
Datum: | Donnerstag, 01. Juni, 16:30 – 17:30 Uhr |
Anmeldung bis: | 30.05.2023 |
Preis: | 3,50 € |
Technik: | Experimentieren |
Referent: | Inga Schneider |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Kinder ab 4 Jahren |
Treffpunkt: | Kasse |
Kennt ihr schon das Foto Lab im Museum Ludwig? In der 2. Etage findet ihr angedockt an den Raum für Fotografie einen Ort, an dem ihr euch selbst ausprobieren könnt – beispielsweise an der Camera Obscura. Sie funktioniert ganz ohne Strom, Batterien oder Akku. Einen einfachen dunklen Kasten mit einem kleinen Loch – viel mehr braucht man nicht, um ein Bild auf einem Transparentpapier sichtbar zu machen. Wir werden gemeinsam Motive puzzeln, suchen und Lieblingsmotive ausmalen. Die Eltern können bei den Kindern bleiben oder sich im angrenzenden Raum die Ausstellung anschauen.
Der Eintritt für Kinder ist frei, Kölner*innen haben freien Eintritt, Nicht-Kölner*innen zahlen den regulären Eintritt.
Foto: Nathan Ishar

Datum: | Donnerstag, 01. Juni, 17:00 Uhr |
Preis: | 7,00 € |
Reihe: | Langer Donnerstag |
Veranstalter: | Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Heiß und kalt, modern und vintage, cool und rührend. Die Kölner Band MOLASS verbindet Gegensätzliches. Mit ihrem experimentellen, von Jazz und Soul inspirierten Sound entwickelt die Band eine groovy fairytale.
MOLASS sind bereits bei renommierten Festivals aufgetreten, wie dem Internationalen Jazzfestival Viersen, der Jazz Rally Düsseldorf und der Musikmesse Frankfurt. 2021 haben sie den Future Sound Wettbewerb der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West gewonnen. Mit dem Sound von MOLASS könnt ihr euch in den bevorstehenden Sommer eingrooven
In der Sammlung des Museums stehen die Studierenden der Kunst:Dialoge bereit, um mit euch ins Gespräch zu kommen. Was ihr schon immer über Kunst wissen wolltet, aber bisher nicht zu fragen wagtet, könnt ihr bei uns loswerden. Euer kritisches Hinterfragen oder sogar Unverständnis finden hier eine Plattform auf der sich interessante Gespräche entwickeln können.
Programm:
18-21h: Kunst:Dialoge in der Sammlung
19:30-21h: MOLASS (2. OG.)
Foto: Leonie Braun

Datum: | Donnerstag, 01. Juni, 18:30 – 21:30 Uhr |
Referent: | Hasan Deveci |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Offenes türkisches Forum
Sanat kalbin edebiyatıdır - Kunst ist die Fähigkeit das Herz zu lesen. (Elliot W. Eisner)
Sanata Ne Dersiniz? Lust auf Kunst? Im offenen türkischen Forum wird Kunst angesehen, diskutiert und selbst gemacht. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit im Museumsatelier praktisch zu arbeiten.
Hasan Hüseyin Deveci, Künstler, Kunsttherapeut, Kunstpädagoge, lebt seit 1995 in Deutschland und moderiert die Veranstaltung.
Die Veranstaltung wird in türkischer Sprache durchgeführt. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!
Datum: | Freitag, 02. Juni, 16:00 Uhr |
Anmeldung bis: | 31.05.2023 |
Referent: | Elina Knorpp |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Für Geflüchtete aus der Ukraine, Kinder ab 7 Jahren und Erwachsene. Begrenzte Plätze, Anmeldung online, ggf. Rest-Tickets an der Kasse (kostenlos).
Jeden ersten und vierten Freitag im Monat, immer 16 Uhr, wechselnde Themenschwerpunkte.
Для біженців із України, дітей від 7 років і дорослих. Кількість учасників обмежена. Щоб забезпечити собі місце, будь ласка, зареєструйтеся на нашому сайті щонайменше за два дні до події (до внизу зазначеної дати). Крім того у день екскурсії ви можете дізнатись в касі музею, чи є ще вільні місця. Дати: по пятницям, о 16:00, теми екскурсій змінюються.
Datum: | Freitag, 02. Juni, 16:00 Uhr |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Infotheke |
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.
Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. www.instagram.com/bild_erleben/
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel

Datum: | Freitag, 02. Juni, 19:00 Uhr |
Veranstalter: | Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Alle |
Treffpunkt: | Inneres Foyer Museum Ludwig |
Die Ausstellungsreihe HIER UND JETZT im Museum Ludwig hinterfragt die Konventionen der Museumsarbeit aus heutiger Sicht. Aktuell verändert der russische Krieg auf die Ukraine unseren Umgang mit der „Russischen Avantgarde“. Viele Künstler*innen, die ebenso in der Sammlung des Museum Ludwig vertreten sind, wurden bislang dieser Bewegung zugeordnet. Diese dem Modernismus in der Ukraine gewidmete Ausstellung versammelt rund neunzig Gemälde und Arbeiten auf Papier, die zwischen den 1900er- und den 1930er-Jahren entstanden sind. Die Schau zeigt zahlreiche Leihgaben aus dem Nationalen Kunstmuseum der Ukraine und dem Museum für Theater-, Musik- und Filmkunst der Ukraine, die aus Kyjiw nach Europa gebracht wurden. Ergänzt wird diese Auswahl durch Werke aus privaten Sammlungen und den Beständen des Museum Ludwig. Die neue kunsthistorische Perspektive wird erweitert durch einen aktuellen Beitrag der zeitgenössischen Künstlerin Daria Koltsova. Sie präsentiert Arbeiten, die sich mit dem kulturellen Erbe angesichts des Krieges beschäftigen.
Eröffnungsfeier: Freitag, 2.6.2023 um 19 Uhr im inneren Foyer des Museum Ludwig; Eintritt frei!
Datum: | Samstag, 03. Juni, 16:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Die Künstlerin und Lyrikerin Ursula Schultze-Bluhm (1921-1999), genannt Ursula, erschaffte als Autodidaktin ein vollkommen eigenständiges Werk. Surrealistische und poetische Elemente sind Hauptmotive ihrer Phantasiewelten. In ihren Werken verbinden sich Erinnerungen und bizarre Ideen häufig mit mythologischen Elementen. Dabei wirken ihre Figuren oft heiter, sinnlich und dämonisch zugleich und faszinieren durch dieses Zusammenspiel gegensätzlicher Energien. Ihre großformatigen Schrein-Objekte und Pelz-Öl-Assemblagen bekräftigen ihr außergewöhnliches Werk.
URSULA, Europa auf dem Stier, 1987, © Museum Ludwig, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln