |
Speaker: | Dr. Birgitt Aldermann |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kasse |
Unsere Wahrnehmung von Kunst ist individuell geprägt, da wir bei der Betrachtung eines Kunstwerks auch von unseren Lebenserfahrungen und Lebenseinstellungen geleitet werden. Ein Einlassen auf ein Kunstwerk kann uns somit auch einen Blick auf uns selbst eröffnen.
Im Workshop werden Sie zunächst zu einem kreativen Prozess angeleitet. Die hierbei gemachte Erfahrung bereitet Sie auf die Begegnung mit einem ausgewählten Kunstwerk vor. Sie benötigen für die Teilnahme keine künstlerischen oder kunsthistorischen Vorkenntnisse, sondern tragen durch Ihre persönlichen Erfahrungen zur Erschließung des Kunstwerks bei.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Sicherheitsmaßnahmen der Kölner Museen. Vielen Dank!
Date: | Mittwoch, 08. Februar, 16:30 Uhr |
Speaker: | Margit Kugel |
Promoter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Infostand |
Date: | Freitag, 10. Februar, 19:30 Uhr |
Price: |
20,00 €
Karten an der Kinokasse oder unter 0174 9320767 |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kino im Museum Ludwig |
Einlass: 19:00 Uhr
Comedian, Schauspieler, Autor, Regisseur Müfit Can Sacinti wird mit seinem Politisch-gesellschaftskritisches Kabarett Programm "Ich erhebe Einspruch - “İtiraz Ediyorum" das Publikum zum Lachen und Nachdenken animieren. Bekannt wurde Müfit Can Sacinti mit seiner eigenen Filmreihe „Mandıra Filozofu“ als Regisseur und Hauptdarsteller des Films. Seine unterhaltsame Kritik am kapitalistischen System setzt Müfit Can Sacinti in seinem neuen Bühnenprogramm fort und äußert, wie der Name der Show schon sagt, auf amüsante Weise seine Einwände zu verschiedenen Themen. Von der Ehe bis zum Bildungssystem, vom Arbeitsleben bis zur Werbung, schafft er es, Sie zum Lachen und Sie über viele Themen zum Nachdenken zu bringen.
Date: | Samstag, 11. Februar, 15:00 Uhr |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kasse |
Date: | Sonntag, 12. Februar, 11:30 Uhr |
Speaker: | Margit Kugel |
Promoter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Infostand |
Date: | Sonntag, 12. Februar, 11:00 Uhr |
Series: | Kinderführung |
Speaker: | Susanne Lang |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Kinder ab 8 Jahren |
Meeting point: | Kasse |
Wer löst das Rätsel, das euch quer durch das Museum führt? Dabei gilt es Kunstwerke aufzuspüren, genau hinzusehen und gut zu kombinieren!
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Date: | Sonntag, 12. Februar, 15:00 – 16:30 Uhr |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kasse |
Kunst inspiriert die Sinne. Sie regt dazu an, sich über große und kleine Themen des Lebens Gedanken zu machen und über sie zu diskutieren. Das Museum Ludwig bietet mit seiner großen Sammlung von Kunstwerken aus dem 20. und 21. Jahrhundert viele Anknüpfungspunkte dafür. Es beherbergt Gemälde und Skulpturen berühmter Künstler wie unter anderen von Salvador Dalí, Picasso, Andy Warhol, Mondrian, Yves Klein oder Paul Klee. Beim Rundgang wird eine Auswahl bekannter Werke gezeigt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind gespannt auf Ihre Meinung!
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Date: | Mittwoch, 15. Februar, 11:00 Uhr |
Price: |
10,00 €
Mitglieder der freunde: 5 Euro. Eintritt ins Museum inkl. |
Speaker: | Jessica Schiefer |
Promoter: | Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig |
Audience: | Familien |
Meeting point: | Kasse |
Anmeldung unter: www.kunstfreunde.koeln/familiekunstfreunde/
Date: | Freitag, 17. Februar, 16:00 – 17:30 Uhr |
Registration until: | 2023-02-16 |
Price: | 2,00 € |
Series: | Programm plus |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Menschen mit Behinderung |
Meeting point: | Kasse |
Ein Angebot für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und ihre Freund*innen.
Beim lebendigen Rundgang verbinden wir ausführliche Beschreibungen mit spontanem Austausch. Ziel unserer gemeinsamen Entdeckungsreise ist nicht die trockene Wissensvermittlung, sondern das anregende Erlebnis. Ausgehend von den ausgewählten Kunstwerken werden die Besucher*innen eingeladen, die Kunst im Gespräch selbst zu entdecken.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzet auf acht sehbehinderte und blinde Besucher*innen plus Begleitung. Bitte melden Sie sich bis zu zwei Tage vorher an und geben Sie bei der Buchung an, ob Sie mit Begleitung kommen.
Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Di.-Fr. 9-12 Uhr und Do. auch 13-15 Uhr) unter der Rufnummer 0221/221-32563 an.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Date: | Sonntag, 19. Februar, 15:30 Uhr |
Speaker: | Elina Knorpp |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kasse |
екскурсія присвячується творчості трьох видатних художників ХХ-го сторіччя. Німецький експресіоніст Кірхнер, іспансько-французькій кубіст Пікассо та авангардист Казимир Малевич з Києва були сучасниками. Вони займалися різними творчими питаннями та створили унікальні роботи. Ми поговоримо про те, що їх відрізняло, а що було спільним.
In diesem Rundgang geht es um das Schaffen von drei bekannten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Der deutsche Expressionist Kirchner, der spanisch-französische Kubist Picasso und der Avantgarde-Künstler aus Kyiv (Kiew) Kasimir Malewitsch waren Zeitgenossen. In ihrer Kunst gingen sie verschiedenen Fragestellungen nach und schufen einzigartige Werke. Wir suchen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in ihrer Kunst.
Для біженців із України, дітей від 7 років і дорослих. Місця обмежені, білети в касі (безкоштовно).
Für Geflüchtete aus der Ukraine, Kinder ab 7 Jahren und Erwachsene. Begrenzte Plätze, Tickets an der Kasse. Führung und Eintritt sind kostenfrei, bitte legen Sie dafür Ihr ukrainisches Ausweisdokument an der Kasse vor.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Gefördert durch die Initiative "Junger Ankauf" der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig.
Date: | Mi (6 Termine), 22.2. - 29.3., 10:00-12:00 |
Registration until: | 2023-02-17 |
Price: |
72,00 €
42,00 € (Discounted) |
Method: | Malerei |
Series: | Atelier |
Speaker: | Georg Gartz |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | online |
Dieser Onlinekurs bietet Ihnen die Möglichkeit sich mit Fragen der Abstraktion zu beschäftigen. Es werden anhand von unterschiedlichen Motiven verschiedene Wege zu einer gegenstandslosen Komposition entwickelt. Dabei stehen der Bildaufbau und die Farbgestaltung im Mittelpunkt der Werkbetrachtungen.
Für den Kurs benötigen Sie Zeichenmaterial, Pinsel, Aquarellfarben oder Acrylfarben, Zeichenpapier (DIN A4) und Malpapier (z.B. Aquarellpapier).
Der gesamte Kurs wird über Big Blue Button laufen, das heißt, man benötigt einen PC, ein Tablet oder Laptop. Der digitale Veranstaltungsraum ist für Sie 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn geöffnet. Bitte nutzen Sie diese Zeit bei Bedarf für einen Techniktest. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Mit der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink. Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie eine Rechnung über die Kursgebühr vom Museumsdienst.
