Pro­gramm 2024

Die­s­es Pro­gramm präsen­tieren wir Ih­nen im Jahr 2024.

Ausstel­lung

HI­ER UND JET­ZT im Mu­se­um Lud­wig.
Und gestern und mor­gen

9. März – 13. Ok­to­ber 2024

Mit der Auss­tel­lungs­rei­he HI­ER UND JET­ZT stellt das Mu­se­um Lud­wig regelmäßig die ei­gene Ar­beit auf den Prüf­s­tand und hin­ter­fragt die üblichen und ge­woh­n­ten Struk­turen des Auss­tel­lungs­machens. Das neue Pro­jekt der Rei­he verknüpft das Hi­er und Jet­zt mit dem Gestern und Mor­gen. Wir richt­en den Blick auf den Grund und Bo­den, auf dem das Mu­se­um ste­ht, um von hi­er aus zurück und in die Zukunft zu schauen. Die Auss­tel­lung fin­d­et in- und außer­halb des Mu­se­ums­ge­bäudes statt und verbin­det zeit­genös­sische und his­torische Kunst, Ge­olo­gie, Den­dro­lo­gie, Archäo­lo­gie sowie Land­schaft­sar­chitek­tur des Ate­li­er le bal­to aus Ber­lin. Aus­ge­hend vom Be­griff der „Deep Time“ oder Tie­fenzeit, jen­er Zeit­di­men­sion, die das men­sch­liche Fas­sungsver­mö­gen über­steigt und die Mil­lio­nen von Jahren seit Ent­ste­hung der Erde bis heute um­fasst, möchte die Auss­tel­lung den Spuren der Urzeit auf den Grund ge­hen, die bis in unsere Ge­gen­wart und unseren Leben­s­raum wirken. Das Pro­jekt wird von einem Think­tank aus ver­schie­de­nen Diszi­p­li­nen be­gleit­et und ist die er­ste nach­weis­lich kli­ma­neu­trale Auss­tel­lung des Mu­se­um Lud­wig.

Ku­ra­torin: Miri­am Szwast

Ausstel­lung

Roni Horn. Give Me Para­dox or Give Me Death

23. März – 11. Au­gust 2024

Mit Roni Horn. Give Me Para­dox or Give Me Death wid­met das Mu­se­um Lud­wig der ein­fluss­reichen, amerikanischen Kün­st­lerin Roni Horn (*1955 in New York) eine um­fassende Über­blick­sauss­tel­lung, die das her­aus­ra­gende und vielfältige Œu­vre der Kün­st­lerin vom Be­ginn ihres Schaf­fens in den späten 1970er Jahren bis heute zei­gen wird.

Es reicht von Fo­to­gra­fie über Zeich­nung und Kün­stler­buch bis hin zu Skulp­tur und In­s­tal­la­tion, ist ab­s­trakt, ge­gen­ständlich oder doku­men­tarisch. Hin­ter dies­er Of­fen­heit ste­ht eine zen­trale Idee in Roni Horns Ar­beit: Alles in der Welt ist wan­del­bar, alles kann ver­schie­dene Zustände und Be­deu­tun­gen an­neh­men. Die Auss­tel­lung im Mu­se­um Lud­wig be­trachtet diese Idee an­hand von drei für Horns Schaf­fen zen­tralen The­men: Na­tur, Iden­tität und Sprache. Ei­nen Sch­lüs­sel, um die Welt zu ver­ste­hen, fin­d­et die Kün­st­lerin in der Lit­er­a­tur und Poe­sie, zum Beispiel den Gedicht­en von Emi­ly Dickin­son. Roni Horns Bild der Na­tur ist kein ro­man­tisch­es, sie zeigt sie be­droh­lich und be­dro­ht zu­gleich. In fo­to­gra­fischen Se­rien und Selb­st­porträts aus ver­schie­de­nen Leben­sphasen beschäftigt sie sich nicht nur mit der ei­ge­nen Iden­tität, son­dern spricht eine viel größere Her­aus­forderung an, der sich alle Men­schen stellen müssen: den ei­ge­nen Platz in ein­er von ge­sellschaftlichen Nor­men bes­timmten Welt zu fin­d­en.

Ku­ra­tor: Yil­maz Dziewior

Chargesheimer

27. April – 10. Novem­ber 2024
Präsen­ta­tion im Fo­to­raum

Am 19. Mai 2024 wäre der Köl­n­er Fo­to­graf Karl Heinz Hargesheimer (1924-1971) 100 Jahre alt ge­wor­den. Aus die­sem An­lass zeigt das Mu­se­um Lud­wig im Fo­to­raum eine Auswahl sein­er Fo­to­gra­fien. Die Präsen­ta­tion konzen­tri­ert sich auf die 1950er Jahre und bezie­ht auch seine weniger bekan­n­ten Skulp­turen und ab­s­trak­ten „Licht­gra­fiken“ ein.

