Datum: | Samstag, 28. Mai, 15:00 Uhr |
Preis: | 2,00 € |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Isamu Noguchi (1904 - 1988) zählte zu den bedeutendsten Künstlern und Designern seiner Zeit. Die Ausstellung zeigt Noguchis Werk, der mitten in der amerikanischen Kunstszene war und zugleich als Außenseiter die künstlerischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts erweiterte. Dabei brachte er kulturelle Traditionen ein, experimentierte mit Material und schuf ein Werk, das wie kein anderes verschiedenste Medien und Themen umfasst.
Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Isamu Noguchi testet Slide Mantra bei Isamu Noguchi: What is Sculpture?, US-Pavillon, Biennale von Venedig, 1986
The Noguchi Museum Archives, 144398
© The Isamu Noguchi Foundation and Garden Museum/VG Bild-Kunst, Bonn 2021; Foto: Michio Noguchi
Datum: | Sonntag, 29. Mai, 11:30 Uhr |
Referent: | Gisela Wilke |
Veranstalter: | Arbeitskreis Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Datum: | Sonntag, 29. Mai, 11:00 Uhr |
Reihe: | Kinderführung |
Referent: | Nina Paszkowski |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Kinder ab 8 Jahren |
Treffpunkt: | Kasse |
Heute wollen wir es wissen! Welche außergewöhnlichen Geschichten verbergen die Kunstwerke? Was verraten sie uns über die Marotten und Vorlieben der Künstlerinnen und Künstler, ihre komischen Einfälle und verrückten Ideen? Nach dem Rundgang wissen wir bestens Bescheid.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Datum: | Dienstag, 31. Mai, 18:00 Uhr |
Anmeldung bis: | 29.05.2022 |
Referent: | Mareike Fänger |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Big Blue Button |
Gewachsene Natur, große Bäume von beeindruckendem Ausmaß faszinieren seit jeher. Die Fotografie setzt sie ganz unterschiedlich in Szene: idyllisch, mächtig, dramatisch. Dabei spielt auch das Zusammenspiel zwischen Architektur und Natur eine große Rolle. Das Museum Ludwig besitzt sehr interessante Fotos aus den 50er und 60er Jahren dazu. Der Online-Vortrag ermöglicht einen Einblick in das fotografische Depot des Museums, das ansonsten im Verborgenen schlummert. Ergänzt durch neuere Fotoarbeiten bis in die Gegenwart wird das Motiv des Baumes aus vielfältigen Blickwinkeln betrachtet.
Die Veranstaltung erfordert kein Vorwissen. Dauer: 60 Minuten
Für die Teilnahme benötigen Sie einen PC oder Laptop mit WLAN-Verbindung. Hier geht es zu dem Online Vortrag "Der Baum in der Fotografie"
Sie können kostenlos an der Veranstaltung teilnehmen. Der digitale Veranstaltungsraum ist für Sie 15 Minuten vor der Veranstaltung geöffnet; bitte nutzen Sie diese Zeit bei Bedarf für einen Techniktest.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen.
Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datum: | Mittwoch, 01. Juni, 16:30 Uhr |
Referent: | Luise Weber |
Veranstalter: | Arbeitskreis Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |

Datum: | Mittwoch, 01. Juni, 16:00 Uhr |
Anmeldung bis: | 30.05.2022 |
Referent: | Julia Greipl M.A. |
Veranstalter: | Museumsdienst Köln |
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Treffpunkt: | Big Blue Button |
Ein Angebot für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und ihre Freund*innen
Beim lebendigen online Rundgang verbinden wir ausführliche Beschreibungen mit spontanem Austausch. Ziel unserer gemeinsamen Entdeckungsreise ist nicht die trockene Wissensvermittlung, sondern das anregende Erlebnis. Ausgehend von den ausgewählten Kunstwerken werden die Besucher*innen eingeladen die Kunst im Gespräch selbst zu entdecken.
Die online Führung findet über die digitale Plattform BigBlueButton statt. Sie erhalten Ihren Zugangslink nach Anmeldeschluss.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen.
Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Di.-Fr. 9-12 Uhr und Do. auch 13-15 Uhr) unter der Rufnummer 0221/221-32563 an.
Datum: | Donnerstag, 02. Juni, 12:30 Uhr |
Preis: |
8,00 €
Mitglieder der freunde: 5 Euro. Eintritt ins Museum inkl. |
Referent: | Kirsten Müller-Frank |
Veranstalter: | Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Treffpunkt: | Kasse |
Anmeldung unter: www.kunstfreunde.koeln/jobkunstfreunde/

Datum: | Donnerstag, 02. Juni, 17:00 Uhr |
Preis: | 7,00 € |
Veranstalter: | Museum Ludwig |
Zielgruppe: | Alle |
Programm:
ab 18h Musik
18.30 + 19.15 + 20h Kurzführungen „Alles grün!“
18 –21h Kunst:Dialoge in der Sammlung
Eine Oase ist per Definition ein Vegetationsfleck in der Wüste – oder wie in unserem Fall – in einem Museum. Während des Museumsbesuchs, in der Mittagspause oder an einem Abend wie dem Langen Donnerstag möchte unser Museum mit der Dachterrasse ein bisschen Grün in den Alltag bringen. Freuen Sie sich auf einen Abend mit coolen Beats, erfahren Sie mehr über unsere immer grüner gedeihende Dachterrasse und lassen Sie sich von den Kunst:Dialogen inspirierende Kunstwerke zeigen. Kurzführungen zum Thema „Alles grün!“ legen den Fokus auf Kunstwerke, in denen diese Farbe ganz unterschiedlich wirkt.
.
.
.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos und Videos durch von uns beauftragte Personen erstellt werden. Falls Sie nicht fotografiert werden möchten, sprechen Sie bitte die*den Fotograf*in direkt an oder erheben nachträglich Einspruch via Mail an socialmedia@museum-ludwig.de. Unsere vollständigen Hinweise können Sie an der Infotheke und unter www.museum-ludwig.de/impressum einlesen.