Date: | Mittwoch, 22. Februar, 16:30 Uhr |
Speaker: | Gisela Wilke |
Promoter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Infostand |
Date: | Do (6 Termine), 23.2. - 30.3., 14:00-17:00 |
Registration until: | 2023-02-18 |
Price: |
108,00 €
63,00 € (Discounted) |
Method: | Malerei |
Series: | Atelier |
Speaker: | Georg Gartz |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kasse |
Auf der Suche nach Ihrer persönlichen Bildsprache haben sich die Künstler des 20. Jahrhunderts immer wieder vom Gegenstand gelöst und Form und Farbe zum Bildthema gemacht. Die Werke in den Museen werden Sie zu eigenen Wegen der Abstraktion inspirieren. So können Sie in diesem Kurs zu Ihrem individuellen Stil finden. Sie arbeiten mit Ölfarben, bitte bringen Sie Borstenpinsel mit.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Sicherheitsmaßnahmen der Kölner Museen. Vielen Dank!
Date: | Sonntag, 26. Februar, 11:30 Uhr |
Speaker: | Gisela Wilke |
Promoter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Infostand |
Date: | Mittwoch, 01. März, 11:00 Uhr |
Price: |
10,00 €
Mitglieder der freunde: 5 Euro. Eintritt ins Museum inkl. |
Speaker: | Kirsten Müller-Frank |
Promoter: | Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig |
Audience: | Familien |
Meeting point: | Kasse |
Anmeldung unter: www.kunstfreunde.koeln/familiekunstfreunde/
Date: | Mittwoch, 01. März, 16:30 Uhr |
Speaker: | Irmgard Schenk-Zittlau |
Promoter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Infostand |

Date: | Donnerstag, 02. März, 16:30 – 17:30 Uhr |
Registration until: | 2023-02-28 |
Price: | 3,50 € |
Method: | Experimentieren |
Speaker: | Inga Schneider |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Kinder ab 4 Jahren |
Meeting point: | Kasse |
Kennt ihr schon das Foto Lab im Museum Ludwig? In der 2. Etage findet ihr angedockt an den Raum für Fotografie einen Ort, an dem ihr euch selbst ausprobieren könnt – beispielsweise an der Camera Obscura. Sie funktioniert ganz ohne Strom, Batterien oder Akku. Einen einfachen dunklen Kasten mit einem kleinen Loch – viel mehr braucht man nicht, um ein Bild auf einem Transparentpapier sichtbar zu machen. Wir werden gemeinsam Motive puzzeln, suchen und Lieblingsmotive ausmalen. Die Eltern können bei den Kindern bleiben oder sich im angrenzenden Raum die Ausstellung anschauen.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Der Eintritt für Kinder ist frei, Kölner*innen haben freien Eintritt, Nicht-Kölner*innen zahlen den regulären Eintritt.
Foto: Nathan Ishar
Date: | Donnerstag, 02. März, 17:00 Uhr |
Price: | 7,00 € |
Series: | Langer Donnerstag |
Promoter: | Museum Ludwig |
Audience: | Erwachsene |
Let’s go! Einmal pro Jahr steht der Lange Donnerstag ganz unter der Devise: COME TOGETHER! Lust auf Kunst, Musik, ein bisschen Action und nette Leute? Dann kommt vorbei, lasst euch von den Kunst:Dialogen in inspirierende Gespräche zu eigenwilligen Kunstwerken verwickeln, lauscht den elektronischen Sounds von DJ Phillip Jondo und lernt Gleichgesinnte kennen. Nebenbei schlendert ihr an den berühmtesten Künstler*innen des 20. Und 21. Jahrhunderts vorbei, darunter Gerhard Richter, Yves Klein, Yayoi Kusama oder Niki de Saint Phalle. Um 19 Uhr bitten wir unseren Direktor Yilmaz Dziewior zum Sparda-Talk. Angelika von Tomaszewski fragt nach den aktuellen Herausforderungen im Museum Ludwig.

Date: | Donnerstag, 02. März, 18:30 – 21:30 Uhr |
Speaker: | Hasan Deveci |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kasse |
Offenes türkisches Forum
Sanat kalbin edebiyatıdır - Kunst ist die Fähigkeit das Herz zu lesen. (Elliot W. Eisner)
Sanata Ne Dersiniz? Lust auf Kunst? Im offenen türkischen Forum wird Kunst angesehen, diskutiert und selbst gemacht. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit im Museumsatelier praktisch zu arbeiten.
Hasan Hüseyin Deveci, Künstler, Kunsttherapeut, Kunstpädagoge, lebt seit 1995 in Deutschland und moderiert die Veranstaltung.
Die Veranstaltung wird in türkischer Sprache durchgeführt. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Date: | Freitag, 03. März, 16:00 Uhr |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Infotheke |
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.
Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. www.instagram.com/bild_erleben/
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel
- Sat
- 2023-03-04
- 10.00 h
- Kurs
- Wege zur Abstraktion - Die surrealen Welten der Ursula – Online-Workshop
Date: | Samstag, 04. März, 10:00 – 16:00 Uhr |
Registration until: | 2023-02-27 |
Price: |
35,00 €
22,50 € (Discounted) |
Method: | Zeichnen, Malerei |
Series: | Atelier |
Speaker: | Georg Gartz |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | BigBlue Button |
In ihren vielfältigen Arbeiten, bestehend aus Objekten, Collagen, Gemälden und Grafiken eröffnet die Künstlerin Ursula eine Welt voller geheimnisvoller Wesen und Gewächse. Rätselhaft und sinnlich entwickelt sie aus fließenden Farben und freien Linien individuelle Mythologien und fantasievolle Landschaften. In diesem Workshop beschäftigen Sie sich mit surrealistischen Maltechniken, mit denen Sie eigene, malerische Werke kreieren.
Der gesamte Kurs wird über Big Blue Button laufen, das heißt, Sie benötigen einen PC, ein Tablet oder einen Laptop. Mit der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink. Nach Anmeldeschluss erhalten Sie vom Museumsdienst eine Rechnung über die Kursgebühr. Als Kommunikationsplattform nutzen Sie das 'Padlet'. Hier können Sie die jeweils entstandenen Arbeiten ansehen und besprechen. Mit dem Smartphone können Fotos dafür hochgeladen werden.
Für den Kurs benötigen Sie Zeichenmaterial (Fineliner oder wasserfeste Tusche), Pinsel, Aquarellfarben oder Acrylfarben, Zeichenpapier (DIN A4) und Malpapier (z.B. Aquarellpapier).
Es gibt eine einstündige Mittagspause.
Date: | Sonntag, 05. März, 11:30 Uhr |
Speaker: | Irmgard Schenk-Zittlau |
Promoter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Infostand |
Date: | Di (4 Termine), 7.3. - 28.3., 14:30-17:00 |
Registration until: | 2023-03-02 |
Price: |
60,00 €
35,00 € (Discounted) |
Method: | Malerei |
Series: | Atelier |
Speaker: | Dagmar Schmidt |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kasse |
Die Farbe als grundlegendes Gestaltungs- und Ausdrucksmittel steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und im Museum Ludwig betrachten Sie zunächst Gemälde aus verschiedenen Epochen der Malerei vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Anschließend gehen Sie beim eigenen Arbeiten den zahlreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Farbe nach.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Sicherheitsmaßnahmen der Kölner Museen. Vielen Dank!
Date: | Di (4 Termine), 7.3. - 28.3., 17:30-20:00 |
Registration until: | 2023-03-02 |
Price: |
60,00 €
35,00 € (Discounted) |
Method: | Malerei |
Series: | Atelier |
Speaker: | Dagmar Schmidt |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kasse |
Die Farbe als grundlegendes Gestaltungs- und Ausdrucksmittel steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und im Museum Ludwig betrachten Sie zunächst Gemälde aus verschiedenen Epochen der Malerei vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Anschließend gehen Sie beim eigenen Arbeiten den zahlreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Farbe nach.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Sicherheitsmaßnahmen der Kölner Museen. Vielen Dank!