Ku­ra­torin: Bar­bara En­gel­bach

Ausstel­lung

Fluxus und darüber hi­naus:
Ur­su­la Burghardt, Ben­jamin Pat­ter­son

12. Ok­to­ber 2024 – 9. Fe­bruar 2025

Mit Hap­pen­in­gs, Konz­erten, Per­for­mances und spon­ta­nen Ak­tio­nen ist die Kunst der Fluxus-Be­we­gung in den 1960er Jahren bekan­nt ge­wor­den und hat nach­fol­gende Kün­stler*in­nen enorm geprägt. Auch in der Samm­lung des Mu­se­um Lud­wig zählen Werke von Nam June Paik, Daniel Spo­er­ri oder Mary Bauermeis­ter mittler­weile zu den wahren Klas­sik­ern. Zu Un­recht weniger bekan­nt sind die Werke der Bild­hauerin Ur­su­la Burghardt und des Musik­ers Ben­jamin Pat­ter­son, die beide mit dem Fluxus-Kreis ver­bun­den waren. In ein­er groß an­gelegten Auss­tel­lung im Mu­se­um Lud­wig bildet eine Begeg­nung von Burghardt und Pat­ter­son 1960 in Köln den An­lass, ihre Werke und die vielfälti­gen kün­st­lerischen Net­zw­erke und Kol­lab­o­ra­tio­nen, in de­nen beide wirk­ten, ge­nauer in den Blick zu neh­men. Be­son­ders in­teres­sant sind dabei die Brüche in ihren jew­eili­gen Kar­ri­eren, die so­wohl kün­st­lerisch als auch ge­sellschaftlich be­grün­det waren. Auch die Aus­gren­zungs­er­fahrun­gen, die beide auf­grund ihr­er Bi­o­gra­fien er­lebten (Burghardt als Jüdin, die vor den Nazis floh und nach dem Krieg nach Deutsch­land zurück­kehrte, Pat­ter­son als afroamerikanisch­er Musik­er und Kün­stler in den USA) sind in die Ar­beit­en eingeschrieben, ohne je­doch zum bes­tim­men­den The­ma zu wer­den.

Ku­ra­torin: Bar­bara En­gel­bach

Schultze Pro­jects #4: Kre­si­ah Muk­wazhi

20. Septem­ber 2024 – 22. Au­gust 2027

Alle zwei bis drei Jahre lädt das Mu­se­um Lud­wig eine*n Kün­stler*in ein, die größte Wand im Haus – die Stirn­wand im Trep­pe­nauf­gang – neu zu ges­tal­ten. Für die vierte Aus­gabe der Rei­he Schultze Pro­jects schafft die Kün­st­lerin Kre­si­ah Muk­wazhi (*1992 in Harare, Zim­bab­we) eine neue Wan­dar­beit. Muk­wazhi ar­beit­et häu­fig mit ge­braucht­en Klei­dungsstück­en oder Stof­fen, die sie zusam­men­näht und be­malt, um da­rauf die pa­triarchale Ge­walt ge­gen Frauen in ihr­er Hei­mat Zim­bab­we zu the­ma­tisieren. Ihre Kunst ist für sie eine Form des Protests, eine Selb­ster­mäch­ti­gung und ein Aus­gangspunkt, um sich ge­gen­seitig zu stärken und zu heilen.

Die Rei­he Schultze Pro­jects bezie­ht sich auf den In­formel-Maler Ber­nard Schultze und seine Part­nerin, die Ma­lerin Ur­su­la (Schultze-Bluhm).

Ku­ra­tor: Yil­maz Dziewior

Seh­stücke. Al­fred Ehrhardt und El­friede Stege­mey­er

30. Novem­ber 2024 – 27. April 2025
Präsen­ta­tion im Fo­to­raum

In ein­er Dop­pel­präsen­ta­tion zeigt das Mu­se­um Lud­wig neu er­wor­bene Fo­to­gra­fien von El­friede Stege­mey­er (1908-1988) in Dia­log mit Auf­nah­men von Al­fred Er­hardt (1901-1984).

Ku­ra­torin: Miri­am Szwast

Wolf­gang-Hahn-Preis 2024. An­na Boghiguian

8. Novem­ber 2024 – 30. März 2025
Neu in der Samm­lung

An­na Boghiguian (geb. 1946 in Kairo) wird mit dem 30. Wolf­gang-Hahn-Preis der Ge­sellschaft für Mod­erne Kunst am Mu­se­um Lud­wig aus­gezeich­net.

Die ägyp­tisch-ka­nadische Kün­st­lerin ar­menisch­er Herkunft zählt seit ihren Teil­nah­men an den Bi­en­nalen von Is­tan­bul 2009 und Shar­jah 2011 und an der dOC­U­MEN­TA 13 in 2012 zu ein­er der span­nend­sten Po­si­tio­nen der Ge­gen­wart­skunst. Bekan­nt ist sie für ihre fig­u­ra­tiv­en Wand­malereien, (No­tiz-)Büch­er, Zeich­nun­gen, Gemälde, Fo­to­gra­fien und Skulp­turen und auch für einige spek­takuläre groß­for­matige In­s­tal­la­tio­nen. Boghiguians Ar­beit­en ent­ste­hen oft spon­tan und häu­fig vor Ort. Sie gilt als ein­fühl­same Beobach­terin des men­sch­lichen Da­seins und ver­mit­telt eine In­ter­pre­ta­tion des zeit­genös­sischen Lebens, in der sie in­haltlich äußerst klug zwischen Ver­gan­gen­heit und Ge­gen­wart, Dich­tung und Pol­i­tik, Geschichte und Lit­er­a­tur oszil­liert. Ihre Kunst­w­erke feiern eine glob­al vere­inte Men­sch­heit und neh­men die Nach­wirkun­gen von Geschichtsver­läufen und ihren Kon­f­lik­ten in den Blick, um über eine kün­st­lerische Au­far­bei­tung Op­tio­nen für die Zukunft aufzuzei­gen.

Ku­ra­tor: Yil­maz Dziewior