Lehrer*innenfortbildungen

Museen kön­nen den Un­ter­richt im Klassenz­im­mer wun­der­bar ergänzen. Wie? Das zei­gen wir Ih­nen in unseren Lehr­er*in­nen­fort­bil­dun­gen.

Sie kön­nen selbst in unsere öf­fentlichen Ter­mine kom­men, die wir zu den neuen Ausstel­lun­gen or­gan­isieren. Oder Sie buchen eine Ve­r­an­s­tal­tung für sich und Ihr Kol­legi­um, Ihr Stu­di­ensem­i­nar oder Ihre Fach­lehr­er*in­nen­gruppe.

Wir veröf­fentlichen uns­er Fort­bil­dungspro­gramm jew­eils für ein Schul­hal­b­jahr im Au­gust und im Jan­uar.

Es gibt zwei For­men: öf­fentliche Fort­bil­dun­gen für einzelne Teil­neh­mer*in­nen und buch­bare für Grup­pen (Lehr­erkol­legien etc.). Die Teil­nahme ist kosten­los.

Mi 15.30 Uhr Weiterbildung
Datum: Mittwoch, 13. Dezember, 15:30 – 17:30 Uhr
Anmeldung bis: 11.12.2023
Referent: Björn Föll (Museumsschule), Angelika von Tomaszewski (Museumsdienst Köln)
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Zielgruppe: Lehrkräfte
Treffpunkt: Kasse

Das Museum Ludwig präsentiert seit langer Zeit wieder Die Pfauenmaschine (1981) von Rebecca Horn. An dieser Arbeit lassen sich mehrere Themen ablesen, die die Künstlerin beschäftigen: die Arbeit mit mechanischen Apparaturen, die sie in Beziehung zu Körpern setzt, die Kombination von Kunst und Schrift, der Einsatz besonderer Materialien und das Aufzeigen von gegensätzlichen Polen des Lebens wie Zärtlichkeit und Brutalität, Schönheit und Vergänglichkeit, Liebe und Hass usw. Zudem erhalten Sie Einblick in Horns frühe Performance-Arbeiten aus den 1970er Jahren.

Für Kunst Sek II.

Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c003502

Veranstaltung über den Museumsdienst buchen