Date: | Mittwoch, 08. März, 15:00 – 17:30 Uhr |
Registration until: | 2023-03-03 |
Price: | 15,00 € |
Method: | Praxis und Theorie |
Speaker: | Dr. Birgitt Aldermann |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kasse |
Unsere Wahrnehmung von Kunst ist individuell geprägt, da wir bei der Betrachtung eines Kunstwerks auch von unseren Lebenserfahrungen und Lebenseinstellungen geleitet werden. Ein Einlassen auf ein Kunstwerk kann uns somit auch einen Blick auf uns selbst eröffnen.
Im Workshop werden Sie zunächst zu einem kreativen Prozess angeleitet. Die hierbei gemachte Erfahrung bereitet Sie auf die Begegnung mit einem ausgewählten Kunstwerk vor. Sie benötigen für die Teilnahme keine künstlerischen oder kunsthistorischen Vorkenntnisse, sondern tragen durch Ihre persönlichen Erfahrungen zur Erschließung des Kunstwerks bei.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Sicherheitsmaßnahmen der Kölner Museen. Vielen Dank!
Date: | Mittwoch, 08. März, 16:30 Uhr |
Speaker: | Kirsten Müller-Frank |
Promoter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Infostand |
Date: | Samstag, 11. März, 15:00 – 16:00 Uhr |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kasse |
Date: | Sonntag, 12. März, 11:30 Uhr |
Speaker: | Kirsten Müller-Frank |
Promoter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Infostand |
Date: | Sonntag, 12. März, 15:00 – 16:30 Uhr |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kasse |
Kunst inspiriert die Sinne. Sie regt dazu an, sich über große und kleine Themen des Lebens Gedanken zu machen und über sie zu diskutieren. Das Museum Ludwig bietet mit seiner großen Sammlung von Kunstwerken aus dem 20. und 21. Jahrhundert viele Anknüpfungspunkte dafür. Es beherbergt Gemälde und Skulpturen berühmter Künstler wie unter anderen von Salvador Dalí, Picasso, Andy Warhol, Mondrian, Yves Klein oder Paul Klee. Beim Rundgang wird eine Auswahl bekannter Werke gezeigt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind gespannt auf Ihre Meinung!
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Date: | Sonntag, 12. März, 16:30 Uhr |
Speaker: | Hasan Deveci |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kasse |
Kunst inspiriert die Sinne. Sie regt dazu an, sich über große und kleine Themen des Lebens Gedanken zu machen und über sie zu diskutieren. Das Museum Ludwig bietet mit seiner großen Sammlung von Kunstwerken aus dem 20. und 21. Jahrhundert viele Anknüpfungspunkte dafür. Es beherbergt Gemälde und Skulpturen berühmter Künstler wie unter anderen von Salvador Dalí, Picasso, Andy Warhol, Mondrian, Yves Klein oder Paul Klee. Beim Rundgang wird eine Auswahl bekannter Werke gezeigt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind gespannt auf Ihre Meinung!
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Date: | Mittwoch, 15. März, 16:30 Uhr |
Speaker: | Margit Kugel |
Promoter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Infostand |
Date: | Freitag, 17. März, 16:00 – 17:30 Uhr |
Registration until: | 2023-03-15 |
Price: | 2,00 € |
Series: | Programm plus |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Menschen mit Behinderung |
Meeting point: | Kasse |
Ein Angebot für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und ihre Freund*innen.
Beim lebendigen Rundgang verbinden wir ausführliche Beschreibungen mit spontanem Austausch. Ziel unserer gemeinsamen Entdeckungsreise ist nicht die trockene Wissensvermittlung, sondern das anregende Erlebnis. Ausgehend von den ausgewählten Kunstwerken werden die Besucher*innen eingeladen, die Kunst im Gespräch selbst zu entdecken.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzet auf acht sehbehinderte und blinde Besucher*innen plus Begleitung. Bitte melden Sie sich bis zu zwei Tage vorher an und geben Sie bei der Buchung an, ob Sie mit Begleitung kommen.
Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Di.-Fr. 9-12 Uhr und Do. auch 13-15 Uhr) unter der Rufnummer 0221/221-32563 an.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Date: | Sa 18.3. und So 19.3., 11:00-17:00 |
Registration until: | 2023-03-13 |
Price: |
84,00 €
54,00 € (Discounted) |
Method: | Malerei |
Series: | Atelier |
Speaker: | Dagmar Schmidt |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kasse |
Wir beschäftigen uns mit der abstrakten Malerei in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wir lernen u. a. Bilder von Gerhard Richter, Per Kirkeby oder Ernst-Wilhelm Nay kennen. Im Atelier experimentieren wir mit den unterschiedlichen Techniken und gestalten eigene abstrakte Werke.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Sicherheitsmaßnahmen der Kölner Museen. Vielen Dank!
Date: | Samstag, 18. März, 16:00 Uhr |
Price: | 2,00 € |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kasse |
Die Künstlerin und Lyrikerin Ursula Schultze-Bluhm (1921-1999), genannt Ursula, erschaffte als Autodidaktin ein vollkommen eigenständiges Werk. Surrealistische und poetische Elemente sind Hauptmotive ihrer Phantasiewelten. In ihren Werken verbinden sich Erinnerungen und bizarre Ideen häufig mit mythologischen Elementen. Dabei wirken ihre Figuren oft heiter, sinnlich und dämonisch zugleich und faszinieren durch dieses Zusammenspiel gegensätzlicher Energien. Ihre großformatigen Schrein-Objekte und Pelz-Öl-Assemblagen bekräftigen ihr außergewöhnliches Werk.
URSULA, Europa auf dem Stier, 1987, © Museum Ludwig, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Date: | Sonntag, 19. März, 11:30 Uhr |
Speaker: | Margit Kugel |
Promoter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Infostand |
Date: | Sonntag, 19. März, 15:30 Uhr |
Speaker: | Elina Knorpp |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kasse |
екскурсія присвячується творчості трьох видатних художників ХХ-го сторіччя. Німецький експресіоніст Кірхнер, іспансько-французькій кубіст Пікассо та авангардист Казимир Малевич з Києва були сучасниками. Вони займалися різними творчими питаннями та створили унікальні роботи. Ми поговоримо про те, що їх відрізняло, а що було спільним.
In diesem Rundgang geht es um das Schaffen von drei bekannten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Der deutsche Expressionist Kirchner, der spanisch-französische Kubist Picasso und der Avantgarde-Künstler aus Kyiv (Kiew) Kasimir Malewitsch waren Zeitgenossen. In ihrer Kunst gingen sie verschiedenen Fragestellungen nach und schufen einzigartige Werke. Wir suchen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in ihrer Kunst.
Для біженців із України, дітей від 7 років і дорослих. Місця обмежені, білети в касі (безкоштовно).
Für Geflüchtete aus der Ukraine, Kinder ab 7 Jahren und Erwachsene. Begrenzte Plätze, Tickets an der Kasse. Führung und Eintritt sind kostenfrei, bitte legen Sie dafür Ihr ukrainisches Ausweisdokument an der Kasse vor.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Gefördert durch die Initiative "Junger Ankauf" der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig.
Date: | Mittwoch, 22. März, 15:30 – 17:30 Uhr |
Registration until: | 2023-03-20 |
Speaker: | Björn Föll (Museumsschule) und Angelika von Tomaszewski (Museumsdienst Köln) |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Lehrkräfte |
Meeting point: | Kasse |
Die Künstlerin und Lyrikerin Ursula Schultze-Bluhm (1921-1999), genannt Ursula, erschuf als Autodidaktin ein vollkommen eigenständiges Werk. Surrealistische und poetische Elemente sind Hauptmotive ihrer Phantasiewelten. In ihren Werken verbinden sich Erinnerungen und bizarre Ideen häufig mit mythologischen Elementen. Dabei wirken ihre Figuren oft heiter, sinnlich und dämonisch zugleich und faszinieren durch dieses Zusammenspiel gegensätzlicher Energien. Ihre großformatigen Schrein-Objekte und Pelz-Öl-Assemblagen bekräftigen ihr außergewöhnliches Werk.
