Kalender

Diese Woche heute alle
Für: Jugendliche ab 12 Jahren

D 1999, 37‘, dt. Fassung, R: John A. Kantara

Im Anschluss:


AFRO.TALK – DREI GENERATIONEN IM GESPRÄCH
D 2008, 16‘, dt. Fassung, R: Joshua & John A. Kantara



Der Filmtitel BLUES IN SCHWARZ WEISS stammt aus einem Gedicht der afrodeutschen Dichterin und Aktivistin May Ayim. Sie ist eine der vier Schwarzen Deutschen, die aus ihren Leben erzählen. Die anderen sind Aminata Cissé-Schleicher aus Leipzig, die in der DDR aufgewachsen ist, der Musiker, Schauspieler und Produzent Tyron Ricketts und der 2019 in Köln verstorbene „Nestor“ der Initiative Schwarzer Deutscher, Theodor Wonja Michael. Von seinen Erfahrungen im Nationalsozialismus und mit Rassismus in der Nachkriegszeit erzählt er John Kantara und dessen Sohn Joshua auch in der Kurzdokumentation AFRO.TALK – DREI GENERATIONEN IM GESPRÄCH.


Im Anschluss Filmgespräch mit: Katharina Oguntoye (Historikerin & Aktivistin, Berlin), Moderation: Nancy Mac Granaky-Quaye (Filmemacherin, Köln), Veranstalter: recherche international e.V.
In Kooperation mit: Sonnenblumen Community Development Group e.V.; Theodor Wonja Michael Bibliothek; Afrika Film Festival Köln / FilmInitiativ Köln e.V.; Friedensbildungswerk Köln; Black History Month Köln; Kölner Frauengeschichtsverein e.V.; Volkshochschule Köln; agisra e.V. (Informations- und Beratungsstelle für Migrantinnen und Flüchtlingsfrauen in Köln)
Ticketreservierungen unter: christa.aretz@posteo.de – Eintritt frei!

Für: Menschen mit Behinderung
Von: Museumsdienst Köln

Ein Angebot für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und ihre Freund*innen.

Der lebendige Rundgang verbindet ausführliche Beschreibungen mit spontanem Austausch. Ziel unserer gemeinsamen Entdeckungsreise ist nicht die trockene Wissensvermittlung, sondern das anregende Erlebnis. Ausgehend von den ausgewählten Kunstwerken werden die Besucher*innen eingeladen, die Kunst im Gespräch selbst zu entdecken.

Da die Teilnehmendenzahl für dieses Angebot begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung bis zwei Tage vorher. Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Mo.-Do. 9-15 Uhr und Fr. 9-13 Uhr) unter der Rufnummer 0221/221-27380 an.

Für: Erwachsene

Cineastische Hommage an Theodor Wonja Michael

Theodor Wonja Michael gehörte bis zu seinem Tod im Jahr 2019 zu den bekanntesten Persönlichkeiten der Bewegung Schwarzer Menschen in Deutschland. Am 15. Januar 1925 als Sohn eines Kameruners und seiner deutschen Frau in Berlin geboren musste er schon als Kind in „Völkerschauen“ auftreten und in der NS-Zeit in kolonialen Propagandafilmen mitwirken. 1943 in einem Arbeitslager nahe Berlin inhaftiert, wurde er 1945 von der Roten Armee befreit. Auch in der Nachkriegszeit hatte er Schwierigkeiten als Schwarzer Schauspieler seine Familie zu ernähren. hat das (Ausstellungs-) Projekt „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ von Anfang an unterstützt und auf Veranstaltungen dazu in Köln und anderen Städten aus seinem bewegten Leben erzählt. Er war auch Protagonist in mehreren Dokumentarfilmen, die beim Kölner Afrika Film Festival gezeigt wurden, für das er 2017 die Schirmherrschaft übernahm. Bei der cineastischen Hommage werden Ausschnitte aus diesen Filmen präsentiert, Erinnerungen an sein Leben vorgetragen und sein Nachlass vorgestellt.



Gäste: Katharina Oguntoye (Mitstreiterin in der Bewegung Schwarzer Menschen in Deutschland), Carla de Andrade Hurst (Initiative Schwarze Menschen in Deutschland – ISD-Bund e.V.), Bebero Lehmann (Mitarbeiterin des DOMiD, das seinen Nachlass übernommen hat) Glenda Obermuller (Theodor Wonja Michael Bibliothek)


Veranstalter: recherche international e.V.
In Kooperation mit: Afrika Film Festival Köln / FilmInitiativ Köln e.V.; DOMiD e.V (Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland); Sonnenblumen Community Development Group e.V.; Theodor Wonja Michael Bibliothek; Black History Month Köln; Friedensbildungswerk Köln; Köln im Film e.V.; Eine Welt Netz NRW; Initiative Schwarze Menschen in Deutschland – ISD-Bund e.V.; Allerweltshaus Köln e.V.


Ticketreservierungen unter: christa.aretz@posteo.de – Eintritt frei!

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21
  • Schulvorführung zum Internationalen Tag gegen Rassismus (ab 12 Jahren)
    BLUES IN SCHWARZ-WEISS – VIER SCHWARZE DEUTSCHE LEBEN
  • Über Worte zu Bildern – vertiefende Führung
  • Internationaler Tag gegen Rassismus
    DEUTSCH SEIN UND SCHWARZ DAZU
22 23
  • Familienführungen voller Staunen (Familien mit Kindern ab 5 Jahren)
  • Wir! Frauen!- Marisol, Mukwazhi
24 25 26
  • Zentralabitur: Jeff Wall
  • Einblicke und Ausblicke - von Segal bis Polke
27 28 29
  • Experimentelle Drucktechniken
30
  • Familienführungen voller Staunen (Familien mit Kindern ab 8 Jahren)
  • Einblicke und Ausblicke - von Segal bis Polke
31

Veranstaltungen

Zielgruppe

Sprache