Nach einem Rundgang durch die Ausstellung werden Annäherungsansätze an das Werk der Künstlerin vorgestellt, diskutiert und selbst erprobt.
Kunst: Sek I und II
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch zu den aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Date: | Mittwoch, 22. März, 16:30 Uhr |
Speaker: | Mechthild Szesny M.A. |
Promoter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Infostand |
Date: | Samstag, 25. März, 16:00 Uhr |
Price: | 2,00 € |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kasse |
Die Künstlerin und Lyrikerin Ursula Schultze-Bluhm (1921-1999), genannt Ursula, erschaffte als Autodidaktin ein vollkommen eigenständiges Werk. Surrealistische und poetische Elemente sind Hauptmotive ihrer Phantasiewelten. In ihren Werken verbinden sich Erinnerungen und bizarre Ideen häufig mit mythologischen Elementen. Dabei wirken ihre Figuren oft heiter, sinnlich und dämonisch zugleich und faszinieren durch dieses Zusammenspiel gegensätzlicher Energien. Ihre großformatigen Schrein-Objekte und Pelz-Öl-Assemblagen bekräftigen ihr außergewöhnliches Werk.
URSULA, Europa auf dem Stier, 1987, © Museum Ludwig, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Date: | Sonntag, 26. März, 11:30 Uhr |
Speaker: | Mechthild Szesny M.A. |
Promoter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Infostand |
Date: | Sonntag, 26. März, 15:00 – 16:15 Uhr |
Series: | Lesewelten |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Kinder ab 5 Jahren |
Meeting point: | Kasse |
Als der Mumpf in diesem Jahr aus dem Winterschlaf erwacht, ist etwas Entscheidendes anders als sonst: Eine Freundin wartet auf ihn, es ist die Schneeeule. Die Schneeeule ist noch sehr jung und sie hat lauter Flausen im Kopf. Ob das eine gute Idee ist, in einer Badewanne den Berg herunter zu rodeln? Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Annette Herzog/Illustrationen von Ingrid und Dieter Schubert, mit anschließender Führung. Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/ KFA e.V.
Mit freundlicher Genehmigung der Vorleserechte durch den Moritz-Verlag, Foto: © Moritz-Verlag.
Bitte beachten Sie vor Ihrem Museumsbesuch die aktuellen Coronaschutzbestimmungen der Kölner Museen.
Date: | Dienstag, 28. März, 18:00 Uhr |
Series: | KunstBewusst |
Audience: | Erwachsene |
Das Programm wird in Kürze bekannt ggegeben!
Date: | Mittwoch, 29. März, 15:00 – 17:30 Uhr |
Registration until: | 2023-03-24 |
Price: | 15,00 € |
Method: | Praxis und Theorie |
Speaker: | Dr. Birgitt Aldermann |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kasse |
Unsere Wahrnehmung von Kunst ist individuell geprägt, da wir bei der Betrachtung eines Kunstwerks auch von unseren Lebenserfahrungen und Lebenseinstellungen geleitet werden. Ein Einlassen auf ein Kunstwerk kann uns somit auch einen Blick auf uns selbst eröffnen.
Im Workshop werden Sie zunächst zu einem kreativen Prozess angeleitet. Die hierbei gemachte Erfahrung bereitet Sie auf die Begegnung mit einem ausgewählten Kunstwerk vor. Sie benötigen für die Teilnahme keine künstlerischen oder kunsthistorischen Vorkenntnisse, sondern tragen durch Ihre persönlichen Erfahrungen zur Erschließung des Kunstwerks bei.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Sicherheitsmaßnahmen der Kölner Museen. Vielen Dank!
Date: | Mittwoch, 29. März, 16:30 Uhr |
Speaker: | Marie-Christine Novaro M.A. |
Promoter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Infostand |

Date: | Samstag, 01. April, 14:00 – 16:00 Uhr |
Registration until: | 2023-03-30 |
Price: | 9,00 € |
Method: | Collage, Malerei |
Series: | Kinderwerkstatt |
Speaker: | Cristine Schell |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Kinder 6-10 Jahre |
Meeting point: | Kasse |
Die Künstlerin Ursula entführt dich in ihrer Ausstellung in eine verwunschene und rätselhafte Welt. Hier begegnest du verschlungenen Landschaften und bunten Fantasiewesen. Die Künstlerin hat sie mit vielen Einzelheiten, verrückten Mustern und wilden Farben gemalt. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung zeichnest, collagierst oder malst du deine eigene abenteuerliche Welt und überlegst, wer darin wohnt.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
URSULA, Europa auf dem Stier, 1987, © Museum Ludwig, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln
Date: | Samstag, 01. April, 16:00 Uhr |
Price: | 2,00 € |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kasse |
Die Künstlerin und Lyrikerin Ursula Schultze-Bluhm (1921-1999), genannt Ursula, erschaffte als Autodidaktin ein vollkommen eigenständiges Werk. Surrealistische und poetische Elemente sind Hauptmotive ihrer Phantasiewelten. In ihren Werken verbinden sich Erinnerungen und bizarre Ideen häufig mit mythologischen Elementen. Dabei wirken ihre Figuren oft heiter, sinnlich und dämonisch zugleich und faszinieren durch dieses Zusammenspiel gegensätzlicher Energien. Ihre großformatigen Schrein-Objekte und Pelz-Öl-Assemblagen bekräftigen ihr außergewöhnliches Werk.
URSULA, Europa auf dem Stier, 1987, © Museum Ludwig, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Date: | Sonntag, 02. April, 11:30 Uhr |
Speaker: | Marie-Christine Novaro M.A. |
Promoter: | Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Infostand |
- Tue
- 2023-04-04
- 18.00 h
- Mitmachen
- Kunstbegegnung einmal anders: action please! – Online-Veranstaltung
Date: | Dienstag, 04. April, 18:00 Uhr |
Registration until: | 2023-04-02 |
Series: | Tipp Museum Ludwig |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Alle |
Meeting point: | Big Blue Button |
Haben Sie Lust, Kunst aktiv zu begegnen? Sich ihr auf spielerische und kurzweilige Weise anzunähern? Dann sind Sie hier richtig. Legen Sie sich einen Kugelschreiber und einen Block parat und machen Sie einfach mit. Erleben Sie, wie man sich mit Kunst auf kreative Weise ohne Vorwissen auseinander setzt. Ein Falsch oder Richtig gibt es dabei nicht, nur viele verschiedene Blickwinkel, die das Kunstwerk bereichern.
Wir laden Sie herzlich zu einer 90-minütigen, kurzweiligen Veranstaltung ein. Es werden Kunstwerke gezeigt, zu denen kleine spielerische Aufgaben gestellt werden.
Die Teilnehmer*innenzahlen sind begrenzt. Es wird empfohlen sich vorher anzumelden. Sie können kostenlos an der Veranstaltung teilnehmen. Der digitale Veranstaltungsraum ist für Sie 15 Minuten vor der Veranstaltung geöffnet; bitte nutzen Sie diese Zeit bei Bedarf für einen Techniktest.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen.
Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Date: | Mittwoch, 05. April, 11:00 – 14:00 Uhr |
Registration until: | 2023-04-03 |
Price: | 10,50 € |
Method: | Malerei, Zeichnen, Collage |
Series: | Ferienprogramm |
Speaker: | Cristine Schell |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Kinder 6-10 Jahre |
Meeting point: | Kasse |
Bäm! Manche Eier sind so groß, die bekommt man nicht versteckt. Dafür macht es doppelt so viel Spaß, sie herzustellen! Du gehst durch das Museum und holst dir Ideen, was für ein Muster auf deinem Ei sein soll. Vielleicht lauter Punkte? Brave Quadrate? Freche Kleckse? In der Werkstatt erschaffst du ein Riesenei, das aus Papier ausgeschnitten und bemalt oder beklebt wird.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Bitte bring etwas zu trinken und einen Pausensnack mit.
Date: | Donnerstag, 06. April, 17:00 Uhr |
Price: | 7,00 € |
Series: | Langer Donnerstag |
Promoter: | Museum Ludwig |
Audience: | Erwachsene |
Neuer LaDo, neue Ausstellung! Das Leben und Werk von Ursula (Schulze-Bluhm) bietet eine alternative Erzählung künstlerischer Unabhängigkeit. Sie schuf faszinierende und selbstbewusste Phantasiewelten, in denen alte Hierachien über Bord geworfen werden und neue Lebensweisen vorstellbar sind. Dabei hinterfragt Ursula eingefahrene Dualismen wie Frau/Mann und Mensch/Natur – und greift damit aktuellen Debatten vor.
Freut euch auf einen Abend inspiriert von Ursulas Werk und Leben!

Date: | Donnerstag, 06. April, 18:30 – 21:30 Uhr |
Speaker: | Hasan Deveci |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kasse |
Offenes türkisches Forum
Sanat kalbin edebiyatıdır - Kunst ist die Fähigkeit das Herz zu lesen. (Elliot W. Eisner)
Sanata Ne Dersiniz? Lust auf Kunst? Im offenen türkischen Forum wird Kunst angesehen, diskutiert und selbst gemacht. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit im Museumsatelier praktisch zu arbeiten.
Hasan Hüseyin Deveci, Künstler, Kunsttherapeut, Kunstpädagoge, lebt seit 1995 in Deutschland und moderiert die Veranstaltung.
Die Veranstaltung wird in türkischer Sprache durchgeführt. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Date: | Freitag, 07. April, 16:00 Uhr |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Infotheke |
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.
Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. www.instagram.com/bild_erleben/
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel
Date: | Samstag, 08. April, 15:00 – 16:00 Uhr |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kasse |
Date: | Samstag, 08. April, 16:00 Uhr |
Price: | 2,00 € |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kasse |
Die Künstlerin und Lyrikerin Ursula Schultze-Bluhm (1921-1999), genannt Ursula, erschaffte als Autodidaktin ein vollkommen eigenständiges Werk. Surrealistische und poetische Elemente sind Hauptmotive ihrer Phantasiewelten. In ihren Werken verbinden sich Erinnerungen und bizarre Ideen häufig mit mythologischen Elementen. Dabei wirken ihre Figuren oft heiter, sinnlich und dämonisch zugleich und faszinieren durch dieses Zusammenspiel gegensätzlicher Energien. Ihre großformatigen Schrein-Objekte und Pelz-Öl-Assemblagen bekräftigen ihr außergewöhnliches Werk.
URSULA, Europa auf dem Stier, 1987, © Museum Ludwig, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Date: | Sonntag, 09. April, 15:00 – 16:30 Uhr |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kasse |
Kunst inspiriert die Sinne. Sie regt dazu an, sich über große und kleine Themen des Lebens Gedanken zu machen und über sie zu diskutieren. Das Museum Ludwig bietet mit seiner großen Sammlung von Kunstwerken aus dem 20. und 21. Jahrhundert viele Anknüpfungspunkte dafür. Es beherbergt Gemälde und Skulpturen berühmter Künstler wie unter anderen von Salvador Dalí, Picasso, Andy Warhol, Mondrian, Yves Klein oder Paul Klee. Beim Rundgang wird eine Auswahl bekannter Werke gezeigt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind gespannt auf Ihre Meinung!
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Date: | Samstag, 15. April, 16:00 Uhr |
Price: | 2,00 € |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kasse |
Die Künstlerin und Lyrikerin Ursula Schultze-Bluhm (1921-1999), genannt Ursula, erschaffte als Autodidaktin ein vollkommen eigenständiges Werk. Surrealistische und poetische Elemente sind Hauptmotive ihrer Phantasiewelten. In ihren Werken verbinden sich Erinnerungen und bizarre Ideen häufig mit mythologischen Elementen. Dabei wirken ihre Figuren oft heiter, sinnlich und dämonisch zugleich und faszinieren durch dieses Zusammenspiel gegensätzlicher Energien. Ihre großformatigen Schrein-Objekte und Pelz-Öl-Assemblagen bekräftigen ihr außergewöhnliches Werk.
URSULA, Europa auf dem Stier, 1987, © Museum Ludwig, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Date: | Sonntag, 16. April, 11:00 Uhr |
Series: | Familienführung |
Speaker: | Olga Drachuk-Meyer |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Kinder ab 5 Jahren |
Meeting point: | Kasse |
Komische Typen und Viecher hängen hier im Museum ab. Sie halten zwar alle die Luft an, damit du sie nicht schnaufen hörst, aber du spürst sie trotzdem auf!
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Date: | Di (8 Termine), 18.4. - 6.6., 14:30-17:00 |
Registration until: | 2023-04-13 |
Price: |
120,00 €
70,00 € (Discounted) |
Method: | Malerei |
Series: | Atelier |
Speaker: | Dagmar Schmidt |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kasse |
Die Farbe als grundlegendes Gestaltungs- und Ausdrucksmittel steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und im Museum Ludwig betrachten Sie zunächst Gemälde aus verschiedenen Epochen der Malerei vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Anschließend gehen Sie beim eigenen Arbeiten den zahlreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Farbe nach.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Sicherheitsmaßnahmen der Kölner Museen. Vielen Dank!
Date: | Di (8 Termine), 18.4. - 6.6., 17:30 - 20:00 |
Registration until: | 2023-04-13 |
Price: |
120,00 €
70,00 € (Discounted) |
Method: | Malerei |
Series: | Atelier |
Speaker: | Dagmar Schmidt |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kasse |
Die Farbe als grundlegendes Gestaltungs- und Ausdrucksmittel steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und im Museum Ludwig betrachten Sie zunächst Gemälde aus verschiedenen Epochen der Malerei vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Anschließend gehen Sie beim eigenen Arbeiten den zahlreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Farbe nach.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Sicherheitsmaßnahmen der Kölner Museen. Vielen Dank!
Date: | Mi (6 Termine), 19.4. - 31.5.; 10:00-12:00 |
Registration until: | 2023-04-14 |
Price: |
72,00 €
42,00 € (Discounted) |
Method: | Malerei |
Series: | Atelier |
Speaker: | Georg Gartz |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | BigBlueButton |
Dieser Onlinekurs bietet Ihnen die Möglichkeit sich mit Fragen der Abstraktion zu beschäftigen. Es werden anhand von unterschiedlichen Motiven verschiedene Wege zu einer gegenstandslosen Komposition entwickelt. Dabei stehen der Bildaufbau und die Farbgestaltung im Mittelpunkt der Werkbetrachtungen.
Für den Kurs benötigen Sie Zeichenmaterial, Pinsel, Aquarellfarben oder Acrylfarben, Zeichenpapier (DIN A4) und Malpapier (z.B. Aquarellpapier).
Der gesamte Kurs wird über Big Blue Button laufen, das heißt, man benötigt einen PC, ein Tablet oder Laptop. Mit der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink. Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie eine Rechnung über die Kursgebühr vom Museumsdienst.
Date: | Do (6 Termine), 20.4. - 25.5., 14:00-17:00 |
Registration until: | 2023-04-15 |
Price: |
108,00 €
63,00 € (Discounted) |
Method: | Malerei |
Series: | Atelier |
Speaker: | Georg Gartz |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kasse |
Auf der Suche nach Ihrer persönlichen Bildsprache haben sich die Künstler des 20. Jahrhunderts immer wieder vom Gegenstand gelöst und Form und Farbe zum Bildthema gemacht. Die Werke in den Museen werden Sie zu eigenen Wegen der Abstraktion inspirieren. So können Sie in diesem Kurs zu Ihrem individuellen Stil finden. Sie arbeiten mit Ölfarben, bitte bringen Sie Borstenpinsel mit.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Sicherheitsmaßnahmen der Kölner Museen. Vielen Dank!
Date: | Samstag, 22. April, 16:00 Uhr |
Price: | 2,00 € |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kasse |
Die Künstlerin und Lyrikerin Ursula Schultze-Bluhm (1921-1999), genannt Ursula, erschaffte als Autodidaktin ein vollkommen eigenständiges Werk. Surrealistische und poetische Elemente sind Hauptmotive ihrer Phantasiewelten. In ihren Werken verbinden sich Erinnerungen und bizarre Ideen häufig mit mythologischen Elementen. Dabei wirken ihre Figuren oft heiter, sinnlich und dämonisch zugleich und faszinieren durch dieses Zusammenspiel gegensätzlicher Energien. Ihre großformatigen Schrein-Objekte und Pelz-Öl-Assemblagen bekräftigen ihr außergewöhnliches Werk.
URSULA, Europa auf dem Stier, 1987, © Museum Ludwig, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Date: | Donnerstag, 27. April, 15:00 Uhr |
Price: | 2,00 € |
Series: | SeniorenTreff |
Speaker: | Cordula Reiter |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Senioren |
Meeting point: | Kasse |
Die Künstlerin und Lyrikerin Ursula Schultze-Bluhm (1921-1999), genannt Ursula, erschaffte als Autodidaktin ein vollkommen eigenständiges Werk. Surrealistische und poetische Elemente sind Hauptmotive ihrer Phantasiewelten. In ihren Werken verbinden sich Erinnerungen und bizarre Ideen häufig mit mythologischen Elementen. Dabei wirken ihre Figuren oft heiter, sinnlich und dämonisch zugleich und faszinieren durch dieses Zusammenspiel gegensätzlicher Energien. Ihre großformatigen Schrein-Objekte und Pelz-Öl-Assemblagen bekräftigen ihr außergewöhnliches Werk.
URSULA, Europa auf dem Stier, 1987, © Museum Ludwig, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln
Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Date: | Samstag, 29. April, 16:00 Uhr |
Price: | 2,00 € |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kasse |
Die Künstlerin und Lyrikerin Ursula Schultze-Bluhm (1921-1999), genannt Ursula, erschaffte als Autodidaktin ein vollkommen eigenständiges Werk. Surrealistische und poetische Elemente sind Hauptmotive ihrer Phantasiewelten. In ihren Werken verbinden sich Erinnerungen und bizarre Ideen häufig mit mythologischen Elementen. Dabei wirken ihre Figuren oft heiter, sinnlich und dämonisch zugleich und faszinieren durch dieses Zusammenspiel gegensätzlicher Energien. Ihre großformatigen Schrein-Objekte und Pelz-Öl-Assemblagen bekräftigen ihr außergewöhnliches Werk.
URSULA, Europa auf dem Stier, 1987, © Museum Ludwig, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Date: | Sonntag, 30. April, 15:30 Uhr |
Speaker: | Elina Knorpp |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kasse |
екскурсія присвячується творчості трьох видатних художників ХХ-го сторіччя. Німецький експресіоніст Кірхнер, іспансько-французькій кубіст Пікассо та авангардист Казимир Малевич з Києва були сучасниками. Вони займалися різними творчими питаннями та створили унікальні роботи. Ми поговоримо про те, що їх відрізняло, а що було спільним.
In diesem Rundgang geht es um das Schaffen von drei bekannten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Der deutsche Expressionist Kirchner, der spanisch-französische Kubist Picasso und der Avantgarde-Künstler aus Kyiv (Kiew) Kasimir Malewitsch waren Zeitgenossen. In ihrer Kunst gingen sie verschiedenen Fragestellungen nach und schufen einzigartige Werke. Wir suchen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in ihrer Kunst.
Для біженців із України, дітей від 7 років і дорослих. Місця обмежені, білети в касі (безкоштовно).
Für Geflüchtete aus der Ukraine, Kinder ab 7 Jahren und Erwachsene. Begrenzte Plätze, Tickets an der Kasse. Führung und Eintritt sind kostenfrei, bitte legen Sie dafür Ihr ukrainisches Ausweisdokument an der Kasse vor.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Gefördert durch die Initiative "Junger Ankauf" der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig.

Date: | Donnerstag, 04. Mai, 16:30 – 17:30 Uhr |
Registration until: | 2023-05-02 |
Price: | 3,50 € |
Method: | Experimentieren |
Speaker: | Inga Schneider |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Kinder ab 4 Jahren |
Meeting point: | Kasse |
Kennt ihr schon das Foto Lab im Museum Ludwig? In der 2. Etage findet ihr angedockt an den Raum für Fotografie einen Ort, an dem ihr euch selbst ausprobieren könnt – beispielsweise an der Camera Obscura. Sie funktioniert ganz ohne Strom, Batterien oder Akku. Einen einfachen dunklen Kasten mit einem kleinen Loch – viel mehr braucht man nicht, um ein Bild auf einem Transparentpapier sichtbar zu machen. Wir werden gemeinsam Motive puzzeln, suchen und Lieblingsmotive ausmalen. Die Eltern können bei den Kindern bleiben oder sich im angrenzenden Raum die Ausstellung anschauen.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Der Eintritt für Kinder ist frei, Kölner*innen haben freien Eintritt, Nicht-Kölner*innen zahlen den regulären Eintritt.
Foto: Nathan Ishar
Date: | Donnerstag, 04. Mai, 17:00 Uhr |
Price: | 7,00 € |
Series: | Langer Donnerstag |
Promoter: | Museum Ludwig |
Audience: | Erwachsene |
Mit viel Geduld und Liebe hat unser „Team Nachhaltigkeit“ mit der Bepflanzung der Dachterrasse begonnen. Auch Besucher*innen des Langen Donnerstag waren immer wieder an der Mitgestaltung unserer Grünen Oase beteiligt.
Aber auch im Museum und am Gebäude finden wir Pflanzen aller Art. Ob bei einer Führung oder einem Getränk auf der Dachterrasse – lasst euch an diesem Abend bei entspannten Sounds in unsere museale Pflanzenwelt entführen.
Date: | Freitag, 05. Mai, 16:00 Uhr |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Infotheke |
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.
Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. www.instagram.com/bild_erleben/
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel

Date: | Samstag, 20. Mai, 14:00 Uhr |
Registration until: | 2023-05-18 |
Price: | 9,00 € |
Method: | Collage, Malerei |
Series: | Kinderwerkstatt |
Speaker: | Nina Paszkowski |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Kinder 6-10 Jahre |
Meeting point: | Kasse |
Die Künstlerin Ursula entführt dich in ihrer Ausstellung in eine verwunschene und rätselhafte Welt. Hier begegnest du verschlungenen Landschaften und bunten Fantasiewesen. Die Künstlerin hat sie mit vielen Einzelheiten, verrückten Mustern und wilden Farben gemalt. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung zeichnest, collagierst oder malst du deine eigene abenteuerliche Welt und überlegst, wer darin wohnt.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
URSULA, Europa auf dem Stier, 1987, © Museum Ludwig, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln
Date: | Sonntag, 21. Mai, 11:00 Uhr |
Series: | Kinderführung |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Kinder ab 8 Jahren |
Meeting point: | Kasse |
Die Künstlerin Ursula entführt dich in ihrer Ausstellung in eine rätselhafte Welt. Hier begegnest du verschlungenen Landschaften und bunten Fantasiewesen. Die Künstlerin hat sie mit vielen Einzelheiten, verrückten Mustern und wilden Farben gemalt. Lust, dir das näher anzusehen? Dann komm vorbei!
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.

Date: | Donnerstag, 01. Juni, 16:30 – 17:30 Uhr |
Registration until: | 2023-05-30 |
Price: | 3,50 € |
Method: | Experimentieren |
Speaker: | Inga Schneider |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Kinder ab 4 Jahren |
Meeting point: | Kasse |
Kennt ihr schon das Foto Lab im Museum Ludwig? In der 2. Etage findet ihr angedockt an den Raum für Fotografie einen Ort, an dem ihr euch selbst ausprobieren könnt – beispielsweise an der Camera Obscura. Sie funktioniert ganz ohne Strom, Batterien oder Akku. Einen einfachen dunklen Kasten mit einem kleinen Loch – viel mehr braucht man nicht, um ein Bild auf einem Transparentpapier sichtbar zu machen. Wir werden gemeinsam Motive puzzeln, suchen und Lieblingsmotive ausmalen. Die Eltern können bei den Kindern bleiben oder sich im angrenzenden Raum die Ausstellung anschauen.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Der Eintritt für Kinder ist frei, Kölner*innen haben freien Eintritt, Nicht-Kölner*innen zahlen den regulären Eintritt.
Foto: Nathan Ishar
Date: | Donnerstag, 01. Juni, 17:00 Uhr |
Price: | 7,00 € |
Series: | Langer Donnerstag |
Promoter: | Museum Ludwig |
Audience: | Erwachsene |
Der heutige Abend wird euch ganz lässig auf den anstehenden Sommer vorbereiten. Die Studierenden der Kunst:Dialoge freuen sich darauf, mit euch ins Gespräch zu kommen. Beim Quizzen im Kino könnt ihr eure Rätsel-Skills unter Beweis stellen und erfahrt dabei spannende und lustige Fakten über das Museum Ludwig. Wir haben uns dafür einige knifflige Fragen überlegt, die einen Blick hinter die Kulissen des Museums ermöglichen und euch zum Schmunzeln bringen werden. Die Kölner Band MOLASS, die 2021 den future Sound Wettbewerb der Stiftung der Sprada West gewonnen hat, wir ihre Sounds live ins Museum bringen und mit euch den Sommer einläuten.
Date: | Freitag, 02. Juni, 16:00 Uhr |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Infotheke |
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.
Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. www.instagram.com/bild_erleben/
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel
Date: | Sonntag, 04. Juni, 10:00 – 16:00 Uhr |
Registration until: | 2023-06-02 |
Price: |
35,00 €
22,50 € (Discounted) |
Method: | Zeichnen und Malerei |
Series: | Atelier |
Speaker: | Georg Gartz |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | BigBlueButton |
Wassily Kandinsky war einer der führenden Künstler in der Gruppe des "Blauen Reiters" und gilt als einer der wichtigsten Wegbereiter der gegenstandslosen kunst. Nach der Loslösung von der Gegenständlichkeit entwickelte er in seinen Improvisationen und Kompositionen eine eigene Bildsprache, die auch als Grundlage seiner Lehre am Bauhaus war. In diesem Kurs setzen Sie sich mit der gegenstandslosen Bildsprache auseinander um eigene Werke zu schaffen. Sie lernen dabei einige Thesen aus seinem Unterricht am Bauhaus kennen.
Der gesamte Kurs findet per Big Blue Button statt, das heißt, man benötigt ein Tablet oder einen Laptop. Mit der Anmeldung erhalten Sie einen Zugangslink. Wir benutzen als Kommunikationsplattform das "Padlet". Damit können Sie die jeweils entstandenen Arbeiten gemeinsam sehen und besprechen. Dafür ist es hilfreich, wenn Sie mit dem Smartphaone Fotos hochladen können.
Für den Kurs benötigen Sie Zeichenmaterial (Fineliner oder wasserfeste Tusche), Pinsel, Aquarell- oder Acrylfarben, Zeichenpapier (DIN A4) und Malpapier (z.B. Aquarellpapier). Es wird eine Stunde Mittagspause gemacht.
Date: | Dienstag, 06. Juni, 18:00 – 19:30 Uhr |
Registration until: | 2023-06-04 |
Series: | Programm plus |
Speaker: | Mira Parthasarathy |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | BigBlueButton |
Sie wollen ein Museum bequem von Sofa aus besuchen? Sie wollen einen geselligen Abend mit Freund*innen verbringen oder neue Menschen kennen lernen? Sie wollen sich ohne Vorwissen aktiv und kreativ mit Kunst auseinandersetzen? Dann sind Sie beim virtuellen Museumsquiz genau richtig! Versorgen Sie sich mit Snacks und Getränken und freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Abend. Wir nutzen den virtuellen Museumsrundgang des Museum Ludwig, um Aufgaben zu lösen und Antworten auf Fragen zu finden. In Teams treten Sie gegeneinander an – das Team mit den meisten Punkten gewinnt. Melden Sie sich kostenfrei alleine oder im Team an.
Die Teilnahme ist auf insgesamt 25 Personen begrenzt. Die Veranstaltung findet über die Konferenzplattform BigBlueButton statt. Der Zugangslink wird mit der Bestätigungsmail versandt. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Wir empfehlen die Nutzung eines Laptops, Tablets oder PCs. Für die Teilnahme ist das Teilen von Kamera und Mikrofon notwendig.
Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Grafik: Dominik Fasel
Date: | Freitag, 23. Juni, 11:00 – 14:00 Uhr |
Registration until: | 2023-06-21 |
Price: | 10,50 € |
Method: | Collage, Malerei |
Series: | Ferienprogramm |
Speaker: | Nina Paszkowski |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Kinder 9-13 Jahre |
Meeting point: | Kasse |
Die Künstlerin Ursula entführt dich in ihrer Ausstellung in eine verwunschene und rätselhafte Welt. Hier begegnest du verschlungenen Landschaften und bunten Fantasiewesen. Die Künstlerin hat sie mit vielen Einzelheiten, verrückten Mustern und wilden Farben gemalt. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung zeichnest, collagierst oder malst du deine eigene abenteuerliche Welt und überlegst, wer darin wohnt.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Date: | Mittwoch, 05. Juli, 11:00 – 14:00 Uhr |
Registration until: | 2023-07-03 |
Price: | 10,50 € |
Series: | Ferienprogramm |
Speaker: | Cristine Schell |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Kinder 6-10 Jahre |
Meeting point: | Kasse |
Manche Bilder im Museum Ludwig sehen so aus, als hätten die Pinsel darauf eine wilde Party gefeiert. Dabei haben sie klecksende, tupfende, wischende, bunte und manchmal auch schwarze Farbspuren hinterlassen. Mal sieht das witzig, mal sieht das spektakulär aus. Auf jeden Fall machen sie Lust auf eigene Experimente in der Werkstatt!
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Bitte bring etwas zu trinken und einen Pausensnack mit. Vielen Dank!

Date: | Donnerstag, 06. Juli, 16:30 – 17:30 Uhr |
Registration until: | 2023-07-04 |
Price: | 3,50 € |
Method: | Experimentieren |
Speaker: | Inga Schneider |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Kinder ab 4 Jahren |
Meeting point: | Kasse |
Kennt ihr schon das Foto Lab im Museum Ludwig? In der 2. Etage findet ihr angedockt an den Raum für Fotografie einen Ort, an dem ihr euch selbst ausprobieren könnt – beispielsweise an der Camera Obscura. Sie funktioniert ganz ohne Strom, Batterien oder Akku. Einen einfachen dunklen Kasten mit einem kleinen Loch – viel mehr braucht man nicht, um ein Bild auf einem Transparentpapier sichtbar zu machen. Wir werden gemeinsam Motive puzzeln, suchen und Lieblingsmotive ausmalen. Die Eltern können bei den Kindern bleiben oder sich im angrenzenden Raum die Ausstellung anschauen.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Der Eintritt für Kinder ist frei, Kölner*innen haben freien Eintritt, Nicht-Kölner*innen zahlen den regulären Eintritt.
Foto: Nathan Ishar
Date: | Donnerstag, 06. Juli, 17:00 Uhr |
Price: | 7,00 € |
Series: | Langer Donnerstag |
Promoter: | Museum Ludwig |
Audience: | Erwachsene |
Das Programm wird in Kürze bekannt gegeben.
Date: | Freitag, 07. Juli, 16:00 Uhr |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Infotheke |
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.
Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. www.instagram.com/bild_erleben/
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel
Date: | Sonntag, 09. Juli, 11:00 Uhr |
Series: | Familienführung |
Speaker: | Mira Parthasarathy |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Kinder ab 5 Jahren |
Meeting point: | Kasse |
Ein Thema hat die Künstler*innen schon immer interessiert: der Mensch. Beim Rundgang siehst Du, wie er dargestellt wird: mal ganz bunt, mal mit Punkten, mal ganz echt oder auch mal mit einem dicken schwarzen Rand.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Date: | Dienstag, 18. Juli, 11:00 – 14:00 Uhr |
Registration until: | 2023-07-16 |
Price: | 10,50 € |
Method: | digitales Tablet-Arbeiten |
Series: | Ferienprogramm |
Speaker: | Michael Winter |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Kinder 9-13 Jahre |
Meeting point: | Kasse |
Das Museum Ludwig versucht grüner zu werden. Gar nicht so einfach! Vielleicht ein Insektenhotel aufstellen? Einen Zahnputzbecher benutzen? Warum? Gemeinsam mit den anderen sammelst du Ideen im Museum. Anschließend setzt du deine Idee in der Werkstatt in einen kleinen Film um.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Bitte bring etwas zu trinken und einen Pausensnack mit.
Date: | Freitag, 28. Juli, 11:00 – 14:00 Uhr |
Registration until: | 2023-07-26 |
Price: | 10,50 € |
Method: | verschiedene Techniken |
Series: | Ferienprogramm |
Speaker: | Susanne Lang |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Kinder 6-10 Jahre |
Meeting point: | Kasse |
Warum nur eine Kunsttechnik ausprobieren, wenn es doch so viele gibt? Im Museum siehst du dir ganz verschiedene Kunsttechniken an: Collage, Malerei, Gestalten, Zeichnen und Drucken. Welche gefallen dir am besten? In der Werkstatt kombinierst du selbst verschiedene Techniken auf einem großen Blatt und erschaffst galaktische Landschaften und verrückte Wesen.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Bitte bring etwas zu trinken und einen Pausensnack mit.

Date: | Donnerstag, 03. August, 16:30 – 17:30 Uhr |
Registration until: | 2023-08-01 |
Price: | 3,50 € |
Method: | Experimentieren |
Speaker: | Inga Schneider |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Kinder ab 4 Jahren |
Meeting point: | Kasse |
Kennt ihr schon das Foto Lab im Museum Ludwig? In der 2. Etage findet ihr angedockt an den Raum für Fotografie einen Ort, an dem ihr euch selbst ausprobieren könnt – beispielsweise an der Camera Obscura. Sie funktioniert ganz ohne Strom, Batterien oder Akku. Einen einfachen dunklen Kasten mit einem kleinen Loch – viel mehr braucht man nicht, um ein Bild auf einem Transparentpapier sichtbar zu machen. Wir werden gemeinsam Motive puzzeln, suchen und Lieblingsmotive ausmalen. Die Eltern können bei den Kindern bleiben oder sich im angrenzenden Raum die Ausstellung anschauen.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Der Eintritt für Kinder ist frei, Kölner*innen haben freien Eintritt, Nicht-Kölner*innen zahlen den regulären Eintritt.
Foto: Nathan Ishar
Date: | Donnerstag, 03. August, 17:00 Uhr |
Price: | 7,00 € |
Series: | Langer Donnerstag |
Promoter: | Museum Ludwig |
Audience: | Erwachsene |
Das Programm wird in Kürze bekannt gegeben.
Date: | Freitag, 04. August, 16:00 Uhr |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Infotheke |
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.
Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. www.instagram.com/bild_erleben/
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel
Date: | Sonntag, 13. August, 11:00 Uhr |
Series: | Kinderführung |
Speaker: | Cristine Schell |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Kinder ab 8 Jahren |
Meeting point: | Kasse |
Okay: Farben und Leinwand hast du im Museum erwartet. Aber was treiben alte Kannen, genähte Würste und gestapelte Tomatensaftkartons dort? Ist das auch Kunst? Das schauen wir uns doch einmal ganz genau an!
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Date: | Samstag, 19. August, 14:00 – 16:00 Uhr |
Registration until: | 2022-08-17 |
Price: | 9,00 € |
Method: | Siebdruck |
Series: | Kinderwerkstatt |
Speaker: | Susanne Lang |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Kinder 6-10 Jahre |
Meeting point: | Kasse |
Er besaß eine eigene Talkshow, regierte eine Kunstfabrik, traf den Papst, aß am liebsten Tomatensuppe und wünschte sich, wie eine Maschine zu funktionieren. Obwohl er auf viele Menschen etwas sonderbar wirkte, schaffte es Andy Warhol mit seiner Kunst bis auf den Thron der Pop Art und wird bis heute als Star gefeiert. Nachdem wir uns seine Werke angesehen haben, erstellen wir wie Warhol einen Siebdruck in der Werkstatt.
Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Date: | Freitag, 01. September, 16:00 Uhr |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Infotheke |
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.
Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. www.instagram.com/bild_erleben/
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel
Date: | Donnerstag, 07. September, 17:00 Uhr |
Price: | 7,00 € |
Series: | Langer Donnerstag |
Promoter: | Museum Ludwig |
Audience: | Erwachsene |
Das Programm wird in Kürze bekannt gegeben.
Date: | Donnerstag, 05. Oktober, 17:00 Uhr |
Price: | 7,00 € |
Series: | Langer Donnerstag |
Promoter: | Museum Ludwig |
Audience: | Erwachsene |
Das Programm wird in Kürze bekannt gegeben.
Date: | Freitag, 06. Oktober, 16:00 Uhr |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Infotheke |
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.
Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. www.instagram.com/bild_erleben/
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel
Date: | Donnerstag, 02. November, 17:00 – 22:00 Uhr |
Price: | 7,00 € |
Series: | Langer Donnerstag |
Promoter: | Museum Ludwig |
Audience: | Erwachsene |
Das Programm wird in Kürze bekannt gegeben.
Date: | Freitag, 03. November, 16:00 Uhr |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Infotheke |
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.
Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. www.instagram.com/bild_erleben/
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel
Date: | Freitag, 01. Dezember, 16:00 Uhr |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Infotheke |
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.
Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. www.instagram.com/bild_erleben/
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel
Date: | Donnerstag, 07. Dezember, 17:00 Uhr |
Price: | 7,00 € |
Series: | Langer Donnerstag |
Promoter: | Museum Ludwig |
Audience: | Erwachsene |
Das Programm wird in Kürze bekannt gegeben.